«  1  »

 

Landtag, 2. Sitzung vom 15.12.2005, Wörtliches Protokoll  -  Seite 15 von 65

 

Präsidentin schon so verstanden, dass die Lehrer verpflichtet oder gedrängt werden sollen, die Muttersprachen der Zuwanderer zu lernen, weil man offenkundig vor der Situation gestanden ist, dass es vielleicht leichter ist, wenn unsere Lehrer die Zuwanderersprachen lernen, als den Zuwanderern Deutsch beizubringen.

 

Herr Landeshauptmann, in diesem Zusammenhang auch meine Zusatzfrage: Werden Sie sich dafür einsetzen, auf allen Ebenen, für die die Stadt Wien und das Land Wien zuständig ist, vom Kindergarten über den Pflichtschulbereich – denn genau dort soll ja unsere Muttersprache gelehrt werden –, die Rahmenbedingungen so zu optimieren, dass der Erwerb von Deutsch entsprechend rasch und auch im Interesse der Zuwanderer erfolgen kann?

 

Das beginnt beim Kindergarten – verpflichtendes letztes Kindergartenjahr gratis – und geht über die Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen im Bereich der Pflichtschulen, denn je größer die Klasse, je mehr Muttersprachen dort gesprochen werden, desto schwieriger ist der Erwerb der deutschen Sprache.

 

Was haben Sie konkret vor, um eben hier die Rahmenbedingungen seitens des Landes Wien zu optimieren?

 

Präsident Johann Hatzl: Herr Landeshauptmann.

 

Lhptm Dr Michael Häupl: Herr Abgeordneter!

 

Sie sprechen ja das Problem direkt an. Denn wenn ich Kinder aus, sagen wir einmal, sieben oder acht verschiedenen Nationalitäten in einer Klasse habe, würde sich das Problem zweifelsohne mit dem Spracherwerb der verschiedenen Sprachen seitens des Lehrers ja gar nicht lösen lassen. Denn ich schaue mir an, wie der vor Erreichung seines Pensionsalters dann sieben, acht oder zwölf Sprachen entsprechend erlernt. So gesehen scheint mir das schon eine innere Logik zu sein, und ich freue mich ja über die fast schon ausstrahlende Harmonie, die es in dieser Frage gibt, dass es wohl vernünftiger ist, alle lernen Deutsch und unterhalten sich dann auch in dieser Sprache, was nicht zuletzt auch für spätere berufliche Möglichkeiten, seien es Ausbildungsmöglichkeiten, sei es natürlich dann auch das berufliche Fortkommen, wichtig ist. Also das soll ja sowieso außer jedem Zweifel stehen.

 

Ja, selbstverständlich – damit kann ich Ihre eigentliche Frage positiv beantworten – bemühen wir uns, das Angebot so zu erstellen, und das machen wir ja nicht unerfolgreich, wenn ich mir anschaue, wie diese Kurse, die von der Stadt Wien angeboten werden, entsprechend genutzt werden – ich gebe zu, ein bisschen im Gegensatz zu den Kursen des Bundes –, damit man möglichst rasch, möglichst schnell die deutsche Sprache, die deutschen Sprachkenntnisse erwirbt, um sowohl seine Ausbildungskarriere als auch seine folgende Berufskarriere tatsächlich nicht zu schmälern. Das ist der wichtige Punkt dabei.

 

Ich lege höchsten Wert darauf, dass über die Arbeit dann auch die Integration vollständig erfolgt, so wie es in der Geschichte dieser Stadt immer passiert ist.

 

Präsident Johann Hatzl: Herr Abg Stefan.

 

Abg Mag Harald STEFAN (Klub der Wiener Freiheitlichen): Es hat mich auch sehr gefreut, jetzt so eine klare Wortmeldung zu hören. Das hat dem widersprochen, was ich in den Medien gelesen habe, aber Sie haben Recht, man muss sich das direkt anhören. (Heiterkeit bei Lhptm Dr Michael Häupl.) Das ist doch erfreulich und deswegen fragen wir Sie auch, damit wir diskutieren können.

 

Jetzt meine letzte Frage: Werden Sie Ihren Einfluss, auch wenn er nicht formell besteht, geltend machen, dass Lehrer, die die Sprache der Zuwandererkinder beherrschen, bevorzugt in den Wiener Schulen angestellt werden?

 

Präsident Johann Hatzl: Herr Landeshauptmann.

 

Lhptm Dr Michael Häupl: Zunächst noch eine Bemerkung. Ich meine, wir haben ja im Laufe unserer politischen Arbeit immer wieder Erfahrungen auch mit dem einen oder anderen Beitrag, den es in Medien gibt, gemacht. Insbesondere in Wochenmagazinen gibt es ja immer wieder Artikel, wo man sich entweder wundert, über die man nicht erfreut ist oder die eben auch ganz falsch sind. Solche Sachen passieren, und deswegen ist die direkte Kommunikation schon von sehr wesentlicher Bedeutung, und ich freue mich über jede Frage, die Sie in der Fragestunde an mich richten, weil das dann letztendlich zu einer bedeutenden Aufklärung von allfällig verursachten Missverständnissen führt, und das ist gut so.

 

Ich habe das deswegen auch in der Klarheit betont, weil ich Ihnen die Kosten für Plakate ersparen will, wo dann draufsteht: Deutsch – zweite Fremdsprache in Wien. Also das wäre eine unvernünftige Geldausgabe. Diese Plakate können Sie sich schon ersparen. Schmeißen Sie die Sujets jetzt schon weg. Das bringt es nicht wirklich.

 

Ich habe nicht nur Ihre Phantasie in Erinnerung, sondern ich habe natürlich auch schon erste Wortmeldungen diesbezüglich in Erinnerung. Nachdem ich mit größerer Aufmerksamkeit, als Sie wahrscheinlich glauben, Ihre Aussendungen auch lese, habe ich das auch in der notwendigen Klarheit gesagt, damit später keine Beschwerde von Ihrer Seite kommen muss, wenn es wieder heftige Auseinandersetzungen gibt. Da geht es doch nicht um Missverständnisse, sondern dann müsste ich tatsächlich bösen politischen Willen annehmen, den ich mir heute beim besten Willen nicht vorstellen kann. (Ironische Heiterkeit bei der FPÖ.)

 

Was Ihre eigentliche Frage betrifft, nämlich die Frage einer bevorzugten Anstellung durch das Kriterium der Sprache, so darf ich Sie auf die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen hinweisen, die es im Hinblick auf Anstellungen gibt. Ich habe kein Kriterium in Erinnerung – aber vielleicht irre ich mich –, dass hier, außer bei Fremdsprachenlehrern, besondere Sprachkompetenz vorsehen würde. Daher würde ich mir bezüglich so eines Kriteriums sehr schwer tun, darauf Einfluss zu nehmen, wo ich Einfluss hätte, nämlich bei den Pflichtschullehrern.

 

Aber ich kann hier noch einmal sagen: Basierend auf

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular