Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Das Bezirksmuseum Wieden ist in der Klagbaumgasse 4 untergebracht. In diesem Gebäude war bis 1978 das Städtische Volksbad auf der Wieden - das sogenannte Tröpferlbad beheimatet.

Das Heimatmuseum des 4. Bezirkes beherbergt eine umfangreiche Dokumentation über das Wiedner Mühlfeld, die Elisabethbrücke, den Linienwall und das Freihaus.

Felix Czeipek, Bezirksmuseum Wieden: "Ja, das Freihaus ist eine Wohnanlage, wie man sie heute höchstens vielleicht noch am Heiligenstädter Hof finden kann. Es haben sehr viele Leute drinnen gewohnt. Alle Berufsschichten waren vertreten, sogar eine kleine Gerichtsbarkeit hatten sie gehabt, also Beeidigungen und solche Sachen."

Im eigenen Theater wurde 1791 Mozarts Zauberflöte uraufgeführt. Eine Besonderheit im Museum ist das so genannte Wehrschild.

Felix Czeipek, Bezirksmuseum Wieden: "Das ist ein großes Bild, das ausschaut wie ein Schild. Also, die Form ist wie ein alter Wehrschild."

Das Schild ist von Eichen- und Lorbeerblättern umrahmt. Menschen, die vorbei kamen und für wohltätige Zwecke Geld spendeten, bekamen ihre Quittung in Form eines Nagels, den sie auf dem Bild einschlagen durften.

Felix Czeipek, Bezirksmuseum Wieden: "Und die Blätter dieser beiden Pflanzen wurden eingesäumt mit Tapezierernägeln und zwar so hoch man kommen konnte. Wenn man so schaut, fällt das überhaupt nicht auf und wenn ich dann darauf hinweise, sind die Leute sehr davon eingenommen."

Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus in der Rosinagasse 4 - das gemütliche Bezirksmuseum - führt in drei Räumen durch neun Themenschwerpunkte. Besondere Aufmerksamkeit verdient ein altes Wasserleitungsrohr.

Brigitte Neichl, Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus: "Das ist ein Holzrohr mit einem sehr kleinen Metallstück in der Mitte. Das gefällt auch den Kindern sehr gut, die zu den Führungen ins Museum kommen. Es ist ein Lieblingsort, wo sie dann von einem Ende zum anderen durchschauen."

Der Kinderschwerpunkt ist etwas ganz Besonderes im Bezirksmuseum 15.

Brigitte Neichl, Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus: "Seit dem Jahr 2000 gibt es den Kinderkulturtreffpunkt 15. Das sind spezielle Angebote für Kinder von 6 bis 12 Jahren."

Workshops und Führungen gehören ebenso dazu wie gemeinsames Lesen und Basteln.

Brigitte Neichl, Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus: "Es gibt Theaterworkshops - alles mit dem Thema 15. Bezirk. Also, es sind bezirkshistorische Themen, die wir so verpacken, dass es für Kinder einerseits lustig ist, aber anderseits lernen sie auch etwas hier."

Archiv-Video vom 29.07.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Die Bezirksmuseen Wieden und Rudolfsheim-Fünfhaus

Das Bezirksmuseum Wieden ist in der Klagbaumgasse 4 untergebracht. In diesem Gebäude war bis 1978 das Städtische Volksbad auf der Wieden - das sogenannte Tröpferlbad beheimatet. Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus befindet sich in der Rosinagasse 4. Das gemütliche Bezirksmuseum führt in drei Räumen durch neun Themenschwerpunkte.

Länge: 3 Min. 03 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 30.07.2015
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle