Spielfibel - Spielangebote im öffentlichen Raum

Die Spielfibel enthält Beispiele für Spiel- und Bewegungsangebote auf Straßen und Plätzen. Sie ist ein Angebot für PlanerInnen, BezirksvertreterInnen und alle, die sich für das Thema interessieren.

türkis gefärbter Boden, darauf weiße und gelbe Linien, zwei Kinder springen

Wer mit Kindern in der Stadt unterwegs ist, weiß: Interessante Bodenbeläge oder Markierungen regen die Fantasie an. Gespielt wird nicht nur auf Spiel- und Sportplätzen, sondern auch auf alltäglichen Wegen.

Spielen im öffentlichen Raum kann zum Beispiel bedeuten, an einer Mauer entlang zu balancieren, im Sommer an einem Brunnen zu plantschen oder ein interessant geformtes Sitzmöbel zu beklettern. Spielgeräte laden zum Schaukeln oder Drehen ein. Gerade in der dicht verbauten Stadt sind Kinder und Jugendliche auf Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angewiesen.

Über 100 Beispiele

öffentlicher Platz, aus dem Boden Wasserfontänen, ein Kind läuft durch

Die Spielfibel zeigt mit über 100 Beispielen die Fülle von Spielangeboten auf Straßen und öffentlichen Plätzen. Ein Großteil der gezeigten Beispiele befindet sich in Wien. Die Angebote können dauerhaft sein oder auch kurzfristig, zum Beispiel die Wiener Spielstraße.

Die Spielfibel liefert Antworten auf die wichtigen Fragen: Wie viel Platz braucht ein Spielgerät? Ist es teuer? Leicht verständliche Darstellungen ermöglichen den direkten Vergleich unterschiedlicher Spielangebote.

Spielfibel herunterladen - 9 MB PDF

Detailauschnitt, rechts eine Betonwand mit Kletterelementen, im Hintergrund ein kletterndes Kind

Eine Brückenmauer wird zur Kletterwand.

Platzbereich, eine gewellte, bunte Bank, darauf ein laufendes Kind

Die Sitzbank ist ein spielerischer Hindernislauf.


Orte der Bewegung

Mit dem Fachkonzept Öffentlicher Raum wurde im Jänner 2018 vom Wiener Gemeinderat die Verbesserung von Spielangeboten im öffentlichen Raum als eine von 32 Maßnahmen beschlossen. Straßen und Plätze sollen verstärkt zu Orten für Bewegung, aber auch Begegnung werden. Die Spielfibel ist 2018 in Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Dienststellen der Stadt Wien entstanden.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Architektur und Stadtgestaltung
Kontaktformular