Lesepat*innen in städtischen Kindergärten und Horten gesucht

In einer immer komplexer werdenden Welt ist die Fähigkeit zu lesen und zu verstehen ein Schlüssel zur Teilhabe und damit auch eine wichtige Grundvoraussetzung für den weiteren Bildungsweg. Lesepat*innen gehen individuell auf das sprachliche Verständnis der Kinder ein und verbessern ihre Bildungschancen.

Wie unterstützen Lesepat*innen im Kindergarten?

Lesepat*innen sind engagierte, ehrenamtliche Personen, die regelmäßig Zeit mit den Kindern im Kindergarten verbringen, um ihnen die Welt der Bücher näherzubringen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung der Kinder. Ein Besuch im Kindergarten dauert circa 2 Stunden pro Woche. In Kleingruppen werden Geschichten vorgelesen und die Sprach- und Lesekompetenz der Kinder spielerisch gefördert.

Während dieser Vorlesezeit arbeiten die Lesepat*innen niemals alleine mit den Kindern. Ein*e Elementarpädagog*in steht ihnen immer als Unterstützung zur Seite. Die Pädagog*innen tragen die volle Verantwortung für die pädagogischen Ziele. Gemeinsam wird eine sichere und bereichernde Umgebung für die jungen Leser*innen geschaffen.

Wie werden Sie Lesepat*in?

Ein ehrenamtlicher Einsatz als Lesepat*in im Kindergarten ist über das Wiener Rote Kreuz möglich. Durch Schulungen und Workshops werden Sie auf Ihre Aufgaben vorbereitet und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie die Kinder bestmöglich unterstützen können. Bitte wenden Sie sich dazu an die Koordinator*innen des Wiener Roten Kreuzes.

Kontakt

  • Koordinationsstelle Freiwillige Soziale Dienste
  • Telefon: + 43 664 823 39 34
  • E-Mail: fsd-lesepaten@wrk.at

Wenn Sie allgemeine Fragen zum Thema Lesepat*innen an Kindergärten haben, können Sie diese gerne per E-Mail an den Kompetenzbereich Sprachliche Bildung der Abteilung Kindergärten (MA 10) richten: sprachlichebildung@ma10.wien.gv.at

Weitere Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Kindergärten
Kontaktformular