"Wiener Gusto" bietet städtische Bio-Produkte
Die Stadt Wien zählt mit ihren rund 2.000 Hektar Acker- und Weinflächen zu den größten Bio-Betrieben Österreichs. Die Produkte dieser Flächen werden seit 2022 unter der Marke "Wiener Gusto" zusammengefasst. Sie sollen den Wiener*innen Lust auf Bio-Produkte aus stadteigener Produktion machen.
Die ersten Produkte von Wiener Gusto sind bereits im Ab-Hof-Verkauf in Laxenburg, beim "Wiener Gusto"-Verkaufsstand im Lainzer Tiergarten, im Lebensmittelhandel in Wien und Umgebung und im Online-Shop erhältlich.
Online-Shop
"Wiener Gusto"-Shop in Laxenburg
Direkt im Shop in Laxenburg können Sie aktuell neben diversen Bio-Weizen- und Bio-Roggenmehlen auch Bio-Berglinsen, Bio-Leinöl, Bio-Erdäpfel, Wildspezialitäten, Weine und Honig vom betriebseigenen Weingut Wien Cobenzl kaufen. Das für die Wildspezialitäten notwendige Wildbret stammt aus den Eigenjagden des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien.
- Adresse: Schlossplatz 17, 2361 Laxenburg
- Öffnungszeiten:
- Mittwoch (werktags): 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
- Donnerstag (werktags): 10 bis 12 Uhr
Verkaufsstand im Lainzer Tiergarten
Beim "Wiener Gusto"-Verkaufsstand im Lainzer Tiergarten wird die selbe Produktvielfalt wie im Shop in Laxenburg angeboten.
- Adresse: 13. Lainzer Tor, neben dem Infozentrum
- Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag (werktags), jeweils 13 bis 17 Uhr
Am 24. und 31. Dezember bleibt der "Wiener Gusto"-Stand beim Lainzer Tor geschlossen!
Sortiment wird künftig erweitert
In den nächsten 2 Jahren ist geplant, die Bio-Produktpalette unter anderem um Sonnenblumenöl, Leindotteröl, Dinkelmehl, Obst sowie daraus erzeugte Saft- und Cider-Produkte und Tofu zu erweitern. Auch in der Tierhaltung werden unter anderem mit der Freilandhaltung von Bio-Landschweinen und Bio-Rindern mit Mutterkuh-Haltung neue Akzente gesetzt.
Biologische Bewirtschaftung als Beitrag zum Klimaschutz
Die Felder der Stadt Wien werden in biologischer Anbauweise bewirtschaftet. Dank der reinen Kompostdüngung wird Humus aufgebaut und werden die natürlichen Lebensprozesse im Boden unterstützt.
Auch klimatechnisch sind die kompostgedüngten Bio-Äcker äußerst wertvoll: Humusreiche Böden sind enorme Kohlenstoffspeicher und leisten damit einen essenziellen Beitrag zum Klimaschutz.
Darüber hinaus ist "Wiener Gusto" auch ein Beitrag zur Stadternte Wien der Wiener Landwirtschaftskammer, die Lebensmittel kennzeichnet, die innerhalb der Wiener Stadtgrenzen produziert werden, oft bereits in Bio-Qualität. Denn knapp ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Flächen von 5.700 Hektar werden in Wien bereits biologisch bewirtschaftet.
Mit dem Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+ stehen Wiener Betrieben jährlich 250.000 Euro für den Neueinstieg in die biologische Wirtschaftsweise zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
Kontaktformular