«  1  »

 

Landtag, 6. Sitzung vom 06.10.2006, Wörtliches Protokoll  -  Seite 58 von 90

 

proaktiv gearbeitet wird. Ich möchte das an einem Beispiel erklären:

 

Es kommt jemand, beschwert sich, dass ein Behandlungsfehler vorliege. Die Knieprothese, die gesetzt wurde, funktioniert nicht, das Knie lässt sich noch immer nicht gescheit abbiegen. Wir prüfen das, indem wir uns die Krankengeschichte und den Operationsbericht anschauen. Wir werden eine Stellungnahme des Operateurs einholen, ein Vertrauensarzt von uns zerpflückt oder zerpflückt auch nicht, also begutachtet diese Stellungnahme. Das dauert natürlich seine Zeit und dann haben wir ein Ergebnis. Ich erwähnte schon, diese Ergebnisse führen zu 2,7 Millionen EUR an Entschädigungen.

 

Wenn nun wegen eines Pflegeheimes jemand anruft, sind es meistens die Angehörigen, weil sich die BewohnerInnen leider nur noch selten so gut artikulieren können und so aktiv sind. Wenn ein Angehöriger anruft und sagt: „Meine Oma verdurstet! Die stellen ihr zwar einen Tee mit einem Schnabelbecher hin, aber sie kann ihn nicht trinken und niemand hat Zeit, ihr den zum Mund zu führen! Sie kriegt zu wenig zu trinken!", dann brauchen Sie nicht die Pflegedokumentation dieses Heims anzufordern, um das zu klären, sondern da fährt man hin oder ruft an.

 

Es wird also, aus meiner Sicht, wenn es zu einer Zusammenlegung kommt, zwei verschiedene Arbeitsmethoden geben, je nachdem, welcher Fall vorliegt und was das Anliegen ist. Die zweite Methode, dass man schnell, aktiv vor Ort das Problem zu lösen sucht, ist mir nicht unbekannt. Als Vorsitzender der Wiener Heimkommission habe ich in vielen Sprechtagen konkrete Anliegen geprüft und auch bereinigt. Ich bin zuversichtlich, dass mit der personellen Ausstattung, die dann allerdings natürlich notwendig ist, wenn man vor Ort hinfahren muss, diese rasche Vorortlösung über die neue Wiener Patienten- und Pflegeanwaltschaft möglich sein wird.

 

Damit komme ich zum Schluss und habe einen Wunsch. Im "Ausblick" meines Berichts steht nicht nur, dass es zu einer Zusammenlegung kommen wird und dass man daher bei dieser Zusammenlegung die Erfahrungen der Heimkommission berücksichtigen kann, sondern darin steht auch etwas von der Patientenverfügung. Ich möchte Ihnen aktuell berichten, dass die Patientenverfügung - Sie kennen dieses Gesetz, das am 1.7.2006 in Kraft getreten ist - bei der Patientenanwaltschaft einen Boom ausgelöst hat. Wir haben auf unsere altmodische Homepage - oder so ähnlich hat Frau Dr Pilz gesagt -, es ist die Homepage des PID, sämtliche Arbeitsunterlagen für eine Patientenverfügung hineingestellt, damit man sich diese herunterladen kann. Das ist ein Formular, das ist ein Ratgeber, das ist ein Arbeitsbehelf mit Formulierungshilfen für diese Patientenverfügung und eine Hinweiskarte im Scheckkartenformat. Man kann sich das natürlich auch zuschicken lassen.

 

Aber was ist der Punkt? 300 Menschen pro Monat kommen zu mir und zu meinen MitarbeiterInnen und wollen Beratung in der Patientenverfügung. 45 solche Patientenverfügungen haben wir bereits statt dem honorarpflichtigen Rechtsanwalt oder honorarpflichtigen Notar bestätigt. Es ist nicht abzusehen, dass das weniger wird, sondern eher mehr, denn jeder, der in Pflegeheimen oder in Pensionistenklubs oder in Seniorenklubs darüber vorträgt - und das tue ich mit meinen MitarbeiterInnen wöchentlich -, weiß, welches Interesse daran besteht. Wir werden diese Arbeit ohne Aufstockung des juristischen Personals leider nicht erledigen können.

 

Ich freue mich, wenn gewisse Anregungen in meinem Bericht als konstruktiv angesehen wurden. Ich glaube nicht, dass wir unbedingt die Palliativ-Betten so weit ausweiten müssen, auch wenn es im Krankenanstaltenplan drinnen ist, denn ich gebe zu bedenken, die Verlegung von einer internen Abteilung in eine Palliativstation wird von vielen empfunden, als kommen sie in die Sterbeabteilung. Das ist psychologisch nicht so einfach. Viel gescheiter ist es aus meiner Sicht, ein Palliativ-Care-Team einzusetzen, wo man nicht unglaublich viele neue Leute einstellen muss. Man muss nur die bestehenden Fachärzte und das Pflegepersonal auf Palliativ-Care schulen und es muss dieses Palliativ-Care-Team dann in verschiedenen Abteilungen jene Patienten, die sich leider dem Sterben nähern, betreuen. Die Primarärztinnen und -ärzte dieser Abteilungen, wo dann dieses Palliativ-Care-Team aufkreuzt, müssen Verständnis für die Notwendigkeit eines solchen Palliativ-Care-Teams haben und dürfen nicht glauben, dass sie selbst eh alles am besten wissen. Spezialisten leisten mehr.

 

Ich danke Ihnen. Ich habe versucht, mich in fünf Jahren in der Patientenanwaltschaft sowohl auf Medizinrecht als auch auf die Anliegen der Menschen mit Empathie zu spezialisieren. Ich danke jenen, die meinen Bericht positiv empfinden, für ihre Zustimmung. (Allgemeiner Beifall.)

 

Präsident Heinz Hufnagl: Danke, Herr Dr Dohr. Ich darf den Applaus aus allen Fraktionen dieses Hauses als einhellige Billigung und Akzeptanz und Dank für Ihre hervorragende Tätigkeit interpretieren.

 

Wir kommen damit zum Schlusswort, nachdem die Debatte geschlossen ist und keine Wortmeldung mehr vorliegt.

 

Ich bitte Frau StRin Mag Brauner, das Wort zu nehmen.

 

Berichterstatterin Amtsf StRin Mag Renate Brauner: Herr Präsident! Meine Damen und Herren!

 

Ich kann mich in sehr vielem, vor allem fachlich hat Herr Dr Dohr zu den Diskussionen Stellung genommen, ihm anschließen, vor allem was er zum Schluss über die Palliativbetreuung gesagt hat. Das ist auch mir ein Herzensanliegen. Ich nehme diese Anregung, erstens weil es im Bericht steht, aber auch, weil es mir wirklich ein Anliegen ist und objektiv notwendig ist, dass wir noch rascher mit unseren Aktivitäten voranschreiten, sicher als einen der wichtigsten Punkte mit, die hier angesprochen wurden, weil es dabei um Menschen in der wirklich letzten Lebenssituation geht. Da geht es darum, wirklich alles daranzusetzen, diese möglichst menschenwürdig und entsprechend mit qualifizierter Begleitung zu machen.

 

Ich erlaube mir also nur mehr einige wenige

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular