«  1  »

 

Gemeinderat, 17. Sitzung vom 24.06.2002, Wörtliches Protokoll  -  Seite 8 von 145

 

insbesondere der Berufsausbildung junger Menschen, abgestimmt mit dem Maßnahmenpaket, das im Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds entwickelt wird, und wir werden zweitens, gestützt auf das neue Bundesvergabegesetz 2002, die dort vorgesehene Bestimmung des § 21 Abs. 7 voll mit Leben erfüllen. Dort heißt es: "Im Vergabeverfahren kann auf die Beschäftigung von Frauen, von Personen im Ausbildungsverhältnis, von Langzeitarbeitslosen, von Behinderten und älteren Arbeitnehmern sowie auf Maßnahmen zur Umsetzung sonstiger sozialpolitischer Belange Bedacht genommen werden." Auf dieser Grundlage wird es in Zukunft besser und effizienter möglich sein, diese Komponenten, die immer wieder in der Beschäftigungspolitik eine Rolle spielen, umzusetzen.

 

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben in der Wiener Wirtschaftsförderung - um auf das Jahr 2001 wieder zurückzukommen - die Richtlinien weitgehend neu gestaltet, umgestaltet. Wir haben die Doppelgleisigkeiten, die es bis dahin gelegentlich im Bereich zu den Kooperationsmöglichkeiten mit dem Bund gegeben hat, ausgeräumt und wir haben die Innovation zur Technologiepolitik komplett erneuert.

 

2001 wurden mit 1 462 Förderungsfällen mehr Unternehmen gefördert als im Vorjahr, also 2000, und es wurden mit 40,4 Millionen EUR mehr Förderungsmittel ausbezahlt als im Vorjahr, wo es sich um 34,9 Millionen EUR gehandelt hat.

 

Der Strukturwandel in der Wiener Wirtschaft in Richtung einer modernen Dienstleistungswirtschaft fand auch 2001 statt. Und ich möchte das besonders hervorheben: Es ist der Wirtschaftsstandort Wien auch im Jahr 2001 so, dass er nichts an Attraktivität und nichts an internationaler Reputation verloren hat. Im Gegenteil, unsere Position in diesem Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte, insbesondere auch im Hinblick auf den Technologiewettbewerb, ist stärker denn je. Und es ist nur eine Kleinigkeit, aber am 8. April wurde die Vienna Region, also Wien und Teile Niederösterreich, von der Europäischen Kommission in Stockholm als Topstandort für innovative Unternehmungen mit der Auszeichnung Region of Excellence bedacht. Auch das ist ein Zeichen dafür, welche Anerkennung dieser Wirtschaftsstandort Vienna Region in der Europäischen Union hat.

 

Es haben sich in Österreich 2001 120 ausländische Firmen angesiedelt mit einem Investitionsvolumen von 591 Millionen EUR, das ist mehr, als es im Jahr 2000 waren, und es sind damit 5 113 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Die Hälfte, mehr als die Hälfte von diesen 120 neu in Österreich angesiedelten Unternehmungen, hat sich hier in Wien angesiedelt. Und es ist überhaupt die Unternehmensneugründung im Jahr 2001 in Wien mit 6 318 neuen Unternehmungen ein Spitzenwert, und fast ein Viertel sämtlicher Unternehmensneugründungen in Österreich entfällt auf Wien. Und wenn man die Vienna Region nimmt, dann ist es fast die Hälfte aller Unternehmensneugründungen, die hier erfolgt ist.

 

Es geht dabei nicht nur - und ich lege Wert darauf, dass wir auch diese Dinge erwähnen wollen - um internationale Ansiedlungen, sondern auch um Übersiedlungen nach Wien aus anderen Bundesländern, und zwar nicht nur aus dem Bereich der Hochtechnologie, sondern zum Beispiel die Firma Kelly, die hier ihre Europazentrale einrichten wird, hat ihre volle Betriebsstätte, also das Stammhaus, in den 22. Bezirk verlagert und baut dort aus. Das ist ein gemeinsames Förderungsprojekt von Europäischer Union und Land Wien, und das ist vor kurzem in der Wiener Landesregierung so beschlossen worden.

 

Die ungebrochene Attraktivität Wiens als Wirtschaftsstandort, meine sehr geehrte Damen und Herren, beruht aber vor allem auf der Entwicklung im Technologiebereich. Wir sind, Wien, zu einem Technologiezentrum geworden. Es gibt eine jüngst veröffentlichte Untersuchung, aus der sich zwei bemerkenswerte Tatsachen ergeben.

 

Erstens: Wien ist nach Stockholm, Braunschweig und Oberbayern jene EU-Region mit dem vierthöchsten Anteil an Personal in Forschung und Entwicklung.

 

Und zweitens: Wien ist mit 52 Prozent Anteil an den nationalen, also österreichweiten Mitteln für Forschung und Entwicklung die höchste Konzentration der technologischen Investitionskapazität eines Landes. Also, beide Faktoren, viertbeste Region, was den Personaleinsatz betrifft, und unter allen EU-Ländern hervorragend durch die starke Konzentration des Mitteleinsatzes für Forschung und Entwicklung auf Wien, sind natürlich eine enorm günstige Ausgangsbasis, um uns auf dem Gebiet weiterzuentwickeln. Ich möchte darauf hinweisen, dass seit 1997 die Stadt Wien für den Technologiebereich 293,3 Millionen EUR zur Verfügung gestellt hat.

 

Wir sind gerade auch oder vor allem im Bereich der Biotechnologie auf dem besten Weg, zur Weltklasse aufzuschließen. Und niemand soll sagen: Was ist das schon? Wir alle wissen, wie stark die Biotechnologie in den USA konzentriert ist und wie wenige europäische Staaten es gibt, Großbritannien vielleicht noch, die hier mithalten können. Sich auf diesem Weg zu befinden, ist beachtlich. Und man muss auch hinzufügen: Es gibt in diesem Bereich keine Landesliga, keine Unterklassenliga, sondern hier gibt es nur die Weltklassenliga, in der man entweder mitspielen kann oder nicht mitspielt.

 

Einige Punkte, um das zu untermauern. Wir haben in den letzten drei Jahren rund 20 erfolgreiche Startups-Unternehmungen, das heißt, die frisch begonnen haben und sich im Umfeld der großen Universitätsballungszentren und im Zusammenhang mit den großen Unternehmungen in der Pharmaindustrie hier in der Vienna Region entwickelt haben, wir haben am Biotech-Standort Wien mehr als 2 000 Personen in Forschung und Entwicklung tätig, wir haben an zehn Universitäten rund 3 000 StudentInnen in einschlägigen Fachrichtungen und viertens sind 80 Prozent aller österreichischen Biotech-Unternehmen in der Vienna Region angesiedelt.

 

Fünftens: In Wien gibt es in dieser Wachstumsbranche bis 2010 ein Potenzial von 10 000 zusätzlichen Jobs.

 

Sechstens: Mit dem Investitionsprogramm für Technologie und Gründerzentrum planen und errichten wir

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular