«  1  »

 

Gemeinderat, 12. Sitzung vom 29.06.2021, Wörtliches Protokoll  -  Seite 76 von 103

 

nichts, sondern, ganz im Gegenteil, sehr, sehr beeindruckend.

 

Der soziale Wohnbau zeigt sowieso prinzipiell, dass er immer wieder federführend ist, was das Thema Innovationen betrifft. Ich kann das jetzt ganz schnell machen, weil es wirklich viele meiner Vorrednerinnen und Vorredner schon gesagt haben: Das Wohnmodell für Alleinerziehende auch im geförderten Wohnbau, Wohnen und Arbeiten: Immer schon ein Schwerpunkt, auch schon vor der Corona-Pandemie und schon vor Homeoffice, nämlich zum Beispiel in der Seestadt Aspern, die Smart-Wohnungen, die besonders kostengünstige Variante im geförderten Wohnbau. Mittlerweile müssen 50 Prozent beim Neubau Smart-Wohnungen sein. Auch die Älteren vergessen wir nicht, Stichwort Generationenwohnen.

 

Wir kümmern uns auch um Unterstützung, was den Klimaschutz betrifft. Wir machen eine Sonnenschutzförderung, die wir erweitern konnten. Mittlerweile sind dort mehr als 5.000 Förderanträge gestellt worden. Und wir haben mit der Sanierungsverordnung, mit der Novelle, die wir erst vor ein paar Tagen hier diskutiert haben, noch einmal unsere starke Position in diesem Bereich ausgeführt und erläutert, denn jetzt fördern wir schon die Erstellung eines Sanierungskonzeptes und unterstützen die Umrüstung auf alternative Energiesysteme.

 

Wir wollen einfach, dass alle noch mehr Lust bekommen zu sanieren, und wir unterstützen sie nicht nur finanziell, sondern auch mit Service. Wir haben die „Hauskunft“ eingerichtet, und an dieser Stelle stehe ich auch nicht an, Danke zu sagen, dass wir diese im Ausschuss einstimmig beschließen konnten.

 

Meine sehr geehrten Damen und Herren, „Wir SAN Wien“ ist unsere Antwort darauf, dass wir Grätzl zukunftsfit machen. Wir haben die Initiative „WieNeu+“ in Innerfavoriten gestartet, wo wir jetzt auch mit der „Grätzlmarie“ schon Impulse für BürgerInnenbeteiligung setzen konnten. Das ist ein ganz großes Anliegen, denn gerade, wenn man solche Sanierungs- und Erneuerungsprozesse in einem ganzen Viertel macht, kann man die nicht an den Menschen, die dort leben, vorbei machen, auch was den Klimaschutzaspekt betrifft.

 

„Village im Dritten“ ist dafür ein gutes Beispiel, mit Verlaub gesagt, da entstehen neben der größten Passivhaussiedlung in Europa 800 geförderte Wohnungen, ein Park, soziale Infrastruktur, ein Stadtteilmanagement der Gebietsbetreuung, die die neuen Mieterinnen und Mieter, aber auch die dort bereits lebenden Mieterinnen und Mieter wirklich unterstützt.

 

Dieser partizipative Ansatz zeigt sich auch ganz stark in meinem zweiten großen Bereich in dem Ressort, nämlich bei der Frauenpolitik. Wir wollen ganz sicher nicht nur über Frauen sprechen, sondern wir wollen mit den Frauen und mit den Mädchen sprechen. Deshalb starten wir diese große Frauenbefragung, und die ist mir wirklich eine Herzensangelegenheit, denn wir wollen maßgeschneiderte Lösungen für alle Themen, die die Frauen in dieser Stadt bewegen.

 

Lösungen, wie wir sie auch vor Kurzem beim Wiener Gewaltschutzpaket präsentieren konnten oder, wie man genau genommen sagen muss, leider präsentieren mussten, denn die Frauenmorde in den vergangenen Wochen und Monaten und auch der schreckliche Frauenmord vor ein paar Tagen erschüttern uns, glaube ich, alle zutiefst. Die Bilder und die Nachrichten machen mehr als betroffen, aber man darf nicht nur betroffen sein, man muss auch Verantwortung übernehmen und man muss auch handeln, und das tun wir. Nicht wegschauen, helfen, so ist die Devise, die die Stadt Wien hier verfolgt, und ich bin sehr dankbar, dass der Herr Bürgermeister mit mir dieses Gewaltschutzpaket präsentiert hat.

 

Es wurde schon darauf hingewiesen, das gibt es aber schon seit vielen, vielen Jahren in dieser Stadt. Ich darf wirklich auf VorgängerInnen aufbauen, die Großartiges geleistet haben. Seit einem Vierteljahrhundert gibt es den 24-Stunden-Frauennotruf in dieser Stadt, eine wirklich vertrauensvolle Anlaufstelle für Betroffene. Wir haben die Wiener Frauenhäuser, die Großartiges leisten, wir haben seit vergangenem Jahr eine Kompetenzstelle gegen Cybergewalt, wenn es eben um Hass im Netz, wenn es um Onlinestalking, wenn es auch um Erpressung in diesem Bereich geht.

 

Wir wollten mit diesem Gewaltschutzpaket einfach noch effektiver helfen. Wir verdoppeln das Geld für die Vereine, die sich mit Gewaltschutz beschäftigen, 2022 von 1 Million auf 2 Millionen, zusätzlich zu der Finanzierung der Frauenhäuser. Natürlich fließt dieses Geld in die Beratung, in die Betreuung, in die Begleitung der Frauen, aber auch in die Prävention.

 

Wir erhöhen auch, wir verdreifachen nämlich, die Mittel für die Täter- und die Präventionsarbeit. Auch das ist sehr, sehr wichtig, denn wenn man mit gewaltbereiten Männern arbeitet, nämlich mit Antigewalttraining und Therapien, so schützt man auch Frauen vor Gewalt. Das ist mir ganz, ganz wesentlich, und ich danke wirklich auch allen, die in diesem Bereich tätig sind, denn sie leisten alle hervorragende Arbeit.

 

Gleichzeitig bauen wir die Kinder- und Jugendhilfe aus, und ich freue mich, dass das Projekt „Respekt: Gemeinsam stärker“ jetzt im Herbst auch mit einem Gewaltschutzschwerpunkt noch einmal durchstarten wird.

 

Last but not least wird es selbstverständlich auch eine Wien-weite Antigewaltkampagne geben, wo es auch darum gehen wird, ein bisschen aufzurütteln und zu sagen: Zivilcourage ist in diesem Thema wirklich sehr gefragt, denn es ist ganz sicher keine Privatsache, die niemanden etwas angeht, wenn eine Frau in ihrer Wohnung misshandelt wird.

 

Insgesamt, meine sehr geehrten Damen und Herren, fließen also 11 Millionen EUR aus dem Budget der Stadt in Gewaltschutz und Prävention. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Mittel nicht besser eingesetzt werden könnten, denn es ist absolut inakzeptabel, dass sich Mädchen und Frauen um ihre persönliche Sicherheit fürchten müssen. Die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze und dadurch auch die Sicherheit ihrer Unabhängigkeit ist absolut weiterhin eine große Herausforderung, gerade vor allem auch nach dieser Corona-Pandemie - Stichwort

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular