«  1  »

 

Gemeinderat, 40. Sitzung vom 27.06.2023, Wörtliches Protokoll  -  Seite 89 von 115

 

Informationsangebote zu geben. Eine Vermittlungsplattform für Jobs wurde aufgesetzt, ein ukrainisches Bildungszentrum wurde in Kooperation mit Privaten geschaffen, Sommerdeutschkurse für geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine wurden geschaffen. Weiters gab es unterschiedliche Pilotprojekte, zum Beispiel, dass geflüchtete ElementarpädagogInnen hier ihre Ausbildung nachholen und anerkennen lassen können und damit auch im Feld arbeiten können.

 

Dieses Beispiel im Hinblick auf die Geflüchteten aus der Ukraine zeigt, wie großartig die Stadt zusammensteht und wie großartig zusammengearbeitet wird, wenn es Krisensituationen gibt. Deshalb spreche ich meine volle Anerkennung all jenen aus, die hier daran beteiligt waren, der Bildungsdirektion, der MA 17, der MA 56, Interface und allen, die daran gearbeitet haben, dass diese Menschen eine Perspektive bekommen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.)

 

Aber auch im Bereich der Schule kam es zu riesigen Herausforderungen. Über 4.400 aus der Ukraine geflüchtete Schülerinnen und Schüler wurden untergebracht. Umgerechnet sind, abstrakt gesprochen, über 200 Klassen und somit 20 Schulen, also 20 ganze Gebäude, innerhalb eines Schuljahrs unterjährig entstanden. Es ist gewaltig, was in diesem Zusammenhang gelungen ist, damit alle Kinder wirklich einen Schulplatz bekommen. Das war nicht einfach, und ich bin sehr stolz und froh, dass das so gut gelungen ist.

 

Daneben gibt es viele weitere Projekte: Ausbau der Ganztagesschule, unterschiedliche Innovationsprojekte wie das Bildungsversprechen und die Bildungschancen, um Bildungsinnovation in den Mittelpunkt zu stellen. Und das geschieht genau in einer Phase, in der das nicht einfach ist, weil sich die Krisen vor allem im Bildungssystem entladen und weil auch der Fachkräftemangel wirklich gravierend ist und wohl die größte Herausforderung im Bildungsbereich der nächsten Jahre sein wird.

 

Deshalb sind genau in diesem Bereich Maßnahmen und das Ansprechen von Problemen dringend notwendig. Daher bin ich auch immer wieder überrascht, wie sich die FPÖ hier positioniert. Einerseits sagt man, dass man über die echten Probleme reden soll, andererseits redet man dann aber über Jogginghosen an Pflichtschulen, über Deutsch im Pausenhof oder über das Gendersternchen. Sind das die echten Probleme? (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Das sind die echten Probleme in den Schulen? (Beifall bei NEOS und SPÖ.)

 

Es werden Themen hochstilisiert wie ein Veggie Day, den ich schon vor ein paar Wochen vorgestellt habe, weil es sinnvoll ist, dass es eine ausgewogene Ernährung an den Wiener Schulen gibt, dass nämlich Kinder und Jugendliche nicht jeden Tag Schweinsbraten essen. (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA.) Es gibt kein Menschenrecht auf Schweinsbraten, auch wenn das die ÖVP und FPÖ glauben. Es geht hier um eine ausgewogene Ernährung, dass Kinder und Jugendliche mit einer ausgewogenen Ernährung aufwachsen. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - StR Dominik Nepp, MA: Es geht um eine gesunde Jause!) Ich möchte keine Verpflichtung haben, dass hier jeden Tag Sushi oder jeden Tag Schweinsbraten oder sonst etwas gegessen werden soll! Vielmehr ist aber eine ausgewogene Ernährung mit einem gemeinsamen Mittagessen im Bereich der Schule ein sehr guter Weg.

 

Das Gleiche gilt für den Kindergarten. Die Herausforderung im Hinblick auf den Personalmangel ist hier besonders gravierend. Seit vielen Jahren hat sich das abgezeichnet. Verantwortlich für die Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen ist der Bund, ganz klar. Ich bin froh, dass die Stadt diesbezüglich seit vielen Jahren selber Maßnahmen setzt, sonst wäre die Situation noch viel schlimmer.

 

Es ist aber vieles Weitere notwendig, darum haben wir im letzten Jahr ein Paket präsentiert, um 2.500 neue Pädagoginnen und Pädagogen bis 2025 für den Beruf zu gewinnen. Wir haben ein Ausbildungsgeld eingeführt, damit man schon in der Ausbildung Geld verdienen kann. Großartig! Es wird dann zum Beispiel Köche geben, die sagen, dass sie jetzt Elementarpädagogen werden und währenddessen sogar schon etwas bezahlt bekommen, weil wir genau in diesen Berufen Personen brauchen, die aus vollem Idealismus in diesem Bereich arbeiten.

 

Natürlich arbeiten wir gleichzeitig auch an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen. So ist es 2022 gelungen, dass die Assistenzstunden in den Gruppen verdoppelt worden sind, dass 73 neue Sprachförderkräfte angestellt worden sind, und all das während eines massiven Ausbaus der Bildungsinfrastruktur insgesamt. Allein im Jahr 2022 gab es acht neue Standorte von städtischen Kindergärten und ganz viele private Kindergärten, die einen wichtigen Beitrag leisten.

 

Das vergangene Jahr war im Kindergartenbereich nicht immer einfach. Es gab Missbrauchsverdachtsfälle, die gravierend und schlimm waren. In der Folge ist dann aber etwas Effizientes entstanden, nämlich der strengste Kinderschutz in ganz Österreich, im Hinblick worauf andere Bundesländer jetzt fragen: Wie habt ihr das gemacht? Wir wollen das Gleiche machen! - So verstehe ich mein Amt, nämlich aus Krisen Verbesserungen abzuleiten und diese zu implementieren, um das Leben der Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt zu verbessern. (Beifall bei NEOS und SPÖ.)

 

Da geht es vor allem auch darum, die Beteiligung von jungen Menschen zu stärken - über das Kinder- und Jugendparlament, wo Kinder und Jugendliche erstmals über ein eigenes Budget mitbestimmen konnten, ein ganz neuer Ansatz der Beteiligung von jungen Menschen -, um Summer City Camps, bei denen wir im Jahr 2022 um 9.000 Plätze aufgestockt haben, oder auch um die bereits angesprochenen Awareness-Teams, die eingesetzt wurden, um im öffentlichen Raum neue Initiativen zu setzen.

 

Der Personalbedarf ist im Jugendbereich, vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe enorm. Da stimmt es, ja: Wir suchen für Wohngemeinschaften Personal, wir suchen für Krisenzentren Personal, wir stocken da massiv auf und versuchen, den Bereich über zusätzliche Initiativen zu entlasten, zum Beispiel über eine Reform des Bereichs Pflegeeltern, die im Jahr 2022 auch geglückt ist, bei

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular