Wiener Parkbetreuung
Die Wiener Parkbetreuung bietet Kindern von 6 bis 13 Jahren kostenlos Spiele und Bastelmaterialien für ihre Freizeitgestaltung. In einigen Bezirken gibt es auch Angebote für Jugendliche.

Die pädagogisch geschulten Parkbetreuer*innen kommen in der warmen Jahreszeit mit vielen Brett-, Karten-, Ball- und Bewegungsspielen sowie Bastelmaterialien in die Parks, Schul-, Jugendsport- sowie Wohnhausanlagen. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gestalten sie ein buntes Programm.
Zusätzlich gibt es Ausflüge in die Naherholungsräume Wiens, bezirksübergreifende Turniere sowie Besuche von Bädern, Kinos und Museen. In den Wintermonaten und bei Schlechtwetter gibt es Indoor-Angebote.
Programm 2023 - Ort, Zeiten und Kontakt
2. Bezirk
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: mobil
Juni, Juli und August: 16:00-19:00 - 2., Fritzi-Massary-Park
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: mobil
Juni, Juli und August: 16:00-19:00 - 2., Mexikoplatz
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: mobil
Juni, Juli und August: 16:00-19:00 - 2., WHA Handelskai 214
Fritzi-Massary-Park
Kontakt
Bassena StuwerviertelE-Mail: mobil@bassena2.at
Telefon: 0680 240 81 77
Mexikoplatz
Kontakt
Bassena StuwerviertelE-Mail: mobil@bassena2.at
Telefon: 0680 240 81 72
WHA Handelskai 214
Kontakt
Bassena StuwerviertelE-Mail: mobil@bassena2.at
Telefon: 0680 236 12 91
11. Bezirk
- Öffnungszeiten: keine Angabe
- 11., Mobilteam Region Hörbigergründe
- Öffnungszeiten: Donnerstag: 15:00-19:00
- 11., Park Bleriotgasse (Flugplatz)
Mobilteam Region Hörbigergründe
Kontakt
Balu & DuE-Mail: mojosa@balu.wien
Telefon: 0650 3061562
Park Bleriotgasse (Flugplatz)
Kontakt
Balu & DuE-Mail: mojosa@balu.wien
Telefon: 01 890 67 41
12. Bezirk
- Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag: 15:30-18:30
Sommerferien: 16:00-19:00 - 12., Hermann-Leopoldi-Park
- Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 15:30-18:30
Sommerferien: 16:00-19:00 - 12., Steinbauerpark
- Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 15:30-18:30
Sommerferien: 16:00-19:00 - 12., Wilhelmsdorfer Park
Hermann-Leopoldi-Park
Kontakt
JIM - Jugend in MeidlingE-Mail: jugendinmeidling@gmail.com
Telefon: 0699 109 45 831
Steinbauerpark
Kontakt
JIM - Jugend in MeidlingE-Mail: jugendinmeidling@gmail.com
Telefon: 0699 109 45 831
Wilhelmsdorfer Park
Kontakt
JIM - Jugend in MeidlingE-Mail: jugendinmeidling@gmail.com
Telefon: 0699 109 45 831
15. Bezirk
- Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag: 16:30-18:30
- 15., Wohnhausanlage Gasgasse 2-10
Wohnhausanlage Gasgasse 2-10
Kontakt
Zeit!RaumE-Mail: office@zeitraum.org
Telefon: 01 892 74 00
16. Bezirk
- Öffnungszeiten: Kinder: Mittwoch: 15:00-18:00 Freitag: 15:00-19:00
Burschen: Mittwoch: 18:30-21:30 - 16., Hofferplatz
Hofferplatz
Kontakt
Wiener Kinderfreunde aktivE-Mail: office.freizeitpaedagogik@wien.kinderfreunde.at
Telefon: 01 401 25/788
21. Bezirk
- Öffnungszeiten: Freitag, Samstag: 15:00-18:00
(Juli + August: 16:00-19:00) - 21., WHA Karl-Seitz-Hof
WHA Karl-Seitz-Hof
Kontakt
Wiener Kinderfreunde aktivE-Mail: office.freizeitpaedagogik@wien.kinderfreunde.at
Telefon: 01 401 25-788
22. Bezirk
- Öffnungszeiten: Kinder: Montag, Mittwoch und Freitag 15.00-18.00
Teenies: Montag, Mittwoch: 18:00-20:00 Uhr - 22., Hannah-Arendt-Park
- Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: je nach Wetter
- 22., WHA Am Heidjöchl - Treffpunkt Cizekplatz 4
- Öffnungszeiten: Kinder: Dienstag, Donnerstag: 14:45-17:45
Jugend: Dienstag, Donnerstag: 18:15-21:15
Mädchen: Freitag: 16:00-19:00; Burschen Mittwoch: 17:00-20:00 - Zusatzangebot: Indoor
- 22., WHA Josef-Bohmann-Hof
Hannah-Arendt-Park
Kontakt
Wiener Kinderfreunde aktivE-Mail: office.freizeitpaedagogik@wien.kinderfreunde.at
Telefon: 01 401 25-37
WHA Am Heidjöchl - Treffpunkt Cizekplatz 4
Kontakt
Wiener Kinderfreunde aktivE-Mail: office.freizeitpaedagogik@wien.kinderfreunde.at
Telefon: 01 401 25-37
WHA Josef-Bohmann-Hof
Kontakt
Wiener Kinderfreunde aktivE-Mail: office.freizeitpaedagogik@wien.kinderfreunde.at
Telefon: 01 401 25-37
23. Bezirk
- Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag: 15:30-18:30
(Juli + August: 16:30-19:30) - Zusatzangebot: Indoor
- 23., Steinergasse
Steinergasse
Kontakt
Wiener Kinderfreunde aktivE-Mail: office.freizeitpaedagogik@wien.kinderfreunde.at
Telefon: 01 401 25-788
Standorte im Stadtplan
Das Angebot richtet sich nach den Interessen, Bedürfnissen und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Im Mittelpunkt stehen Kreativität, Spiel, Spaß und Bewegung. Gefördert werden soziales Lernen sowie emotionale, kognitive und motorische Kompetenzen.
Parkbetreuer*innen als Ansprechpersonen
Die Betreuer*innen übernehmen vor Ort keine Aufsichtspflicht für Kinder. Der Arbeitsauftrag wird aber mit größtmöglicher Sorgfalt erfüllt. Die Parkbetreuer*innen stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung und bieten im Bedarfsfall Unterstützung. Kinder und Jugendliche können mit den Mitarbeiter*innen der Parkbetreuung über ihre Wünsche, Sorgen und Probleme reden. Bei besonderen Problemlagen oder Anfragen vermitteln die pädagogisch geschulten Betreuer*innen Kontakte zu anderen Institutionen und Beratungsstellen der Stadt Wien.
Durchführende Organisationen
- Balu&Du
- Bassena Stuwerviertel
- IFEP
- IFEP 5. Bezirk
- JIM - Jugend in Meidling
- Juvivo
- Kiddy & Co
- Multikulturelles Netzwerk
- Verein Wiener Jugendzentren
- Verein zur Förderung der Spielkultur
- Wiener Familienbund
- Wiener Jugendzentren
- Wiener Kinderfreunde aktiv
- Wiener Kinderfreunde - Bezirksorganisation Leopoldstadt
- Wiener Kinderfreunde - Bezirksorganisation Brigittenau
- Zeit!Raum
Geschichte und Konzept der Parkbetreuung
1993 entstand dieses europaweit einzigartige Angebot aus der Idee heraus, ein konfliktfreieres Zusammenleben unterschiedlicher Generationen im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Mittlerweile gibt es in allen Wiener Bezirken Parkbetreuung für Kinder und Jugendliche, die von den Bezirken finanziert wird. Die Wiener Parkbetreuung kooperiert mit vielen anderen Vereinen und Institutionen, insbesondere mit der Abteilung Wiener Stadtgärten (MA 42).
Kinder und Jugendliche können Parks, öffentliche Plätze und öffentlich zugängliche Wohnhausanlagen für eine positive Entwicklung nutzen. Parkbesucher*innen verschiedener Generationen werden in die Angebote miteinbezogen. Das gemeinsame Spielen und Miteinander-Reden verbessert das Zusammenleben, fördert die Chancengleichheit und wirkt Vorurteilen entgegen.
Stadt Wien | Bildung und Jugend
Kontaktformular