Wiener Parkbetreuung
Um die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) zu verhindern, sind die Angebote der Wiener Kinder und Jugendarbeit sehr eingeschränkt. Es gibt verstärkt Online-Beratungen und -Aktivitäten.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Websites der einzelnen Kinder- und Jugendorganisationen.

Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche sind eingeladen, ihre Freizeit mit Spiel, Spaß und Sport im öffentlichen Raum zu verbringen. Geschulte Betreuerinnen und Betreuer gehen in den Parkanlagen sowie in Schul-, Jugendsport- und Wohnhausanlagen aktiv mit Ideen auf sie zu. Alle Angebote sind freiwillig und gratis.
- Angebote: Ball- und Bewegungsspiele, Sportaktivitäten, Brett- und Kartenspiele, kreatives Gestalten, Feste, Turniere, Projekte, spezielle Aktivitäten für Mädchen und Burschen, Ausflüge und vieles mehr
- Zeit: draußen in der warmen Jahreszeit (April bis Oktober), drinnen auch bei Schlechtwetter und im Winter (ganzjährig)
- Ort: rund 180 Standorte in ganz Wien
Wichtig: Bei Schlechtwetter oder im Winter gibt es an vielen Standorten Betreuung in nahegelegenen Lokalen.
Programm der Parkbetreuung 2021
Das neue Programm folgt im Frühling 2021.
Standorte der Parkbetreuung im Stadtplan
Durchführende Organisationen
- Balu&Du
- Bassena Stuwerviertel
- IFEP
- IFEP 5. Bezirk
- JIM - Jugend in Meidling
- Juvivo
- Kiddy & Co
- Multikulturelles Netzwerk
- Verein Wiener Jugendzentren
- Verein zur Förderung der Spielkultur
- Wiener Familienbund
- Wiener Jugendzentren
- Wiener Kinderfreunde aktiv
- Wiener Kinderfreunde - Bezirksorganisation Leopoldstadt
- Wiener Kinderfreunde - Bezirksorganisation Brigittenau
- Zeit!Raum
Geschichte und Konzept der Parkbetreuung
1993 entstand dieses europaweit einzigartige Angebot aus der Idee heraus, ein konfliktfreieres Zusammenleben unterschiedlicher Generationen im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Mittlerweile gibt es in allen Wiener Bezirken Parkbetreuung für Kinder und Jugendliche, die von den Bezirken finanziert wird. Die Wiener Parkbetreuung kooperiert mit vielen anderen Vereinen und Institutionen, insbesondere mit der Abteilung Wiener Stadtgärten (MA 42).
Kinder und Jugendliche können Parks, öffentliche Plätze und öffentlich zugängliche Wohnhausanlagen für eine positive Entwicklung nutzen. Parkbesucherinnen und Parkbesucher verschiedener Generationen werden in die Angebote miteinbezogen. Das gemeinsame Spielen und Miteinander-Reden verbessert das Zusammenleben, fördert die Chancengleichheit und wirkt Vorurteilen entgegen.
Stadt Wien | Bildung und Jugend
Kontaktformular