«  1  »

 

Gemeinderat, 48. Sitzung vom 23.06.2009, Wörtliches Protokoll  -  Seite 14 von 102

 

bisschen Interesse daran schadet nicht, auch wenn man das Rednerpult hier verlässt, bei diesen Tagungen ist, denn dort kann man mehr erfahren. Es ist aber nur das Thema Grünraum aus dieser Sicht.

 

Ich habe nicht ewig viel Zeit, aber wenn wir von Hochquellwasser reden, dann ist das auch nicht nur die Folge. Es ist natürlich hauptsächlich möglich dadurch, dass vor mehr als hundert Jahren Leute in diesem Haus eine wirklich verantwortungsvolle Entscheidung getroffen haben. Dass es dieses Hochquellwasser aber noch immer gibt, ist die permanente tagtägliche Arbeit der MA 31 und der MA 49. Außerhalb von Wien besitzt die Stadt eine Fläche von noch einmal der Größe des Landes Wien. Das sind zum Gutteil die Wälder und damit die Quellschutzwälder, die, übrigens, und das sind auch nicht Peanuts, mit Ausgaben der Stadtforste in einer Höhe von mehr als 35 Millionen EUR - das war eine Steigerung um 11 Prozent - tagtäglich gepflegt werden und überhaupt erst ermöglichen, dass wir dieses Wasser hier in der Qualität trinken.

 

Das Thema Sauberkeit ist natürlich ein ganz zentraler Aspekt, wenn es um das Thema Lebensqualität geht, dass die Müllabfuhr funktioniert, und das gerade in einer Stadt, wo es sehr viele Hunde gibt, die Straßenreinigung ihren Teil tut, die Menschen aber auch ihre Verantwortung wahrnehmen. Deswegen ist 2008 die Aktion „Saubere Stadt" ins Leben gerufen worden und da ist sehr viel weitergegangen. Ich denke an 2 000 Hundesackerlautomaten, die aufgestellt worden sind, an den Einsatz der „Waste Watcher“, die „Kehr-Force“, die mobilen Problemstoffsammelstellen. Darüber könnte man abendfüllend diskutieren. Ich muss es nicht, weil sogar der Kollege Maresch gesagt hat, da ist wirklich etwas weitergegangen. Insofern hat er die vielen Umfragen, die wir gemacht haben, bestätigt.

 

Zum Daseinsvorsorgeargument, das der Herr Kollege Stiftner gebracht hat: Die Wienerinnen und Wiener schätzen schon eine Müllabfuhr, die funktioniert und nicht Mistsäcke, die auf der Straße liegen. Sie schätzen auch, dass die Müllabfuhr nicht nur einmal in zwei Monaten kommt und sie dafür dann Seuchengebühren zahlen müssen, wie in vielen niederösterreichischen Gemeinden. Sie zahlen dafür, glauben Sie mir das, auch gerne Preise, die im unteren Mittelfeld in einem internationalen und österreichischen Städtevergleich liegen. Da brauchen sie nicht ausgerechnet von der Partei, die die Daseinsvorsorge immer auf allen Ebenen angreift, hören - doppelsinniger geht es gar nicht -, es ist die Stadt Wien, die den Bürgerinnen und Bürgern das madig macht. Ganz im Gegenteil, die Stadt Wien ist diejenige, die für die Daseinsvorsorge kämpft und sie allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich macht! (Beifall bei der SPÖ.)

 

Hundekot ist natürlich ein besonders spektakuläres Thema der Müllvermeidung. Ein nicht spektakuläres, aber oft sind nicht spektakuläre Themen besonders wichtig, ist zum Beispiel auch der „Waste-Flohmarkt“, der 2008 auf neue Beine gestellt wurde. Und was für Hundekot und gebrauchte Produkte gilt, gilt natürlich generell. Der beste Müll ist derjenige, der gar nicht erst entsteht. Aber wenn er entsteht, dann ist zum Beispiel mit der Eröffnung der Müllverbrennungsanlage 3, das ist Pfaffenau - auch das gab es 2008 -, ermöglicht worden, dass rund 220 Millionen EUR, die sie gekostet hat, sicherstellen, dass Wiener Müll, wenn er nicht vermieden werden kann, zur Gänze in saubere Energie umgewandelt werden kann. Das ist ganz erstaunlich. Es sind 250 000 Tonnen Wiener Müll, es sind 65 Gigawattstunden Strom, es sind 410 Gigawattstunden Fernwärme. Gerade das Thema „Energieeffizienz und Energieversorgung" ist zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Deswegen ist es auch so zentral im KliP II. Ich freue mich darüber, dass wir noch öfter die Gelegenheit haben werden, darüber zu diskutieren.

 

Noch etwas - viel Zeit habe ich nicht mehr -, das die Lebensqualität in unserer Stadt ausmacht, ist, dass etwas los ist. Es ist nicht so, wie die Kollegin Matiasek gesagt hat, dass es den Leuten gleich gut gehen würde, wenn die Leute das alles verstehen würden, wenn sie nur nicht feiern würden und wenn man nicht mit ihnen kommuniziert. Das wäre das fadeste Leben, das man sich überhaupt nur vorstellen kann. Ich bin sehr stolz darauf, in einer Stadt zu leben, in der etwas los ist, in der man nicht die Gehsteige um 10 Uhr am Abend aufklappt. (GRin Nurten Yilmaz: Im Namen der Rose!) Ich bin aber auch stolz darauf, in einer Stadt zu leben, wo etwas los ist, ohne dass der Teufel los ist und auch das kann man 2008 schön sehen. 2008 - wir haben es schon fast vergessen - war nämlich die EURO. Da kann man jetzt stundenlang über die EURO allein reden, man muss nur sagen, da haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Umweltabteilungen einfach Großartiges geleistet! (Beifall bei der SPÖ.)

 

Wenn wir beim Thema Kommunikation waren und dabei die Kollegin Matiasek gesagt hat, dass das gar keinen Sinn macht, gehört zur nachhaltigen Entwicklung natürlich auch das individuelle Verhalten der Bürgerinnen und Bürger. Das ist genau das, was „Think global, act local." auch heißt, dass der Einzelne oder die Einzelne nicht wartet, dass andere etwas tun, sondern selbst handelt. Da hat natürlich die Politik massive Verantwortung zu kommunizieren, zu werben, hinauszugehen und zu sagen, tut das auch. Da ist sehr viel passiert. Ich mache das an ein paar Beispielen fest, zum Beispiel die massive Bewerbung der Leistungen der Wiener Landwirtschaft. Weil das Kaufen lokaler Produkte die Eisbären freut - wir wissen das jetzt schon -, also die Welt zum Besseren verändert, ist das auch sehr wichtig für unsere Umweltpolitik. Es freut uns sehr, dass übrigens der Gemischte Satz, ein typisches Wiener Produkt, das Presidio-Siegel erhalten hat. Das ist das höchste Gütesiegel der internationalen Slow-Food-Bewegung. Das hat der Wiener Satz neben der Elsbeere aus Niederösterreich als erstes Produkt Österreich-weit erhalten. Das ist natürlich eine schöne Sache. (Beifall bei der SPÖ.)

 

Die Eisbären freut es. Für ökologisches Handeln braucht es aber natürlich ökologisches Bewusstsein. Deswegen ist die Kommunikation so wichtig. Doch

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular