Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Jugendliche stellen sich in ihrer Erst- beziehungsweise Muttersprache vor.

Egal ob Niederländisch, Ungarisch oder Farsi: Diese Jugendlichen sagen es multi! Bereits zum sechsten Mal fand heuer der mehrsprachige Redewettbewerb statt.
Meri Disoski, Geschäftsführerin von Wirtschaft für Integration: "Wenn man mal hier war und gesehen hat, wie toll diese Jugendlichen sind, wie selbstverständlich das für die ist in zwei Sprachen, drei Sprachen oder in noch mehreren Sprachen zu sprechen, dann sind wir der Meinung, dass das auch dabei helfen kann, Vorurteile abzubauen, Klischees abzubauen, Stereotype zu bekämpfen."  
Insgesamt nahmen 537 Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern teil. Die besten Beiträge wurden am 11. März 2015 im Wiener Rathaus prämiert. Diesjähriges Leitmotiv war die Frage und Ausrufung „Wir sind alle gleich?!“
Victor Bervoets, niederländischer Wiener: "Also in bestimmten Punkten sind wir alle gleich, die meisten von uns haben einen Magen und so was Ähnliches halt. In unseren Interessen gehen wir, glaube ich, alle auseinander und auch in unseren Begabungen. Manche sind eben gut in Mathematik und andere sind eben gut in Sprachen."  
Sechs bis acht Minuten wurde abwechselnd in Deutsch und in 55 weiteren Sprachen referiert. Etwas, das manchmal auch im Alltag herausfordernd ist.
Ema Horvat, seit vier Jahren Wienerin: "Ich rede zum Beispiel mit Freunden und auf einmal kommt so ein ungarisches Wort und dann bemerke ich das gar nicht und dann rede ich weiter auf Deutsch und dann schauen sie mich so an und denken sich: 'Hallo, was war das jetzt?' Und dann muss ich noch einmal wiederholen und auf Deutsch sagen, was ich in meiner Muttersprache gesagt habe."   
Erstmals dabei waren Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Muttersprache und erlernter Zweitsprache.
Anja Burghardt, Österreichische Gebärdensprache: "Es war auch sehr faszinierend für mich, auch andere Sprachen, neue Sprachen kennenzulernen und auch deren Meinungen zu hören und auch Ideen. Also, es ist total faszinierend und ich bin echt froh, dass ich mitmachen durfte, weil davor gab es die Gebärdensprache noch überhaupt nicht. Und ich bin echt begeistert von der Jury, dass sie mich aufgenommen haben."
Ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für mehr Vielfalt. Stadträtin Sandra Frauenberger zeigte sich beeindruckt.  
Sandra Frauenberger, Wiener Stadträtin für Integration: "Das Hin- und Herswitchen zwischen den Sprachen und dabei aber so bei sich zu bleiben und an sich zu bleiben, dass hat mich sehr begeistert, weil das bestätigt uns so in unserer Meinung, dass es keine Frage des Entweder-oder, sondern des Sowohl-als-auch ist."
"SAG'S MULTI" zeigt's: Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn für uns alle. Bleibt nur mehr eines …
Mohammad Heydari, Gymnasiast Dachsberg (OÖ): "Und herzlichen Dank an all jene, die mich unterstützt haben bei der Rede, bei der Sprache. Am wichtigsten meine Lehrerin, die hilft uns echt sehr!"
Anja Burghardt, Österreichische Gebärdensprache: "Danke."
Alle: "Applaus!"

Archiv-Video vom 17.03.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Preisverleihung SAG'S MULTI

Beim Redewettbewerb "SAG'S MULTI!" kommen junge Menschen zu Wort. Dabei sind alle Sprachen willkommen. Bei der großen Preisverleihung im Wiener Rathaus haben wir die Sprachtalente vor die Kamera gebeten.

Länge: 2 Min. 55 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 17.03.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle