«  1  »

 

Landtag, 12. Sitzung vom 21.09.2007, Wörtliches Protokoll  -  Seite 52 von 71

 

Abg Monika Riha (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren!

 

Es ist erstaunlich, was man aus einem Thema machen kann. Ich glaube, man könnte hier alles diskutieren, und Sie hätten Ihr Lieblingsthema, und ich bin sehr dankbar, dass das nicht nur mir auffällt.

 

Ich möchte gerne wieder zum Ursprungsthema zurückkommen, nämlich zum Kindergarten. Meine Kollegin Anger-Koch hat ja schon zu dem Kindertagesheimgesetz Stellung genommen, daher möchte ich zum Kindergarten allgemein Stellung nehmen.

 

Der Herr Abg Wutzlhofer hat gesagt, er hört nicht gerne Zahlen. Leider kann ich ihm ein paar Zahlen doch nicht ersparen. (Abg Jürgen Wutzlhofer: Ihnen verzeihe ich das!) In ein paar Monaten wird aller Voraussicht nach die Neuregelung des Kinderbetreuungsgeldes in Kraft treten. Derzeit haben wir in Wien mehr als 24 000 Bezieherinnen und -bezieher von Kinderbetreuungsgeld. Es ist damit zu rechnen, dass, wenn es jetzt 800 statt der 436 EUR gibt, bereits ab 1. Jänner viele Frauen auf diese Neuregelung zurückgreifen wollen oder müssen und es einen deutlich erhöhten Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen gibt.

 

Jetzt wurden von unserem Vizekanzler Molterer ja 20 Millionen EUR für das nächste Jahr zur Verfügung gestellt, und ein großer Teil davon wird auch Wien zugute kommen, und der Herr Landeshauptmann hat in der Vorwoche ja schon verkündet, es wird in den nächsten drei Jahren 3 000 Kindergartenplätze geben. Am Anfang habe ich mir gedacht, das ist eine tolle Zahl. Dann habe ich es mir ganz genau angeschaut, denn Zahlen sind immer was sehr Subjektives. Das heißt, in drei Jahren gibt es je 1 000 Kindergartenplätze pro Jahr. Wenn man die Kindergartenplätze auf Gruppen umrechnet und pro Kindergarten 25, pro Krippe 15, sagen wir im Schnitt 20, rechnet, sind das 50 Gruppen pro Jahr. Wenn man das auf die 23 Bezirke aufteilt, dann haben wir genau 2,2 Gruppen pro Bezirk und ungefähr 44 Kinder.

 

Ich kann Ihnen aber wirklich schon jetzt aufzählen, dass sich das nicht ausgehen wird, weil schon jetzt in einem Kindergarten oft 40, 50 Plätze fehlen, vor allen Dingen in den Ballungszentren, wo viel Neues gebaut wird, denn wie wir alle wissen, wird ein Kindergarten ja nicht von heute auf morgen gebaut. (Beifall bei der ÖVP.)

 

Wenn nur 15 Prozent dieser 24 000 zusätzlich einen Platz in Anspruch nehmen wollen – und 15 Prozent ist eine relativ realistische Größe –, dann sind das allein 3 600 Plätze, die nur durch die zusätzlichen Frauen und Männer, die jetzt kürzer arbeiten, gebraucht werden. Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass im Herbst 2008 die Neuregelung wirksam wird, dass das letzte Kindergartenjahr für Kinder mit Sprachdefiziten verpflichtend wird, dann wird es noch einmal einen erhöhten Bedarf geben. Da sollte wirklich vorgedacht werden, einerseits deshalb, weil es diese Quantität brauchen wird, und auf der anderen Seite, weil es nicht nur Quantität braucht, sondern diese Quantität ja auch Qualität haben muss. (Beifall bei der ÖVP.)

 

Insbesondere bei der Bildung und der Betreuung der unter Dreijährigen braucht es ein erhöhtes Maß an Qualität, nicht nur in der pädagogischen Begleitung und Betreuung, sondern natürlich auch im Platzangebot. Kinder unter drei Jahren – das wissen wir alle aus der Entwicklungsforschung – brauchen besonders viel Platz.

 

Jetzt stimmt das zum Großteil, was der Herr Wutzlhofer gesagt hat. Natürlich, wenn wir die Länder vergleichen, gibt es Dinge, da schneidet Wien um einiges besser ab, aber es gibt auch Vergleiche, bei denen die Bundesländer besser abschneiden. Zum Beispiel gibt es in der Steiermark in jedem Kindergarten einen Bewegungsraum. (Beifall bei der ÖVP.) Es gibt in Linz jedenfalls für zwei Gruppen einen Bewegungsraum, und in Klagenfurt – das habe ich selber gesehen und weiß es also – gibt es für jeden Gruppenraum einen Bewegungsraum. Also da haben wir noch ein großes Stück hin, und ich glaube wirklich, dass wir diese Bewegungsmöglichkeit, die ja auch eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der Intellektualität und der kognitiven Fähigkeiten ist, unseren Kindern zur Verfügung stellen sollten.

 

Aber auch die Ausbildung ist ein ganz ein wichtiger Faktor. Ich kann diesbezüglich den Herrn Gudenus und auch den Herrn Dr Schock beruhigen. Jede Kindergartenpädagogin, die in Wien angestellt wird, hat eine in Österreich anerkannte Ausbildung. Jede legal angestellte, denn eine andere darf nicht angestellt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Und wenn sie die nicht hat, dann muss sie das in Österreich nachmachen. Es wird auch überprüft, ob sie diese Ausbildung hat, was nicht heißt, dass nicht irgendjemand auch jemand nicht legal anstellen kann, aber eine legal angestellte Kindergartenpädagogin hat eine adäquate Ausbildung, die in Österreich anerkannt ist.

 

Trotzdem brauchen wir in der Ausbildung einiges an Verbesserung. Die Kindergartenpädagoginnen benötigen im vermehrten Maß eine Ausbildung im frühkindlichen Bereich und eine im Bereich der Sprachförderung. Wenn jetzt diese neue Aufgabe der Sprachförderung und Sprachbegleitung im intensivsten Ausmaß auf unsere Kindergartenpädagoginnen zukommt, dann müssen wir sie dafür professionalisieren. (Beifall bei der ÖVP.)

 

Wir brauchen verbindliche Qualitätsstandards für alle Kindergärten, und ich finde es wirklich sehr positiv, dass nach unserem letzten Antrag zum Thema Bildungspläne für alle Wiener Kindergärten jetzt eine Arbeitsgruppe installiert wird, in der alle Wiener Trägerorganisationen dabei sind.

 

Sie wissen aber auch, dass jetzt die neuen Sprachstandserhebungen eingeführt werden sollen, und damit Wien auf diese Art der neuen Sprachstandserhebungen wirklich gut vorbereitet ist, sind wir der Meinung, sollte es auch da eine Arbeitsgruppe geben, die schon im Vorhinein überlegt: Wie kann so eine Sprachstandserhebung ausschauen? Es muss wirklich ein gutes Setting für Kinder geben, und es kann nicht sein, dass eine fremde Person in einer fremden Umgebung bei vier- bis fünfjährigen Kindern sozusagen in einer Prüfungssituation die

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular