Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Zocken, was das Zeug hält. Auf der Game City 2014 fühlten wir den großen Publishern auf den Zahn und ließen uns die künftigen Blockbuster zeigen.

Ganz vorne mit dabei ist der österreichische Entwickler und ehemalige Bildhauer Thomas Mahler. Er konnte mit seinem Spieldesign den Konsolen-Riesen Microsoft gewinnen.

Thomas Mahler, Game Director von Moon Studios:
„Bei ,Ori and the Blind Forest‘ spielt man einen Forest Spirit. Ori ist – wie gesagt – ein kleiner Waldgeist, der am Anfang des Spiels seine Mutter verliert und dann eben rausgeht und schauen muss, was er in dem Wald macht. Bittet quasi um Hilfe und findet halt mehr und mehr über sich selbst heraus. Also ein bisschen so eine ,Coming of Age Story‘.“

So richtig zur Sache geht’s bei Nintendos neuester Veröffentlichung, in der man in der Rolle von bekannten Spielecharakteren gegeneinander antritt.

Hanns-Peter Glock, Nintendo Austria:
„Ein Highlight im Wintergeschäft ist natürlich ,Super Smash Brothers‘ für Wii U und den Nintendo 3DS. Es ist ein Fun-Beat-Them-Up mit allen beliebten Nintendo-Charakteren. Und das Lustige ist, auf dem Nintendo 3DS kann man das Spiel jetzt das erste Mal mitnehmen und auf der Wii U kann man den Titel in HD erleben. Auf der Wii U erscheint's am 5. Dezember, am Nintendo 3DS ist es schon erschienen und das Feine ist, man kann auf der Wii U das erste Mal die amiibo-Figuren dafür benutzen, die kann man dann auf das Game-Pad stellen und dann werden sie in das Spiel hineingemorpht und dann kann man mit diesen Figuren interagieren.“

Niedliche Grafik in einer Welt, die physikalischen Gesetzen gehorcht. Sonys neuer Wurf kommt mit neuen Charakteren und größerer Funktionalität.

Guido Alt, Sony Computer Entertainment:
„Ganz besonders herausheben möchte ich ,Little Big Planet 3‘, was jetzt zum ersten Mal auf der PlayStation 4 erscheint, was nicht nur ein Plattformspiel ist, sondern ein Spiel, bei dem vier Leute gleichzeitig mit verschiedenen Figuren spielen können. Und man kann sich natürlich nicht nur seine eigenen Level bauen in dem Spiel, sondern quasi sein eigenes Videospiel designen. Es sind zwei Millionen Leute, die permanent ,Little Big Planet‘ spielen – also eines unserer erfolgreichsten Jump ’n’ Run-Spiele, die jetzt im November zu Weihnachten erscheinen.“

Alles, was das Zockerherz begehrt. Ob Xbox, Nintendo oder PlayStation: Der Konsolen-Winter wird heiß!

Archiv-Video vom 14.10.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Blockbuster bei der Game City

Zocken, was das Zeug hält. Auf der Game City 2014 fühlten wir den großen Publishern auf den Zahn und ließen uns die künftigen Blockbuster zeigen.

Länge: 2 Min. 39 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle