1. Vorworte

1.1 Jürgen Czernohorszky

Portrait von Jürgen Czernohorszky

Wien hat ein klares Ziel vor Augen: Die Stadt will bis 2040 CO2-neutral werden. Um diese Vorgabe zu realisieren, braucht es jetzt vorausschauende, weitreichende und gut überlegte Entscheidungen, die wir nur auf Grundlage guter Daten treffen können – insbesondere was den Energieverbrauch, die Stromproduktion, Potenziale erneuerbarer Energieträger und effiziente Gebäude betrifft.

Diese Daten liefert die Wiener Energieplanung, die als eine der kleinsten Abteilungen des Magistrats den zentralen Knotenpunkt aller Energiedaten der Stadt bildet. Hier fließen öffentliche Informationen und amtliche Statistiken mit über 100 hauseigenen Datenquellen aus städtischen Dienststellen und Betrieben zusammen. Eine umfangreiche Datenbank und daraus abgeleitete Indikatoren dienen dem Monitoring der städtischen Energie- und Klimaziele ebenso wie der Entwicklung neuer, innovativer Projekte. Der vorliegende jährliche Energiebericht bündelt die wichtigsten Zahlen und Fakten und bietet einen Überblick zu Initiativen und Projekten, die in das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität 2040 einzahlen.

Wien hat sich als erstes österreichisches Bundesland im Regierungsübereinkommen 2020 dieses ambitionierte Ziel gesetzt. Die Smart City Strategie Wien, der Wiener Klimafahrplan und das Konzept Wiener Wärme und Kälte 2040 bilden dafür gemeinsam den Rahmen und zeigen den Weg vor, wie wir diese Vorgabe erreichen wollen. Das solide Datenfundament für die Überprüfung unserer Fortschritte auf diesem Weg steht, die Grundlagenarbeit ist getan – nun geht es an die Erarbeitung von konkreten Maßnahmen, um die Energie- und Klimaschutzziele des Klimafahrplans zügig umzusetzen.

Mag. Jürgen Czernohorszky
Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal