"Wiener Mutmillion" - Projekte

Gemeinnützige Vereine und Organisationen konnten ihre Projekte zur Stärkung sozialer und kommunikativer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Pflichtschulalter bei der "Wiener Mutmillion" einreichen. 8 Projekte wurden ausgewählt.

2 Kinder machen Hausaufgaben im Freien und werden von 2 Personen betreut

Wiener Pflichtschulen stehen vor immer größeren Herausforderungen. Die Zusammensetzung der Schüler*innen in den Klassen wird zunehmend diverser. Zugleich herrscht österreichweit ein strukturell bedingter Mangel an Lehrkräften.

Um Schulen zu unterstützen, hat die Stadt Wien die Wiener Mutmillion ins Leben gerufen, die nun zum 2. Mal vergeben wird. Im ersten Durchgang wurde insgesamt rund 1 Million Euro für Projekte mit Schulkindern zur Verfügung gestellt, um die Schulen zu einem angstfreien Raum zu machen sowie die psychische Gesundheit der Wiener Kinder und Jugendlichen zu fördern.

Mehr Chancengleichheit

Video: Vizebürgermeister Wiederkehr präsentiert Siegerprojekte der "Mutmillion 2"

2024 hat die Abteilung Bildung und Jugend (MA 13) gemeinnützige Vereine und Organisationen dazu eingeladen, Projekte zu entwickeln, die zur Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen in deutscher Sprache beitragen, um Wiener Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt auf dem Pflichtschulalter mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.

Bis 27. November 2024 konnten Projekte eingereicht werden. Insgesamt gab es 29 Einreichungen, aus denen 8 Projekte von einem Beirat aus Vertreter*innen der fördernden Abteilung Bildung und Jugend, der Bildungsdirektion Wien sowie der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz ausgewählt wurden.

Ausgewählte Projekte

Die Wahl fiel auf folgende Projekte und Projektbewerber*innen:

  • Vienna Hobby Lobby - Freizeitverein für Kinder und Jugendliche
    • Projekt: Sprach- und Sozialkompetenzen durch informelles Lernen für Volksschüler*innen
    • Die Vienna Hobby Lobby entwickelt ein eigenes bedarfsgerechtes Angebot für Volksschüler*innen. In zahlreichen zusätzlichen Kursen an den 5 Standorten in Wien profitieren die Kinder von der individuellen Förderung sowie verbesserten Sprach- und Sozialkompetenzen.
  • Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote
    • Projekt: Da schau her - Jugend macht Nachrichten 2025/26
    • 14 Klassen in unterschiedlichen Pflichtschulen der Stadt Wien werden 2 Jahre durch Workshops und Beteiligung an einem Filmwettbewerb in ihren sozialen und kommunikativen Kompetenzen geschult.
  • Arbeiter-Samariter-Bund Wien Wohnen und soziale Dienstleistungen gem. GmbH
    • Projekt: Better together - miteinander sind wir stark!
    • Das Angebot richtet sich an Pflichtschulen in ganz Wien. Lehrpersonen können im Rahmen von "Better together" via einer niederschwellig zugänglichen Buchungsplattform Workshops zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Kommunikation und Sozialkompetenzen buchen.
  • Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not
    • Projekt: FREI.Spiel macht noch mehr Schule 2025/26
    • Durch Lernhelfer*innen - sogenannte FREI.Spieler*innen - in den Pflichtschulen und Hortgruppen werden gezielt Schüler*innen unterstützt, die besonderen Bedarf haben. Sie wirken als Sprachvorbilder. Durch individuelle Interaktion mit den Kindern werden die sprachliche Entwicklung und auch deren sozialen Kompetenzen gefördert.
  • Teach for Austria gem. GmbH
    • Projekt: FAVORITEN: DU KANNST DAS. Sprache. Bildung. Chancen.
    • Ziel ist es, den sprachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzerwerb als Grundprinzip fächerübergreifend in jedem Unterricht zu fördern und so den Schüler*innen einen erfolgreichen Bildungsweg und bessere Lebensperspektiven zu ermöglichen.
  • Fremde werden Freunde
    • Projekt: Stabil! - Miteinander Schulen stärken
    • Das Pilotprojekt bietet eine allumfassende, engmaschige Begleitung einer sozial stark belasteten Wiener Mittelschule. Dazu zählen auch interkulturelle Workshops für ganze Klassen, Sport-Workshops, Angebote für Lehrer*innen, Orientierungs-Workshops und Beratungsangebote für Eltern.
  • Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote
    • Projekt: HOORCH - eine interaktive und multimediale Spiel-und-Lernbox für Kinder - Jahr 2025
    • HOORCH ist eine Spiel-und-Lernbox, mit deren Hilfe Kinder in kleinen Gruppen den Spracherwerb trainieren können und dabei durch die Kommunikation mit der Box und untereinander soziale Lernerfahrungen sammeln. In Zusammenarbeit mit HTLs, einer HAK und der PH Wien wird die Box weiterentwickelt und gefertigt.
  • Startklar - Verein zur Förderung eines respektvollen Zusammenlebens
    • Projekt: Sag was du fühlst! Sag, was du denkst!
    • In dem Projekt werden mit den Kindern sprachliche Werkzeuge erarbeitet, um Emotionen und Meinungen in der deutschen Sprache in Worte zu fassen. Das Projekt fördert ein respektvolles Miteinander, hilft, Konflikte friedlich zu lösen und trägt zur nachhaltigen Verbesserung des Schulklimas bei.

Voraussetzungen

  • Konzepte konnten von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen eingereicht werden, die die Vorgaben der Förderrichtlinien erfüllen.
  • Die Projekte mussten entweder neu sein oder sich in einer Wachstumsetappe befinden und einen innovativen Ansatz liefern.
  • Neben einem innovativen und wissenschaftlichen Ansatz sollte Kinderschutz bei allen Konzepten einen zentralen Bestandteil darstellen.
  • Insgesamt steht für dieses Programm eine Summe von 1 Million Euro zur Verfügung. Sofern sämtliche Fördervoraussetzungen vorliegen, kann pro Förderwerber*in ein Betrag von mindestens 30.000 bis maximal 200.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Umsetzung der Projekte kann ab 1. Jänner 2025 beginnen und muss bis längstens Ende des Jahres 2026 abgeschlossen sein.

Informationen und Richtlinien - "Wiener Mutmillion" (632 KB PDF)

Auswahl durch Beirat

Die Förderanträge wurden von einem Beirat nach formalen, fachlichen, inhaltlichen und finanztechnischen Kriterien geprüft und ausgewählt.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Bildung und Jugend
Kontaktformular