Regierungsmonitor
Umsetzungstand Regierungsprogramm SPÖ-NEOS - 14.04.2025
Keine Übereinstimmungen gefunden.
Kinder- und jugendfreundlichste Stadt
Stadt der Kinder und Jugendlichen
Auf Augenhöhe mit unseren Kindern und Jugendlichen
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Einführung partizipatives Kinder- und Jugendbudget | umgesetzt |
Entwicklung Kinder- und Jugendbeiratsmodell
In dem Innovationsprojekt „Frag doch einfach die Jugendlichen“ wird von der Kinder- und Jugendanwaltschaft partizipativ ein Jugendbeiratsmodell entwickelt. Konkret bedeutet das, dass Kinder und Jugendliche Entscheidungen treffen können, die für Erwachsene bzw. für die Mitarbeiter:innen der Kija bindend sind. Das weitere Ziel ist, dass diese Erkenntnisse zu den Partizipationsmethoden in weiterer Folge der gesamten Stadtverwaltung zu Gute kommen.
|
umgesetzt |
Erarbeitung Ablaufschema für die Kinder- und Jugendverträglichkeitsprüfung
Um in der gesamten Stadtverwaltung an der Umsetzung der Kinderrechte zu arbeiten, wird von der Kinder- und Jugendanwaltschaft ein Kinder- und Jugendmainstreaming entwickelt. In Anlehnung an bestehende Mainstreaming-Mechanismen wird ein Handbuch zum Kinder- und Jugendmainstreaming entwickelt. Zudem werden unter anderem Steuerungsmechanismen wie die Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und das Child Friendly Budgeting analysiert und Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.
|
in Umsetzung |
Errichtung Kinder- und Jugendparlament in jedem Bezirk
Der letzte Bezirk (Simmering) ohne Kinder- und Jugendparlament ist in Planung der Umsetzung.
|
umgesetzt |
Errichtung Wienweites Kinder- und Jugendparlament | umgesetzt |
Schule und Freizeit - Hand in Hand
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Jugend- und Freizeitangebote verschränken | umgesetzt |
Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Jugendarbeit stärken
Bildungschancen, Respekt: Gemeinsam stärker, Bildungsversprechen …
|
umgesetzt |
Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendfreizeitangeboten bündeln
Die Wiener Kinder- und Jugendarbeit ist hochgradig vernetzt (viele der über 80 Regionalforen in Wien werden durch die Einrichtungen der WKJA organisiert).
|
umgesetzt |
Die Zukunft unserer Stadt geht in den Kindergarten
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Anzahl der Sprachförderkräfte von 300 auf 500 erhöhen | in Umsetzung |
Bildungs- und freizeitpädagogische Angebote externer Anbieter_innen ermöglichen
Bereits umgesetzt wurden mehrere Kooperationen mit externen Anbietern, darunter Teach for Austria, Pro Mente, Startklar oder ProSoz. Derzeit in Umsetzung befindet sich eine Ausrollung des Konzepts Lesepat*innen an Wiener Kindergärten.
|
umgesetzt |
Überarbeitung des Wiener Bildungsplans
Steuerungsgruppe wurde eingerichtet; Ausschreibung und Vergabe an externe Expert*Innenorganisation wird vorbereitet (z.B. Charlotte Bühler-Institut – es wurde auch eine Rahmengrundlage erarbeitet; Uni Graz; PH-Wien). - März 2025
|
in Umsetzung |
Implementierung einer Kund_innen-Anlaufstelle für Anliegen zum Kindergartenbereich
2 Kompetenzstellen in MA11 als Anlaufstelle - Kinderschutz + Inklusion, Aufsichtern der MA11, MA10 Stabstelle Kinderschutz + Kinderrechte.
|
umgesetzt |
Evaluierung und Verbesserung der Wiener Fachberatungsstruktur für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Themenspezifische Kompetenzstellen (Kinderschutz, Inklusion) zur Beratung, Neues Format "Open Space" , ABZ der MA11
|
umgesetzt |
Evaluierung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen elementaren Bildungseinrichtungen und Schulen
Projekt zur systematischen Vernetzung für die Transition im jeweiligen Grätzl ist in Planung, eine Abfrage zum "Ist - Stand und Bedarf in Kindergärten und Schulen" nach regionaler Zuteilung hat begonnen
|
in Umsetzung |
Unterstützung und Förderung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten
Stabstelle Forschung und Entwicklung in MA10 eingerichtet
|
umgesetzt |
Weiterentwicklung von Kinderschutzrichtlinien
Gesetzesnovelle mit Verankerung zur Verpflichtung von Kinderschutzkonzepten in elementarpädagogischen Einrichtungen wurde im Gemeinderat mit der Novelle des WKGG und des WTBG beschlossen.
|
umgesetzt |
Kontrollsystem für die Einhaltung der Qualitätsstandards
Durch die Einrichtung der Kompetenzstelle Kinderschutz und der Kompetenzstelle Inklusion wurden neue Organisationseinheiten zur Qualitätssicherung und Kontrolle im Elementarbereich auf Basis der gesetzlichen Rahmenbedingungen festgelegt. Der Kinderschutz wurde 2022 im WKGG und im WTBG verankert und das bildet die Grundlage für die Kontrollen. Innerhalb der MA10 erfolgte eine Neuorganisation im Förderbereich samt Kontrollsystem. Konkret bedeutet das neue Abrechnungsmodalitäten sowie eine Aufstockung des Personals im Referat Förderwesen.
|
umgesetzt |
Fach- und Unterstützungspersonal für elementare Bildungseinrichtungen
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Erstellung einer Personalbedarfsprognose
Eine im Auftrag des Ministeriums durchgeführte Studie gibt Aufschluss über die Bildungs- und Berufsverläufe von Absolvent/inn/ sowie den bundesweiten Personalbedarf im Bereich der Elementarpädagogik bis zum Jahr 2030.
|
umgesetzt |
Erhebung der Motiven des Berufseintritts nach Absoliverung einer BAfEP
Eine im Auftrag des Ministeriums durchgeführte Studie gibt Aufschluss über die Bildungs- und Berufsverläufe von Absolvent/inn/ sowie den bundesweiten Personalbedarf im Bereich der Elementarpädagogik bis zum Jahr 2030.
|
umgesetzt |
Ausbau der praxisintegrierten Erwachsenenbildung an den BAfEP
Ausbildungsgeld für Elementar-Pädagog*innen: Das Wiener Ausbildungsgeld, ein vom WAFF entwickeltes Stipendienmodell in Höhe von 400 Euro monatlich, kann jetzt auch für Elementarpädagog*innen in Ausbildung in Anspruch genommen werden. https://www.waff.at/ausbildung/elementarpaedagogik-september-2024-bafep21/ https://presse.wien.gv.at/presse/2021/02/15/arbeiten-im-kindergarten-virtueller-infotag-der-bafep21
|
umgesetzt |
Image- und Informationskampagne für das Berufsfeld Elementarpädagogik
Eine Kampagne zum Berufsfeld mit dem WAFF wurde 6 Wochen lang
durchgeführt; Online-Soap "Alle lieben Ali" wurde gedreht. Zusätzlich wird die
Elementarpädagogik beim Future Fit Festival von 22.4. bis 10.6.2025 beworben.
|
umgesetzt |
Erhöhung der Erwachsenen-Kind-Relation zu den Hauptbetriebszeiten
Ab 1.9.2022 sind in einem ersten Schritt in den Kindergartengruppen Assistent*innen mit einem Stundenausmaß von 40 statt wie bisher 20 Wochenstunden einzusetzen, dies ist im WKGG verankert. Weitere Aufstockung der Assistenzkräfte in Kleinkindgruppen (+15h) und Familiengruppen (+10h) ab September 2024 in Vorbereitung.
|
in Umsetzung |
Verfügbarkeit von zusätzlichem Unterstützungspersonal für hauswirtschaftliche und administrative Tätigkeiten
Ausschreibung abgeschlossen; Reinigungskräfte kommen ab Mai 2025 zum Einsatz.
|
umgesetzt |
Evaluierung und Weiterentwicklung der Wiener Vorgaben zu den Berufsgruppen
Seit Novelle WKGG Herbst 2024 wurden AssistenzpädagogInnen als Berufsgruppe aufgenommen. Unterstützungsbetreuung (max. 5 Kinder, Betreuung durch Asspäds.,Tageseltern, KindergruppenbetreuerInnen) laufend in Planung.
|
umgesetzt |
Neubau des Ausbildungsstandortes für Elementarpädagogik
Der Neubau wird im Herbst 2026 eröffnet, ab dann wird kontinuierlich eine Kolleg-Klasse pro Semester mehr aufgenommen. Im Vollausbau – nach 5 Semestern - gibt es um 5 Kolleg-Klassen mehr in der Ausbildung. Das bedeutet, dass bis zu 450 Studierende mehr in Ausbildung sind.
Ausbau Bundesschulen: Zuständigkeit liegt beim Bundesministerium und der Bildungsdirektion.
|
in Umsetzung |
Die besten Schulen für alle Kinder
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Zehn zusätzliche kostenfreie Ganztagsschulen pro Jahr
Im SJ 2020 gab es 191 öAPS mit schulischer Tagesbetreuung. Im SJ 2024/25 waren es Im SJ 2025/26 werden es 241 Standorte sein.
|
umgesetzt |
Tagesbetreuung in offener oder verschränkter Form an jeder Wiener Schule
Im SJ 2020 gab es 191 öffentliche Allgemeinbildende Pflichtschulen (APS) mit schulischer Tagesbetreuung. Im SJ 2025/26 werden es 241 Standorte sein. Der Ausbau der Tagesbetreuung wird laufend forciert.
|
in Umsetzung |
Bei Umstellungen auf das ganztägige verschränkte Modell Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen priorisieren | umgesetzt |
Weitere Indikatoren für die Aufnahme in eine ganztägig geführte Schule berücksichtigen
Neben Geschwisterkindern, Wohnortnähe und Berufstätigkeit werden auch Ausbildung und Arbeitssuche als Kriterien für die Aufnahme in Ganztagsschulen festgelegt. Durch das kostenfreie Mittagessen an allen Ganztagsschulen wird die Durchlässigkeit erhöht.
|
umgesetzt |
Pilotprojekt "Ethik und Zusammenleben"
Zertifizierung Demokratieschule: Mit dem Zertifikat „Demokratieschule Wien“ fördert die Stadt Wien eine demokratische Schulkultur, in der Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern aktiv an Entscheidungen beteiligt sind.
|
umgesetzt |
Verstärkte Politische Bildung in den Bildungseinrichtungen
Im Rahmen der Wiener Bildungschancen können Schulen kostenfrei Workshops u.a. für den Bereich Politische Bildung buchen.
|
umgesetzt |
Innovative zeitgeschichtliche Projekte für Schüler_innen
Im Rahmen der Wiener Bildungschancen können Schulen kostenfrei Workshops buchen.
|
umgesetzt |
Das Wiener Bildungsversprechen umsetzen | umgesetzt |
Bis 2030 zehn Standorten der neuen Wiener Schule mit übergreifendem pädagogischen Konzept
Eine gemeinsame Schule macht nur österreichweit Sinn. Sie an einzelnen Standorten umsetzen ist nicht sinnvoll. Aufgrund fehlender bundesgesetzlicher Rahmenbedingungen wurde das Projekt nicht umgesetzt.
|
in Planung |
Kindern Palaste bauen - Platz für Bildung
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Sicherstellung eines Platzangebotes in elementarpädagogischen Einrichtungen
Es werden bevorzugt Standorte in Zielgebieten für den verstärkten Ausbau von elementarpädagogischer Infrastruktur der Stadt Wien gefördert. Diese Zielgebiete werden jährlich evaluiert und veröffentlicht.
|
in Umsetzung |
Ausbau der städtischen Kindergartenplätze
Erfolgt laufend; im September 2023 wurden vier und mit Februar 2024 zwei neue Standorte in Betrieb genommen.
|
umgesetzt |
Ausbau des Bildungsangebotes für unter 3-jährige Kinder bis zu einem Versorgungsgrad von 50%
Im Zeitraum April - Juni/2022 wurde ein Versorgungsgrad von 50,4% erreicht.
|
umgesetzt |
Evaluierung und Weiterentwicklung der Förderungen privater elementarer Bildungseinrichtungen
Weiterentwicklung durch Implementierung neuer Förderrichtlinien, Vorzug der Valorisierung mit Jänner 2024.
|
umgesetzt |
Einheitliches Vormerk- und Anmeldesystem für städtische und geförderte Kindergartenplätze implementieren
Informationsplattform für alle elementaren Angebote mit Links zur jeweiligen Anmeldung.
|
umgesetzt |
Wiener Datenbanksysteme im Bereich elementarer Bildung vereinheitlichen
Dateninventarisierung in Umsetzung.
|
in Umsetzung |
Bildungscampus-Neubauprogramme BIENE und BIENE II weiterführen
BIENE I ist mit den Eröffnungen im September abgeschlossen, die Evaluierung von BIENE I ist abgeschlossen. BIENE II läuft noch weiter.
|
umgesetzt |
Schulsanierungsprogram II mit 40 Substanz- und Generalsanierungen weiterführen | umgesetzt |
Sanierungskonzept und Digitalisierung für Berufsschulen | umgesetzt |
Herausforderungen des Klimawandels bei Neubauten und Sanierungen berücksichtigen | umgesetzt |
Integrative Lösungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf den Vorplätzen umsetzen | umgesetzt |
Neuer Fördertopf von 1 Mio. Euro für Schulen in nicht-konfessionelle Schulen in freier Trägerschaft | umgesetzt |
Wir stärken die Pädagog_innen
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Ausbau von psychosozialen Fachkräften an Wiener Schulen
Zahl der Schulsozialarbeiter*innen wurde erhöht
|
umgesetzt |
Eine administrative Fachkraft für jede Wiener Schule | umgesetzt |
Zusätzliches Unterstützungspersonal für Kinder und junge Menschen mit Behinderungen
Mit den i-plus Kräften wurde hier ein erster Schritt gesetzt.
|
umgesetzt |
Einsatz von medizinischem Unterstützungspersonal (School Nurses) evaluieren | umgesetzt |
Austausch von regionalen Bildungsnetzwerken
Förderung für Bildungsgrätzl; https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/bildungsgraetzl/
|
umgesetzt |
Regelmäßige Fortbildung und Coaching-Angebote für Lehrer_innen
Findet im Rahmen des Wiener Bildungsversprechens statt
|
umgesetzt |
Dolmetscher_innen für Elterngespräche
Kostenlose Angebote für Video- und Telefondolmetsch -Dolmetsch für alle Schultypen stehen bereit
|
umgesetzt |
Gemeinsam für junge Wienerinnen und Wiener da sein
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Verbesserung des elementarpädagogischen Platzangebotes für Kinder mit Behinderungen
Aufbau Kompetenzstelle Inklusion, Plattform Inklusion und Novelle WKGG - Verankerung Inklusion
|
umgesetzt |
Verstärkter Ausbau der Plätze im Bereich privater Betreiber_innen
Gesetzesnovelle und Rahmenbedingungen Inklusion umgesetzt.
|
umgesetzt |
Verstärkte Zusammenarbeit mit Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
Im Zuge des Aufbaus der Kompetenzstelle Inklusion EB ist eine Plattform im Ausbau, hier sind auch Gesundheitseinrichtungen integriert.
|
in Umsetzung |
Einsatz von Gesundheitspersonal in elementaren Bildungseinrichtungen (School Nurses)
Pilotprojekt hat gestartet, über den Zeitraum des Sommersemesters 2022 bis zum Ende des Sommersemester 2023 wird das Pilotprojekt der MA 15-Gesundheitsdienst Wien in sechs Bildngseinrichtungen, davon einer aus dem Elementarbereich (mit Unterstützung und in Kooperation durch den ÖGKV) durchgeführt.
|
umgesetzt |
Schaffung einer wienweiten Anlaufstelle für elementare Bildungsplätze für Kinder mit Behinderungen
Kompetenzstelle Inklusion ist aufgebaut
|
umgesetzt |
Ehrenamtswoche - 200 Workshops der "Werkstadt Junges Wien" | umgesetzt |
Initiativen von ehrenamtlichen Lernhelfer_innen fördern und unterstützen
2019 wurde der Verein stay.together gegründet, Lesepat*innen erhalten darüber eine Unfallversicherung; es gibt Veranstaltungen wie z.B. im Rathaus. Auch die muttersprachlichen Lesepat*innen wurden ausgebaut.
|
umgesetzt |
Kooperationen zwischen elementaren Bildungseinrichtungen, Schulen und außerschulischen Einrichtungen fördern | umgesetzt |
Pilot-Präventionsprogramm "Respekt: Gemeinsam stärker!"
Beschlussfassung im Wiener Gemeinderat am 23. März 2023
|
umgesetzt |
Familien stärken - Kinder schützen
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Elternkompetenzen mit Elternberatung, Eltern-Kind-Training und Eltern-Kind-Runden stärken
Die Eltern-Kind-Trainings und Gruppenangebote werden laufend angeboten.
|
umgesetzt |
Frühe Hilfen fortführen und ausbauen
Der flächendeckende Ausbau der Frühen Hilfen in Wien hat im Auftrag der Österreichischen Gesundheitskasse begonnen und wird von folgenden Organisationen gemeinsam umgesetzt: die möwe (12.-19. und 23. Bezirk), Volkshilfe Wien (1.-11. und 20. Bezirk) und Diakonie (21. und 22. Bezirk). Zusätzlich wird es eine Frühe Hilfen Wien Zentrale geben, wo neben der überregionalen Gesamtleitung die Telefonstelle als zentrale Vermittlungsstelle angesiedelt sein wird.
|
umgesetzt |
Frühe Förderung fortführen und ausbauen
Im Elementarbereich wird das Platzangebot für die unter 3jährigen je nach Versorgungsquote weiter ausgebaut. Der Personalschlüssel wird in den Gruppen, wo vermehrt unter 3jährige betreut werden, durch weitere Aufstockung der Assistent*innenstunden erhöht.
|
umgesetzt |
Wiener Wickelrucksack überprüfen und adaptieren
Die Forschung der WKJH erstellt derzeit auf Basis der bis Ende Dezember 2024 eingegangenen Fragebögen den Bericht zum Willkommensgeschenk. Nach der Auswertung dieser werden deren Erkenntnisse Grundlage für die weiteren Zielsetzungen rund um das Willkommensgeschenk sein.
|
in Umsetzung |
Digitale Beratungsangebote forcieren
Digitale Beratungsangebote werden vermehrt genutzt und
in Einrichtungen der MA 11 laufend weiter ausgebaut.
Es wurden zwei digitale Eltern-Fit Angebote entworfen,
umgesetzt und erhalten gute Resonanz.
|
umgesetzt |
Ausbau der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
Der weitere Ausbau der sozialpädagogischen Plätze wurde durch eine Ausschreibung für vierjährige Rahmenverträge forciert, die bereits abgeschlossen ist.
Die Errichtung der für das erste Jahr vorgesehenen Wohngemeinschaften bzw. sozialpädagogischen Einrichtungen (in allen Intensitätsstufen, Standard, sozialtherapeutisch, sozialpsychiatrisch…). wurde bereits beauftragt.
Auch die ambulanten, elternunterstützenden Angebote werden weiter ausgebaut. Die Ausschreibung für Rahmenvereinbarungen bezüglich ambulanter Leistungen ist in der Abschlussphase, die ersten Beauftragungen werden voraussichtlich noch vor dem Sommer erfolgen.
|
umgesetzt |
Erhöhung der Ressourcen in der mobilen Sozialarbeit
Zur Stärkung der mobilen Sozialarbeit haben alle Regionalstellen Soziale Arbeit mit Familien zusätzlich bisher 24 Dienstposten für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter erhalten. Weitere 6 VZÄ wurden inzwischen den Regionen zugeteilt. Wie bereits ausgeführt werden Leistungen in den nächsten vier Jahren durch ambulanten Zukauf enorm ausgebaut und zu einem deutlich verbesserten Ressourcenangebot in der mobilen/ambulanten Arbeit führen. Im Jahr 2025 müsste dies auch in den Regionalstellen zu einer Entlastung führen. In der Folge wird sich zeigen, ob die noch fehlenden Dienstposten (KDZ/Personalbemessung) zusätzlich benötigt werden.
|
umgesetzt |
Ressourcen von Krisenzentren dem Bedarf anpassen
Es wurde ein 17. Krisenzentrum für besonders schwierige Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren Ende 2022 in Betrieb genommen (durchgeführt von einem Vertragspartner). In den Krisenzentren wurde der systematische Einsatz von Psycholog*innen erfolgreich erprobt. Inzwischen wurden 4 VZÄ Psychologie für den fixen Einsatz den Krisenzentren zugeteilt. Die Errichtung eines eigenen Krisenzentrums für Kleinkinder (3- 6 Jahre) ist bereits in Umsetzung. Es werden dafür Räume von der WKJH zur Verfügung stehen. Das Kleinkind-KRIZ wird voraussichtlich bis Spätherbst 2024 in Betrieb gehen. neue Problemlagen: Die aktuellen Arbeitsgruppen zu sehr schwer mit sozialpädagogischen Angeboten zu erreichende Kinder/Jugendliche (oft aufgrund von Suchtverhalten oder auch Delinquenz) versuchen Settings und Lösungsansätze für eine gelingende Betreuung zu finden.
|
umgesetzt |
Strategien zur Erhöhung der Anzahl an Krisenpflegefamilien erarbeiten
Das neue Anstellungsmodell wurde bereits evaluiert und die Ergebnisse liegen vor. Grundsätzlich gibt es eine hohe Zufriedenheit mit dem neuen Modell. Im 2. Quartal startet eine große Pflegeelternkampagne und Infoabende für interessierte Pflegeeltern finden weiterhin statt.
Die Ergebnisse der Projektgruppe „Unterstützungsmöglichkeiten von Pflegeeltern“ wurden bereits bei der Ausschreibung der ambulanten Leistungen berücksichtigt und werden im Rahmen Ausschreibung voraussichtlich noch vorm Sommer beauftragt
|
umgesetzt |
Organisatorisch-strukturiere Übergangsphase und Betreuung von Care Leavers gewährleisten
Die Beratungsleistungen für Care Leaver als Maßnahme zur Stärkung und besseren Nachbetreuung sind bereits im Einsatz. Eine erste Bestandsaufnahme erfolgte am „Care Day“ und die Ergebnisse des Austauschs werden in die weitere Entwicklung des Angebotes einfließen.
|
umgesetzt |
Housing First Projekte für junge Menschen
Junge Erwachsene werden schon derzeit von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen des betreuten Wohnens in Kleinwohnungen von Wiener Wohnen betreut. Bei Erreichung der Verselbstständigung werden die Wohnungen dann an die jungen Erwachsenen übergeben. Housing Frist soll weiter ausgebaut werden.
|
umgesetzt |
Kinder- und Jugendanwaltschaft verstärkt bewerben
Tag der offenen Tür; Intranet; Mein Wien Beiträge; Jahresbericht; Vortragstätigkeit Peter Sarto und Leitung; Pressekonferenz 18.9. -> Konferenz Ökolog. KR; Presseaussendungen; Print- bzw. Infomaterial für Kinder und Jugendliche (Infocard), Soz.päd. Behelfe (Goodies), Plakat JVA, Ausmalbuch Kinderrechte; Interviews bzw. Medienberichte (Radio, TV, Print); Regelmäßige Beiträge Homepage – neuer Reiter mit einem Blog; Befragung Stakeholder; Stellungnahmen / Positionspapiere / Broschüren (rel. Gemeinschaften etc.); Ausstellung Human Rights Space: Volksschulen;
Vorlesung Juridicum / Med Uni / FH St. Pölten / FH (Oliver) / SFU /PH / Lehramtsstudierende; Pixi-Bücher KG und private KG; Teilnahme Kinder- und Jugendparlament; Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene; Kooperationen: FSW, 100% Sport, Sebastian Juridicum Kollegin, Innovationsmanagement, Bundessektenstelle; Monitoring WG, KRIZ + JVA;
Projektarbeit: Theaterpädagogik, Beratung bei Filmprojekten, look@theirlife;
Vernetzung: Ministerien, Behörden, Universitäten (Uni Wien), Magistratsabteilungen, Rotes Kreuz, Vikings, Möwe, Apothekerkammer, Ärztekammer; Veranstaltungen: Mistfest, Summer City Camp, Workshop-Kinderschutz, Workshop-Kinderrechte WU, Podiumsteilnehmer etc. ; Fortbildungen; Teilnahme an Tagungen; neue Website, neues Logo, Neuer Cop.Design, Blog, sonst, Fachartikel sowie Teilen von Analysen oder Expertise wie WFA.
|
umgesetzt |
Synergieeffekte zwischen Vereinen der Offenen Jugendarbeit und anderen Institutionen herstellen und ausbauen
Jugendplattform eingeführt
|
umgesetzt |
Evaluierung der Wirkung der bisherigen aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit | in Umsetzung |
Bedarfsanalyse der derzeitigen Infrastruktur und Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | in Umsetzung |
Einheitliche Qualitätsstandards in den Vereinen der Offenen Jugendarbeit etablieren
Kinderschutzkonzepte verpflichtend in den Förderrichtlinien verankert.
|
umgesetzt |
Ferienangebote fortsetzen und ausbauen | umgesetzt |
Erwachsenenbildung
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Entwicklung und Erprobung von neuen niederschwelligen Formaten | umgesetzt |
Ermöglichung notwendiger Bildungsabschlüsse | umgesetzt |
Onlineangebote ausbauen | umgesetzt |
Erwachsenengerechte Angebote der Politischen Bildung schaffen
Durchführung aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung geförderter Angebote
|
umgesetzt |
Niederschwellige Formate der Wissenschaftsvermittlung schaffen
Veranstaltungsreihe zu Wissenschaftsvermittlung in Büchereien wird ausgebaut
|
umgesetzt |
Weiterführung der Initiative Erwachsenenbildung | umgesetzt |
Sprung in die Zukunft - Die Wiener Bäder
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Erhebung, ob die Öffnungszeiten ausgeweitet werden
Die Angebote der Wiener Bäder werden laufend evaluiert und nach Möglichkeit den Anforderungen angepasst. Die Einführung der geblockten Nutzungszeiten durch Schulen, Vereine und Individualbadegäste hat sich grundsätzlich sehr bewährt, ein Ergebnis daraus ist zb. auch das Angebot des Frühschwimmens, das von immer mehr Badegästen in Anspruch genommen wird.
|
umgesetzt |
Kursangebot für den Schwimmnachwuchs und den kostengünstigen Einzelunterricht ausweiten
Das Kursangebot für den Schwimmnachwuchs wurde, nicht zuletzt dank „Wien schwimmt“ massiv erweitert. Auch im Jahr 2024 waren die Frühlingskurse wieder (144 Plätze) komplett ausgebucht. Im Sommer wurden 120 Kurse mit 720 Plätzen für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, 17 Kurse mit 102 Plätzen für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren sowie 7 Kurse mit 42 Plätzen für Erwachsene (= Gesamt 144 Kurse mit 864 Plätzen) angeboten. Zusätzlich fanden erstmalig 8 einstündige Eltern-Kind-Wassergewöhnungs-Workshops „Wasserspaß“ an 4 Hallenstandorten für max. 120 Teilnehmer*innen statt. Es gab auch 5 Aktionstage „Wasserspaß“ an 5 Familienbadstandorten für max. 300 Teilnehmer*innen. Im Herbst wurden insgesamt 20 Kurse mit 120 Plätzen angeboten, welche innerhalb weniger Tagen komplett ausgebucht waren. Auch die verkauften Einzelunterrichte nähern sich wieder der Zahl vor der Pandemie an.
|
umgesetzt |
Stadt der Wissenschaft
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
bis 2030 wird Wien zu einer der fünf führenden Forschungs- und Innovationsmetropolen Europas
Auf verschiedenen Ebenen werden und wurden Maßnahmen gesetzte, um dieses Ziel bis 2030 zu erreichen.
|
umgesetzt |
Wien wird Magnet für internationale Spitzenforscher_innen
Fördercall in Kooperationen mit Wissenschaftsinstitutionen für Forscher_innen aus der Ukraine; In Architektur und Stadtplanung, Medizin, Umwelt und Nachhaltigkeit, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und natürlich in der Teilchenphysik hat Wien eine Sogwirkung für Wissenschaftler*innen. Darüber hinaus wurde die Mittel für den WWTF erhöht un die langfristige Partnerschaft damit vertieft. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240227_OTS0153/ludwigkaup-hasler-neuer-standort-fuer-wissenschaftsvermittlung-und-pandemievorsorge-in-wien
|
umgesetzt |
Fokus auf forschungsstarke Themen mit gesellschaftlicher Wirkung (Gesundheit, Digitalisierung, Smart City) legen
Das Doktoratskolleg ermöglich die Weiterentwicklung und Erforschung zukunftsweisender Felder der Wissenschaft.
|
umgesetzt |
Förderung drei großer Forschungsthemen: Umweltforschung, Präzisionsmedizin, Digitaler Humanismus+KI | umgesetzt |
Ausschreibung kleinerer Projektdimension im Wissenschaftsreferat der Stadt | umgesetzt |
WWTF
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
3-jährige Finanzierungsvereinbarung | umgesetzt |
Co-Finanzierung von WWTF-Calls
Vertiefung der Partnerschaft mit dem WWTF durch gemeinsame Fördercalls.
|
umgesetzt |
Verdoppelung und Ausbau der durch den WWTF gesponserten Stiftungsprofessuren
Doktoratskollegs und Preadoc-Stellen ermöglich es jungen Wissenschaftler*innen, ihre ersten Karriereschritte zu machen. Um nachhaltige Professuren zu schaffen – sprich Professuren, die auf einer Habilitierung aufbauen, setzt der WWTF auf das Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators“, das jungen Wissenschaftler*innen erlaubt ihre erste eigene Gruppe aufzubauen und eine langfristige Karriereperspektive an den Wiener Institutionen zu bekommen. Diese wurden in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt.
|
umgesetzt |
Forschungsschwerpunkt Digitaler Humanismus fortsetzen | umgesetzt |
Beibehaltung und Evaluation des „Jungstar“-Programms (Young Investigators) | umgesetzt |
Lust auf Wissenschaft machen: Wissenschaftskommunikation ausbauen
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Konzepte für zeitgemäße Zentren für Wissenschaftskommunikation | umgesetzt |
Fortsetzung und Digitalisierung der Wiener Vorlesungen | umgesetzt |
Bau Technologiezentrum Aspern Teil 3 | in Umsetzung |
Entwicklung und Durchführung von Citizen-Science-Programmen
https://wienbibliothek.crowdsourcing.wien/briefe-1914-1919/
|
umgesetzt |
Wissenschaftsstandorte stärken
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Einsatz für Gründung eines Instituts für Digitalen Humanismus
In einer ersten Stufe wurde ein Doktoratskolleg für Digitalen Humanismus ins Leben gerufen sowie die Ausrichtung der ersten internationalen Konferenz für Digitalen Humanismus initiiert.
|
umgesetzt |
Prüfung Freiflächen für temporäre wissenschaftliche Nutzung | in Umsetzung |
Fortführung Basisfinanzierung Complexity Sciencee Hub Vienna | umgesetzt |
Mehrjährige Kooperationsvereinbarungen mit wissenschaftlichen Einrichtungen
Durch die mehjrährige Kooperation wird ein wichtiger Forschungszweig in der Stadt gesichert.
|
umgesetzt |
Preis für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten für die Wiener Schüler_innen
Fähigkeiten wie Quellenkritik, richtiges Zitieren und Recherche, die bei der VWA erlernt und gestärkt werden sollen, sind und bleiben wichtig. Doch eine faire Beurteilung der Qualität des schriftlichen Endprodukts ist durch generative KI-Tools deutlich erschwert worden. Im Gegensatz zu BA und MA Arbeiten, bei denen in Zukunft der Fokus verstärkt auf Präsentation, Diskussion und akademische Verteidigung gelegt wird, ist dies bei VWAs nicht so einfach möglich. Zudem bedingt der Ausbildungsgrad der Eltern die Qualität der VWA in noch größerem Ausmaß, als dies bei Schulnoten bereits der Fall ist. Aus diesen Gründen wurde bewusst von einer Umsetzung abgesehen.
|
in Planung |
Erhöhung Förderung Fachhochschulen um 25% auf 22,5 Mio. Euro von 2020 bis 2024 | umgesetzt |
Zu Hause in Wien - die CEU öffnet ihre Pforten
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Unterstützung bei Etablierung eines Campus Managements , Entwicklung einer Standort-Marke, Etablierung einer Ambassador Group, Zwischennutzungen
Im November 2023 hat die CEU Meidling als Standort für ihren zukünftigen Campus ab 2028 gewählt.
|
umgesetzt |
Budget für Kooperationsprojekte mit der Bevölkerung
Büro für Mitwirkung als Teil einer aktiven, vielfältigen Stadtgesellschaft - Wien hat als Stadt bereits viele Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten. Das Büro für Mitwirkung ergänzt diese Beteiligungslandschaft mit dem Ziel, mehr Beteiligung für Wiener*innen zu ermöglichen und eine lebendige Demokratie zu fördern.
|
umgesetzt |
Passender Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur
Die CEU hat ihre Standortentscheidungen revidiert. Daher ist diese Forderung nicht umsetzbar.
|
umgesetzt |
Arbeiten für Wien
Regierungsprogramm | Umsetzungsstand |
---|---|
Jugendstiftung Zukunftsberufe- ergänzt die Lehrlingsoffensive sowie die Aktion 50+ für die spezifische Zielgruppe „junge Erwachsene“ | umgesetzt |
Start einer dualen Ausbildung für Verwaltungsberufe mit Job-Perspektive in einer Dienststelle des Magistrates der Stadt Wien. | umgesetzt |
neue Strukturen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Mit Beginn 2022 wurde ein wirksamen, effizienten und ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements inklusive Gesundheitsvorsorge und medizinischer Betreuung für die Bediensteten der Stadt Wien etabliert.
|
umgesetzt |
Haus der Gesundheit: Bündelung und One-Stop-Shop für die Mitarbeiter_innen | umgesetzt |
Weiterentwicklung von speziellen Programmen, die Frauen für Führungspositionen qualifizieren
diverse Programme wie "Talent goes Leadership", "Ready2Lead" und "In Führung gehen"
|
umgesetzt |
Weiterqualifizierung von Frauen im strategischen Management
Das Programm "Frauen in Führung" richtet sich ausschließlich an weibliche Führungskräfte und hat zum Ziel sich in der Führungsposition zu behaupten und sichtbar zu sein, Hindernisse und Stolperfallen speziell für Frauen in Führung zu erkennen und zu bewältigen sowie die Möglichkeit zur (Selbst)Reflexion insbesondere auch zum Umgang mit Macht. In den Jahren 2023 und 2024 haben insgesamt 71 Frauen daran teilgenommen.
|
umgesetzt |
Weiterentwicklung eines modernen Fehlzeitenmanagement
Modernes Fehlzeitenmanagement hat zum Ziel, präventive und analysierende Maßnahmen zur Reduzierung von krankheitsbedingten Ausfällen zu setzen. Dazu sind einerseits die Ursachen von Abwesenheiten zu identifizieren und andererseits präventive Maßnahmen zu etablieren. Ebenso ist ein effizientes Betriebliches Eingliederungsmanagement als wesentlicher Teil dieser Strategie zu etablieren.
|
umgesetzt |
Weiterentwicklung des jährlich erscheinenden Personalbericht
Der Personalbericht wurde mit der Ausgabe 2023 weiterentwickelt und um ein Kapitel ergänzt.
|
umgesetzt |
Förderung von beruflichen Veränderungs- und Fortbildungsprozessen
Einführung eines Talent-Förderprogramms "Talent goes Leadership", Ausbau von bedars- und zielgruppenspezifischen Angeboten, Einführungs eines neuen Bachelor-Studiengangs "Urban Public Management"
|
umgesetzt |
Schwerpunkt bei der Durchlässigkeit und und den Zugangsvoraussetzungen zur Stadt Wien als Arbeitgeberin
Evaluierung der Dienstrechts- und Besoldungsreform. Gesetzliche Verankerung der Karrierepfade -> bessere Durchlässigkeit.
|
umgesetzt |
Implementierung der Altersteilzeit | umgesetzt |
lebensphasenorientiertes Arbeitszeitmodell
internes Projekt "My FlexiTime": Überprüfung, pilothafte Einführung und Evaluierung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
|
umgesetzt |
wahlwerbende Mitarbeiter-innen sind nur mehr im erforderlichen Ausmaß (ohne Bezüge) außer Dienst zu stellen
Mitarbeiter*innen werden auch jetzt schon nur im erforderlichen Ausmaß nach Maßgabe des dienstlichen Erfordernisses in der jeweiligen Dienststelle freie Zeit gewährt.
|
in Planung |