Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Für den Campus der Wirtschaftsuniversität Wien ist Nachhaltigkeit ein wesentliches Thema. Vor Ort schauen wir uns das genauer an.  

Regina Prehofer, Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur: "Wir haben auf der einen Seite eine Nachhaltigkeitsforschung und integrieren das auch in die Lehre, aber wir wollen Nachhaltigkeit im Management, also im Universitätsmanagement leben. Und dann ist Nachhaltigkeit natürlich ein Thema für den Campus selber."

Beispiele der Umsetzung zeigt Christoph Kecht, Leiter des Campusmanagements.

Christoph Kecht, Leiter des Campusmanagements: "Eine dieser Maßnahmen, die die WU gesetzt hat, ist, dass wir einen Wasserspender haben, der einerseits Trinkwasser, andererseits karbonisiertes Wasser bietet und wir daher die Möglichkeit haben, die Plastikflaschen fürs Mineralwasser oder Sodawasser zu minimieren. Und da haben wir auch schon deutliche Erfolge erzielt im ersten Jahr."

So auch bei der Wasserreduktion: Toilettenspülung und Gartenbewässerung erfolgen über ein separates Nutzwassernetz.

Christoph Kecht, Leiter des Campusmanagements: "Hier sind wir in einem wesentlichen Bereich des Nachhaltigkeitskonzeptes Wien: Hier haben wir den Grundwasserbrunnen. Er ist etwa neun Meter tief und hat einen Radius von 18 Metern, und versorgt so die WU Wien mit circa 60 bis 70 Prozent der Energieleistung im Bereich von Kühlung und Heizung."

Christoph Kecht, Leiter des Campusmanagements: "Ein weiterer Aspekt des Nachhaltigkeitskonzeptes der WU ist die Beleuchtung des Außenbereiches. Hier beleuchten wir nur die Verkehrswege und keine Gebäude und haben keine sonstigen Effektbeleuchtungen, sodass eben die Lichtverschmutzung nach Möglichkeit minimiert werden kann."

Im Inneren sorgen Tastsensoren, Bewegungsmelder und Zeitprogramme für Sparsamkeit.

Christoph Kecht, Leiter des Campusmanagements: "Ganz wichtig für die neue WU war auch die Barrierefreiheit, wie sie hier in den Hörsälen lückenlos vorkommt. Hier haben wir zum Beispiel einen Platz für Rollstuhlfahrer samt Begleitpersonen, auch Plätze für Sehbehinderte. Jeder Hörsaal der WU ist auch mit Induktionsschleifen ausgestattet. Das heißt, dass hörbehinderte Personen den Vortrag in gleicher Lautstärke wie Nicht-Gehörbehinderte hören können."

Barrierefreiheit auf allen Ebenen: Das bedeutet Rampen für RollstuhlfahrerInnen oder Pyramiden- und Brailleschrift im Leitsystem. Und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen.

Regina Prehofer, Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur: "Das beginnt im Grunde genommen schon mit der Wahl des Standortes, und dann ist es natürlich das Gebäude selber: Auf welche Energie stell' ich ab? Und dann der Betrieb eines Gebäudes: Das ist eine sehr langfristige Thematik – diesen schonenden Umgang mit Ressourcen, den muss man leben, da geht's um Themen wie Abfall, sparsame Energieverwendung und vieles mehr."

Ressourcen schonen, Energie sparen: ökonomisch, ökologisch und sozial. Für ein smartes Wien.

Archiv-Video vom 05.03.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Campus WU: Vorrang für Nachhaltigkeit

Der Campus WU legt viel Wert auf Nachhaltigkeit. Die dazugehörige Forschung wird gleichzeitig auch in die Lehre integriert. Zahlreiche Maßnahmen vor Ort zeigen, wie im Alltag Ressourcen geschont werden können.

Länge: 2 Min. 56 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 09.03.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle