Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Das Haus an der Türkenschanze bietet seit 1981 Wohn- und Lebensraum für rund 365 Seniorinnen und Senioren. Am Tag der offenen Tür konnten alle Besucher einen umfassenden Einblick gewinnen und seine Bewohner und Mitarbeiter kennenlernen.

Karl Pichler-Bittner, Direktor vom Haus an der Türkenschanze: „Das Haus an der Türkenschanze ist seit vielen Jahren eines der Flaggschiffe des Kuratoriums, und zwar deswegen, weil es erstens einmal den Türkenschanzpark in der Nähe hat, das ist ein Hotspot in Wien. Außerdem verfügen wir über sehr schöne Freizeiteinrichtungen im Haus. Wir haben eine Minigolfanlage, wir haben eine kleine Schwingkegelbahn, wir haben eine sehr schöne Bibliothek, nur um ein paar Dinge zu nennen.“

Familie Gsellmann, Bewohner im Haus an der Türkenschanze: „Wir sind zwei Jahre da und ich schätze vor allem die Wärme, die Umsicht im Haus. Es ist immer jemand da, wenn man wen braucht.“

Maria Kraft, Bewohnerin im Haus an der Türkenschanze: „Ich wohne seit sieben Wochen im Haus an der Türkenschanze. Bin da sehr zufrieden und finde, dass es die schönsten Wochen meines Lebens waren. Denn ich werde bedient – es ist übertrieben – wie im Sacher.“

Anna Titz, Bewohnerin im Haus an der Türkenschanze: „Ich muss sagen: Ich bin so glücklich, so zufrieden, dass ich diesen Weg gewählt habe. Denn daheim ging alles nur mehr mit Schmerzen, mit vielen, vielen Schmerzen. Und die bin ich los.“

Insgesamt 128 Mitarbeiter sorgen sich um die Bedürfnisse der Bewohner und bemühen sich, die Lebensqualität hoch zu halten.

Gerlinde Kaufmann, Ergotherapeutin im Haus an der Türkenschanze: „Wir bieten hier im Haus Ergotherapie im Einzeltraining an und Ergotherapie in der Gruppe. Und da geht’s darum, dass die Bewohner lernen, entweder Rollstuhl zu fahren, wenn sie nicht mehr aufstehen und gehen können, oder mit dem Rollmobil gehen.“

Maximilian Kromer, Zivildiener im Haus an der Türkenschanze: „Ich bin Zivildiener hier seit mittlerweile fast drei Monaten. Einer von zwei. Meine Hauptaufgaben sind Begleitdienste, das gemeinsame Gehen zur Bank oder zum Einkaufen, auch zum Arzt. Und vor allem, eine moralische Stütze zu sein für die älteren Damen und Herren.“

Regina Szelestey, Sozialarbeiterin im Haus an der Türkenschanze: „Meine Aufgaben als Sozialarbeiterin im Haus an der Türkenschanze sind Beratung in sozialrechtlichen Fragestellungen. Das betrifft finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch die psychosoziale Begleitung in Krisensituationen, in Trauerphasen.“

Karl Pichler-Bittner, Direktor vom Haus an der Türkenschanze: „Man kommt ins Haus an der Türkenschanze, indem man eine Förderbewilligung des Fonds Soziales Wien hat. Man muss dorthin gehen, im dritten Bezirk, und bekommt dann eine Förderbewilligung für unterstütztes Wohnen, betreutes Wohnen oder auch gepflegt Wohnen im stationären Bereich.“

Archiv-Video vom 22.10.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Türkenschanze: Tag der offenen Tür

Das Haus an der Türkenschanze bietet seit 1981 Wohn- und Lebensraum für rund 365 SeniorInnen. Am Tag der offenen Tür konnten alle BesucherInnen einen umfassenden Einblick gewinnen und die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen kennenlernen.

Länge: 3 Min. 20 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 22.10.2014
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle