Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Hanisa Handanovic, Lehrmädchen DFG: "Also ich schätze es an meinem Beruf sehr, dass viel Abwechslung geboten wird und dass meine Arbeitskollegen halt auch sehr nett sind."

Mathias Dick, Lehrling DFG: "Was ich schätze, ja die zufriedenen Mieter und die netten Chefs."

Mathias und Hanisa sind Lehrlinge bei Wiener Wohnen Haus- & Außenbetreuung. Sie lassen sich zum/zur Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger/-in ausbilden. FacharbeiterInnen sind in diesem Bereich besonders wichtig.

Brigitta Korbl, fachliche Lehrlingsausbildnerin: "Wir bilden Lehrlinge aus, weil es einfach wichtig ist, die richtige Chemie auf die richtige Oberfläche einzusetzen. Wenn man das nicht weiß, kann man Schäden anrichten."

Denn nicht jede Mauer ist einem Sandstrahlgerät gewachsen und die Bedienung muss erst gezeigt werden.

Hanisa Handanovic, Lehrmädchen DFG: "Das heißt ,ich habe gelernt, wo man alles anschließen muss, wie man den Druck und den Sand reguliert und wie viel Abstand man zirka braucht. Also ich habe ein Gefühl dafür bekommen."

Neben Außenflächen und Denkmälern geht es vor allem um das Reinigen von Innenräumen. Knapp 1.800 städtische Wohnhausanlagen und zahlreiche Standorte werden von Wiener Wohnen gesäubert.

Brigitta Korbl, fachliche Lehrlingsausbildnerin: "Das heißt, wir sind mit unseren Lehrlingen auf einem unserer Standorte und reinigen die Sanitärbereiche, die Böden, die Fenster, es wird alles durchgeputzt, damit wieder alles schön ist."

Damit der Boden wieder richtig glänzt, wird er mit einer Einscheibenmaschine bearbeitet. Neben Grundkenntnissen in Chemie werden in der 2,5-jährigen Lehre auch Umwelt- und Arbeitsschutz großgeschrieben. Dabei findet Mathias vor allem die Sonderreinigung spannend.   

Mathias Dick, Lehrling DFG: "Ja, Sonderreinigung ist Brandreinigung, dann gibt es verschiedene Arten halt, es gibt auch Fensterreinigung mit Dach und so."

Wenn auch du hoch hinaus willst: Bis zu 16 Lehrlinge werden bei Wiener Wohnen Haus- 6 Außenbetreuung in diesem Bereich ausgebildet. Und was erwarten sich die Beiden von ihrer Zukunft?

Hanisa Handanovic, Lehrmädchen DFG: "Ich will zuerst einmal die Lehre fertig machen und dann die Meisterprüfung schaffen."

Mathias Dick, Lehrling DFG: "Also gute Weiterbildung und ja, dass ich endlich ausziehen kann.“

Top ausgebildet sollte das bald möglich sein! Wir wünschen auf jeden Fall viel Glück dabei!

Archiv-Video vom 28.05.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Hoch hinaus!

Mathias und Hanisa sind Lehrlinge bei Wiener Wohnen Haus- & Außenbetreuung. Sie lassen sich zum/zur Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger/-in ausbilden. FacharbeiterInnen sind in diesem Bereich besonders wichtig.

Länge: 2 Min. 53 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 01.06.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle