
Energiebericht 2021 der Stadt Wien
3. Energieversorgung der Stadt Wien

- 3.1 Einleitung
- 3.2 Bruttoinlandsverbrauch nach Energieträgern
- 3.3 Energieaufbringung in Wien nach Energieträgern
- 3.4 Energieimporte nach Wien nach Energieträgern
- 3.5 Fernwärmeerzeugung nach Energieträgern
- 3.6 Endenergieverbrauch nach Energieträgern
- 3.7 Endenergieverbrauch nach Sektoren
- 3.8 Endenergieverbrauch nach Sektoren und Verwendungszweck
- 3.9 Endenergieverbrauch nach Anwendungen
- 3.10 Endenergieverbrauch nach Verwendungszweck
- 3.11 Nutzenergieverbrauch nach Verwendungszweck
- 3.12 Nutzenergieverbrauch und Verluste
5. Erneuerbare Energie

- 5.1 Einleitung
- 5.2 Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch
- 5.3 Gesamtproduktion erneuerbarer Energie
- 5.4 Erneuerbare Wärmeproduktion
- 5.5 Solarthermie
- 5.6 Wärmepumpen
- 5.7 Produktion elektrischer Energie aus Erneuerbaren
- 5.8 Photovoltaik
- 5.9 Geförderte Speicher für Photovoltaikanlagen
8. Energie im Magistrat

- 8.1 Einleitung
- 8.2 Energieverbrauch im Magistrat nach Energieträgern
- 8.3 Energieverbrauch im Magistrat nach Abteilungen (ohne Solarthermie)
- 8.4 Wärmeverbrauch im Magistrat nach Energieträgern
- 8.5 Elektrische Energie im Magistrat
- 8.6 CO2-Einsparungen durch ÖkoBusiness Wien
- 8.7 Treibstoffverbrauch des Magistrats
- 8.8 Elektrische Energie für Beleuchtung
- 8.9 Photovoltaik-Anlagen auf Magistratsgebäuden
- 8.10 Solarthermie-Anlagen auf Magistratsgebäuden
- 8.11 Wasserkraftwerke der Stadt Wien
Fragen zum Energiebericht?
Magistratsabteilung 20
Energieplanung
Telefon: +43 1 4000-888305
www.energieplanung.wien.gv.at