Regierungsmonitor

Umsetzungstand Regierungsprogramm SPÖ-NEOS - 14.04.2025

Keine Übereinstimmungen gefunden.

Stadt der Kultur und des respketvollen Miteinanders

Soziale Absicherung und Resilienz in der Kunst erhöhen

Soziale Absicherung und Resilienz in der Kunst erhöhen
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Fair Pay Maßnahmen
Details
Im Rahmen der Bemühungen rund um faire Arbeitsbedingungen für Kunst und Kultur in der Stadt, wurden in den letzten 3 Jahren zahlreiche neue Initiativen gesetzt und Änderungen im Förderwesen der MA 7 durchgeführt. Bis Herbst 2023 werden diese Maßnahmen evaluiert. Die Ergebnisse dessen werden folgend veröffentlicht.
umgesetzt
Strukturreform der Wiener Großbühnen umgesetzt
Förderung international agierender freischaffender Ensembles
Details
"Choreographic Platform Austria" wird umgesetzt.
umgesetzt
Ausbau der Ankerzentren umgesetzt
Mehrjährige Förderungen für verschiedene Genre
Details
Um mehr Sicherheit und Planbarkeit in den Kulturbereich zu bringen, wird laufend versucht nach Möglichkeit auf mehrjährige Fördermodelle umzusteigen.
in Umsetzung

Exzellente Arbeitsbedingungen in der Stadt schaffen

Exzellente Arbeitsbedingungen in der Stadt schaffen
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
P.U.K. - Produktionsbüro für urbane Kulturarbeit
Details
Dieses Ziel ist in anderen Maßnahmen und verteilt auf unterschiedliche Player aufgegangen und wurde umgesetzt: Kultursommer, Shift (x), Stärkung der Basis.Kultur.Wien und der kulturellen Ankerzentren (x), Junge Theater Wien, das geplante Zentrum für Kinderkultur Leistbare Proberäume für Wiens freie Tanz- und Performance-Szene, Atelier- und Arbeitsräume; https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240423_OTS0139/stadt-wien-ermoeglicht-neues-theaterangebot-fuer-kinder-und-jugendliche-in-fuenf-aussenbezirken
umgesetzt
neues Stipendienprogramm umgesetzt
Mentoringprojekte (beim Übergang von Ausbildungs- zu Berufsleben)
Details
Projekt "Bears in the park" wird als Kulturankerzentrum in Simmering dauerhaft fortgesetzt.
umgesetzt

Räume

Räume
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Sanierung und Weiterentwicklung (Digitalisierung) der Theaterstandorte
Details
Es werden laufend neue Standorte saniert bzw. ausgebaut. Weiters gab es eine Budgeterhöhung für Klein- und Mittelbühnen mit lokaler Bedeutung, um so die Theaterlandschaft im gesamten Stadtgebiet nachhaltig zu stärken. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230220_OTS0037/neue-proberaeume-fuer-wiener-musiktheatergruppen
umgesetzt
Club- und Musikkultur: neue Strukturen und Synergien mit bestehenden Konzerthäusern und Musikzentren
Details
Derzeit laufen Gespräche bzw. starten Projekte mit Institutionen (zb. FLUC) die versuchen, neue Arbeitsräume oder Publikum durch eine Erweiterung des bisherigen Angebotes zu schaffen. Ein wichtiger Schritt ist dabei die erste internationale Clubkultur-Konferenz in WIen "Vienna After Dark".
umgesetzt
Infrastrukturtopf für Musikschaffende
Details
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231017_OTS0165/kaup-haslerhanke-stadt-wien-ermoeglicht-anwohnerfreundliche-soundanlage-fuer-arena
umgesetzt
Neuaufsetzung Vienna Club Commission umgesetzt
Errichtung Atelierhaus mit internationalen Residencies auf dem Otto-Wagner-Areal (CEU) umgesetzt

Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft für eine sichere Zukunft

Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft für eine sichere Zukunft
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Klimagerechte Kulturpolitik
Details
Mit der Klima Biennale Wien wurde eine relevante neue Initiative gesetzt (erste Ausgabe startete im April 2024). Initiativen wie das Repair Festival (erstmals 2022) werden kontinuierlich gefördert. Beispielgebend für nachhaltige Baumaßnahmen sind die Sanierung und Erweiterung des Wien Museums, der Neubau des Pratermuseum (EÖ 14.03.24) und die Adaptierung von Bestand beim Zentrum für Kinderkultur (in Planung). Viele Institutionen wurden zudem bereits mit dem Umweltzeichen zertifiziert (Kunsthaus Wien seit 2018 / Jüdisches Museum Wien seit 2022/ ZOOM Kindermuseum seit 2022/ Kunsthalle Wien seit 2023); https://www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen/Sithara-Pathirana-und-Claudius-Schulze-leiten-Wiener-Klima-Biennale. Eine weitere Maßnahme ist die Ermöglichung des Kostümfundus für die Freie Szene; https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240913_OTS0087/stadt-wien-ermoeglicht-neuen-kostuemfundus-fuer-die-freie-szene
umgesetzt
Filmproduktion: Richtlinien für green producing umgesetzt
inklusive Konzepte von Kulturvermittlung
Details
Das Kulturvermittlungsprojekt Kulturkatapult wurde mit Sommer 2022 abgeschlossen. Nach einer Präsentation der Ergebnisse der Evaluierung ist eine Neuausschreibung für das Jahr 2024 angedacht. https://www.kulturkatapult.at/ ; Das Wien Museum hat sei Angebot für inklusive Vermittlungskonzepte mit der Wiedereröffnung 2023 deutlich ausgebaut.
umgesetzt
Ausbau von mehrsprachigem Kulturangebot
Details
Inklusion, Mehrsprachigkeit und Diversität sind wichtige Pfeiler des Zentrums für Kinderkultur, das in Floridsorf entsteht. Ob im zweiten Standort für Zoom oder im Bereich für Kinderliteratur wird es nicht nur in deutscher Sprache zahlreiche Angebote geben. Diversität und Mehrsprachigkeit waren ebenso wichtige Faktoren von Ausschreibung und Besetzung der künstlerischen Leitung des TAG Theater in der Gumpendorfer Straße. https://presse.wien.gv.at/presse/2024/06/05/sara-ostertag-wird-neue-kuenstlerische-geschaeftsfuehrerin-der-tag-theater-an-der-gumpendorfer-strasse-gmbh
umgesetzt
Kindermuseum: ZOOM mobile umgesetzt
Kindermuseum: Errichtung ZOOM II
Details
Der zweite Standort für das ZOOM wird gemeinsam mit einem Ort für Kinderliteratur errichtet. Dieses Zentrum für Kinderkultur entsteht für Floridsdorf.
umgesetzt
zusätzlicher Standort Kinder- und Jugendtheater Dschungel (nördlich der Donau)
Details
Eine Alternative wurde ausgearbeitet und im April 2024 präsentiert: Junge Theater Wien - ein Veranstaltungsprogramm aus dem Bereich der darstellenden Künste in fünf Wr. Außenbezirken für Kinder und Jugendliche von 2 bis 22 Jahren
umgesetzt
Nachnutzung architektonischer Landmarks
Details
Zu den Nachnutzer*innen des kulturhistorisch bedeutenden Otto-Wagner- Areals zählt das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (Baubeginn 2025). Auch das Atelierhaus Wien wird einen Pavillon beziehen. Mit der Unterstützung der musealen Öffnung der Villa Beer wird eine weitere architektonische Landmark nachgenutzt und erhalten. https://presse.wien.gv.at/presse/2024/06/10/stadt-wien-foerdert-museale-oeffnung-der-villa-beer
umgesetzt

Kunst und Kultur für die Stadt im 21.Jahrhundert

Kunst und Kultur für die Stadt im 21.Jahrhundert
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Kultur-Token
Details
Pilotphase wird 2023 neu gestartet; danach Evaluierung und Entscheidung über Fortführung. https://digitales.wien.gv.at/projekt/kultur-token/
umgesetzt
Umbau Wien Museum umgesetzt
Modernisierung (technisch und inhaltlich) der Wiener Bezirksmuseen
Details
In Kooperation mit der Stabstelle des Wien Museums finden hier laufend neue Projekte in allen Bezirks- und Sondermuseen der Stadt statt. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220913_OTS0012/bezirksmuseen-reloaded-perspektivenwechsel
umgesetzt
Medienkunstfestival
Details
Das Medienkunstfestival wurde 2020 neu konzipiert und dotiert. 2024 wurde eine Neuausrichtung und ganzjährige institutionelle Anbindung an Kunsthalle Wien und Foto Arsenal Wien beschlossen. https://presse.wien.gv.at/presse/2024/02/01/kulturstadtraetin-kaup-hasler-wiener-festival-fuer-medienkunst-wird-neu-ausgerichtet
umgesetzt
Erarbeitung Wiener Kulturstrategie umgesetzt
Filmförderstrategie zur Weiterentwicklung des Filmstandort Wien
Details
z.B. Errichtung neuer Filmproduktionsorte, den HQ7 Studios im Wiener Hafen, Betrieb ab Q2 2024. https://presse.wien.gv.at/presse/2023/12/05/stadt-wien-investiert-in-film-engagement-fuer-kinokultur-mehr-geld-fuer-filmfoerderung-und-ausbau-des-filmstandorts
umgesetzt
Analoge und digitale Sammlung des Filmkulturerbes und der audiovisuellen Kultur
Details
Das Kompetenzzentrum für Erhaltung, Archivierung, Bearbeitung und Digitalisierung von Film (Filmmuseum LAB gem. m. Bund) wird im Frühjahr 2025 bezogen. Das neue Zentrum für zeitgenössische Fotografie, für Präsentation, Diskurs und Vermittlung, das Foto Arsenal Wien hat 2022 seine Arbeit aufgenommen; im Frühjahr 2025 bezieht es seine neuen Räume im Arsenal. https://presse.wien.gv.at/presse/2024/05/06/dachgleiche-markiert-wichtigen-meilenstein-fuer-das-filmmuseum-lab-im-wiener-arsenal
umgesetzt
Kulturelle Stadtentwicklung: Planung kultureller Orte
Details
Laufende Projekte und permanente Weiterentwicklung, siehe etwa die Entwicklung des Zentrums für Kinderkultur in Floridsorf. Verstetigung durch die Arbeit der Kultur Raum Wien GmbH. https://presse.wien.gv.at/presse/2024/03/27/krw_kultur-raum-wien-gmbh
umgesetzt

Zeitgenössisches Gedenken und moderne Erinnerungskultur

Zeitgenössisches Gedenken und moderne Erinnerungskultur
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Strategie für den Umgang mit historisch belasteten Erinnerungsorten und Denkmälern
Details
Noch im Herbst 2022 erfolgt eine temporäres Projekt zur Kontextualisierung des Lueger Denkmals. Gleichzeitig erfolgt der Startschuss zur Ausschreibung des Wettbewerbs zur permanenten künstlerischen Kontextualisierung. 2023 wurde der Sieger für eine permanente Kontextualisierung präsentiert, 2024 erfolgt die Umjsetzung mit einer begleitenden Publikation, die den Umgang mit historisch belasteten Denkmälern anhand der Statue von Karl Lueger dokumentiert und reflektiert. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230531_OTS0088/wettbewerb-zur-permanenten-kontextualisierung-des-lueger-denkmals-entschieden-siegerentwurf-stammt-von-klemens-wihlidal
umgesetzt
Weiterführung Projekt kritische Auseinandersetzung mit Wiener Straßennamen
Details
Die Historiker*innenkommission wurde mit einem Ergänzungsband für die weitere Untersuchung belasteter Straßennamen in Wien bauftragt. Zusätzlich wurden auch die Namen mit Kolonialbezug erforscht. Derzeit befinden sich die Texte für die neuen Zusatztafeln in redaktioneller Abstimmung.
umgesetzt
Verortung des Gedenkens für Roma und Sinti
Details
Die Stadt Wien ist Teil der Vorberatungen zu einem Verorten des Gedenkens, organisiert durch den Volksgruppenbeirat des BKA.
in Umsetzung
länderübergreifende Kooperationen, Sichtbarmachung Wiens als Vorreiterin in der Kulturpolitik umgesetzt

Leistbare Kultur für alle

Leistbare Kultur für alle
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Ausbau gratis Kulturangebot und Kulturvermittlung
Details
Derzeit wird an einer Neuauflage der Broschüre zum Gratis Kulturangebot in der Stadt Wien gearbeitet. Ein Flyer mit Gratisangeboten für den Sommer 2023 wurde umgesetzt und breit verteilt.
umgesetzt
Wien Museum: freier Eintritt in Dauerausstellung umgesetzt
Ausbau Kultursommer umgesetzt

Öffentlicher Raum, lebendige Orte und Grätzln

/
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Stärkung der Attraktivität im Grätzl durch innovative, soziale und gemeinnützige Angebote
Details
Ausbau der Projekte vor allem im Bereich der Stadtteilkultur und Interkulturalität - Kooperationsprojekte: Ankerzentrumsinitiative, Kultursommer (Beislkonzerte, Baulückenkonzerte bei Wir-sind-Wien)
umgesetzt
leistbarer multifunktionaler Raum für lebendige Grätzl - Zwischen- und Mehrfachnutzungsprojekte umgesetzt
kooperative Entwicklungsprozesse zur Stärkung von Bestands-Grätzln und zukünftigen Zentren
Details
https://www.festwochen.at/die-rechnung
umgesetzt
Verstärkung der Grätzlarbeit
Details
Verstärkte Förderung von Projekten von lokalen Kulturinitiativen (niederschwellig Projekte bis 5.000 €); https://presse.wien.gv.at/presse/2024/05/08/gaal-kaup-hasler-nikolai-zehnter-gemeindebau-neu-ist-nun-mit-leben-und-kultur-erfuellt; https://presse.wien.gv.at/presse/2024/04/23/stadt-wien-ermoeglicht-neues-theaterangebot-fuer-kinder-und-jugendliche-in-fuenf-aussenbezirken
umgesetzt

Stadt der Frauen

Frauen: Arbeit

Frauen: Arbeit
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Koppelung von Frauenförderung und Auftragsvergaben der Stadt in Umsetzung
Forcierung von Frauenförderung. Lohntransparenz und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie umgesetzt
Cross-Mentoring-Programm
Details
Der erste Duchgang des stadtinternen Cross-Mentoring Programms startet am 19.5.2025.
umgesetzt
Ausbau frauenspezifischer Beratung und Weiterbildung in Kooperation mit dem WAFF umgesetzt
Förderung von mehr Väterbeteiligung in der Kinderbetreuung umgesetzt

Frauen: Gesundheit

Frauen: Gesundheit
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Frauengesundheitszentrum umgesetzt

Frauen: Gewaltschutz

Frauen: Gewaltschutz
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Einrichtung eines Frauenhauses für gewaltbetroffene junge Frauen und Mädchen umgesetzt
Opferschutz hinsichtlich K.O.-Tropfen (Sicherung von Proben) umgesetzt
Opferschutz-Forensik unabhängig von polizeilichen Anzeigen
Details
Von Seiten der Stadt Wien wird die langjährig geforderte und nun von Seiten des Bundes eingerichtete „Untersuchungsstelle für gewaltbetroffene Personen“ an der MedUni Wien positiv bewertet und eine gute Zusammenarbeit im Sinne der besten Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen in Wien wird forciert. Die Untersuchungsstelle mit der Sicherung von Spuren und Beweismitteln unabhängig von polizeilichen Anzeigen ist eine wichtige Ergänzung im dichten Gewaltschutznetz der Stadt und arbeitet vernetzt mit den Opferschutzgruppen des Wiener Gesundheitsverbundes sowie mit den Gewaltschutzeinrichtungen der Stadt wie dem 24- Stunden- Frauennotruf und dem Verein Wiener Frauenhäuser.
umgesetzt
Bundesländerübergreifende Frauenhausplätze
Details
Verwaltungsübereinkommen
umgesetzt

Frauen: Themenbereich Mädchen

Frauen: Themenbereich Mädchen
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Ausbau des Projekts "Respekt - gemeinsam stärker"
Details
https://respekt.wien.gv.at/
umgesetzt
Mädchen in allen Sportarten fördern
Details
Neu-/Um-/Ausbau zahlreicher Garderobengebäude auf Wiener Sportanlagen sowie Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für den Frauensport
umgesetzt
Förderung von Mädchen in MINT-Fächern umgesetzt
Mädchenarbeit und Mädchenschwerpunkte in Wiener Jugendzentren umgesetzt

Frauen: Fokus auf Alleinerziehende

Frauen: Fokus auf Alleinerziehende
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Leichterer Zugang zum Gemeindebau und geförderten Wohnbau umgesetzt
Ausbau des Beratungs- und Unterstützungsangebots im Frauenzentrum umgesetzt

Wien für alle Generationen

Wien für alle Generationen
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Kampf gegen Altersarmut, die vor allem Frauen betrifft
Details
https://presse.wien.gv.at/presse/2024/08/01/gaal-anderl-schumann-equal-pension-day-am-6-august-zeigt-altersarmut-trifft-vor-allem-frauen
umgesetzt

LGBTIQ: Wien ist Regenbogenhauptstadt

/
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Ausbau der Förderungen im LGBTIQ-Bereich umgesetzt
Aufnahme der Regenbogenfahne in die Beflaggungsrichtlinie umgesetzt
Einführung eines LGBTIQ-Checks
Details
Kooperation zwischen WASt und MA23 in Planung
in Umsetzung
Folgestudie "Queer in Wien"
Details
Präsentation im Laufe des Jahres 2025 geplant.
in Umsetzung
Internationale Vernetzung verstärken und ausbauen
Details
Der Ausbau des Rainbow City Netzwerks wird vorangetrieben - Die Wiener Antidiskriminierungsstelle (WASt) ist Projektpartner beim RCN-EU-Projekt zur Erarbeitung von Guidelines für kommunale LGBTIQ-Arbeit.
umgesetzt
Wiener Bündnis gegen Diskriminierung von LGBTIQ-Personen schaffen
Details
Kooperation zwischen WASt und MA23 in Planung
in Umsetzung
In Kooperation mit LGBTIQ-Vereinen, Zivilgesellschaft und Polizei gegen Hate Crime einsetzen
Details
Ein Sicherheits-Round-Table mit WASt, Polizei und LGBTIQ-Vereinen hat stattgefunden; das LPD-Wien-Büro für Minderheitenkontakte wird als Ansprechpartner für LGBTIQ-Themen etabliert.
umgesetzt
Verbesserten Zugang zur traumatherapeutischen Versorgung und Therapieplätzen für LGBTIQ-Geflüchtete schaffen in Umsetzung
Grundversorgungseinrichtungen für LGBTIQ-Geflüchteten mit erhöhtem Betreuungsbedarf weiterentwickeln
Details
Erhöhte Förderung für Queer Base
umgesetzt
Denkmal für homosexuelle Opfer des NS-Regimes errichten umgesetzt
Schnittstelle zwischen Communities, Wissenschaft und Kultur zur Verankerung queerer Geschichte und Kunst in Wien schaffen
Details
Mit dem neuen, erweiterten Standort für das Qwien setzt die Stadt ein starkes Zeichen für die Sichtbarkeit und Anerkennung der queeren Geschichte und Kultur in Wien
umgesetzt
Regenbogenschwerpunkt im Bildungsbereich einführen
Details
Austausch mit außerschulischen Institutionen und Vereinen zum Thema „Geschlechtergerechte Bildung“
umgesetzt
Bündnis für Vielfalt im Bildungsbereich zur Vernetzung schaffen
Details
Austausch mit außerschulischen Institutionen und Vereinen zum Thema „Geschlechtergerechte Bildung“
umgesetzt
Queeres Jugendzentrum errichten umgesetzt
LGBTIQ-Themen in der Pflegeausbildung verankern
Details
Seit 2024 Neukonzeption und Intensivierung der WASt-Schulungen für Studierende der FH Campus Wien für Soziale Arbeit (Bachelor) zum Thema Soziale Arbeit und LGBTIQ*.
in Umsetzung
Schulungen und Sensibilisierungsarbeit für Altenbetreuer_innen verstärken
Details
Konzeption und Etablierung von Schulungen durch die WASt für die Ausbildung von Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen u.a. am Campus Leopoldstadt, sowie Ausweitung der Schulungen auf künftige Altenpfleger*innen.
in Umsetzung
Wiener Paket zur Förderung der Gleichbehandlung intergeschlechtlicher Menschen schnüren umgesetzt
Gesundheitsversorgung für Transgender-Personen ausbauen
Details
Die Transgender-Ambulanz am AKH Wien ist die größte Ambulanz auf diesem Themengebiet in Österreich. Auch anlassgebend von personellen Veränderungen wird eine Umstrukturierung der Transgender Ambulanz erarbeitet, die unter anderem auch die steigenden Fallzahlen berücksichtigt. Insgesamt ist aber auch festzuhalten, dass die Versorgungswirkung der Wiener Einrichtungen weit über die Grenzen der Stadt Wien hinaus geht und daher auch von Patient*innen aus anderen Bundesländer stark frequentiert werden.
in Umsetzung

Demokratiekultur, Menschenrechte und Mitgestaltung im Grätzl

/
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
partizipative Beteiligungsmodelle werden ausgebaut umgesetzt
inklusive Teilhabe- und Mitsprachemöglichkeiten in Umsetzung
Stärkung der Bezirke: mehr Möglichkeiten und Unterstützung für Gestaltung in Umsetzung
Evaluierung des Menschenrechts Büro Wien
Details
Die Evaluierung des Menschenrechtsbüros wurde durchgeführt und Empfehlungen umgesetzt.
umgesetzt
Wertschätzung und Förderung des Ehrenamtes und freiwilligen Engagement umgesetzt

Zusammenleben: Wien ist eine Stadt für alle

/
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Errichtung einer Integrationskoordination
Details
StartWien Hub, One Stop Shop, Deutschkurse, Beratung, und Weitervermittlung, Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen im Integrationsbereich.
umgesetzt
Integrations- und Diversitätsmonitor 2.0 durchführen umgesetzt
Verstärkte Schwerpunktsetzung im Bereich Anti-Rassismus und Elternbildung umgesetzt
Integration ab Tag 1 in allen Bereichen umsetzen
Details
StartWien Hub für angekommene Familien im Rahmen der Familienzusammenführung ab Tag 1, solange die Ankerperson einen positiven Asylstatus und Wohnsitz in Wien hat.
umgesetzt
Integrationsprogramm "StartWien" ausbauen umgesetzt
Weiterentwicklung der Startbegleitung für anerkannte Flüchtlinge
Details
Umzug in größere Räumlichkeiten im 15. Bezirk Ende August 2024; zusätzliches Personal (über FSW); Weiterentwicklung, um der verstärkten Zielgruppe Familienzusammenführung gerecht zu werden außerdem Eröffnung des StartWien Hubs im Dezember 2024.
umgesetzt
Errichtung eines Business Immigration Office umgesetzt
Weiterentwicklung des EWR-Zentrums
Details
Die Weiterentwicklung des EWR-Zentrums ist ein wichtiger Schritt in Richtung Serviceorientierung der Behörde. Da noch kein passendes Objekt gefunden werden konnte, wurde das Projekt bisher noch nicht umgesetzt.
in Planung
Ausbau der Deutsch- und Basisbildungsmaßnahmen
Details
Gelder im Rahmen der Initiative Level Up wurden aufgestockt. Außerdem wurde das StartWien Hub ins Leben gerufen.
umgesetzt
Ausbau und Weiterentwicklung des Wiener Jugendcolleges
Details
JugendCollege Wien für 5.000 Asylberechtigte wurde geschaffen (s. Link). Außerdem: JugendCollege/StartWienCollege: Ziele- und Wirkungsmessung wurde geschärt, spezifische Curricula ausgearbeitet, das Netz an Betrieben, die die Jugendlichen aufnehmen, wurde ausgeweitet, die Zielgruppe wurde näher definiert.
umgesetzt
Erstsprachen-Offensive
Details
Im Rahmen der Kleinprojektförderungen der MA17 im Jahr 2023, wurden Projekte mit Bezug zur Förderung von Mehrsprachigkeit finanziert.
umgesetzt
Abläufe in der MA 35 spürbar verbessern und zusätzliche Ressourcen bereitstellen umgesetzt
Wiener Einbürgerungskampagne
Details
Der Reformprozess der Abteilung für Einwanderung und Staatsbürgerschaft stand im Mittelpunkt, um die Effizienz und die Serviceorientierung der Behörde zu steigern. Die Ressourcen im Bereich Staatsbürgerschaft wurden ausgebaut, was in Zukunft eine Einbürgerungskampagne ermöglichen kann.
in Planung
Senkung der Landesgebühren in Staatsbürgerschaftsverfahren
Details
Die finanziellen Ressourcen flossen prioritär in den Reformprozess der Abteilung für Einwanderung und Staatsbürgerschaft, um die Effizienz und die Serviceorientierung der Behörde zu steigern. Die Senkung der Landesgebühren war im Rahmen dieses Schritts noch nicht möglich.
in Planung
Personelle und budgetäre Ausstattung für die Durchführung der Staatsbürger_innenschaftsverfahren für Nachfahren von NS-Opfern absichern umgesetzt

Demokratiekultur: Deradikalisierung und Prävention

Demokratiekultur: Deradikalisierung und Prävention
Regierungsprogramm Umsetzungsstand
Schwerpunktarbeit im Bereich Prävention des Wiener Netzwerks für Demokratiekultur und Prävention umgesetzt
Stärkung der Präventionsarbeit an Schulen umgesetzt
Besondere Unterstützung für Väter und Mütter in der Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit
Details
Priorität war es, den Fokus stark auf die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu legen. Zum Beispiel bietet Derad Extremismuspräventionsworkshops für Schulen an. In einem nächsten Schritt ist geplant die Arbeit mit den Eltern zu intensivieren und auszubauen.
in Umsetzung
Kooperation, Coaching und Begleitung von Schulentwicklungsprojekten verstärken
Details
Das Programm Respekt verstärkt die Zusammenarbeit zwischen Schulentwicklung und Jugendarbeit
umgesetzt
Neue Ansätze im Community Organizing mit Fokus auf Peer-to-Peer Arbeit entwickeln
Details
Seit dem Projektstart im Oktober 2022 organisierten die Community Kommunikator*innen gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der Abteilung Integration und Diversität jährlich rund 100 Veranstaltungen.
umgesetzt