Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Die Neue Mittelschule am Enkplatz im 11. Bezirk. Hier wird gerade ein Projekt gestartet, das Mobbing, Abwertung und Gewalt keine Chance mehr geben soll. Motto: „Respekt: Gemeinsam stärker“

OT PETRA LOINGER, Verein Wiener Jugendzentren Projektleitung
„Respekt: Gemeinsam stärker“, bedeutet, dass wir mit unserem Projekt an den Schulen Unterstützung geben wollen das das respektvolle Miteinander gestärkt wird. Das heißt es geht darum, dass wir Schule als ganzzeitliches System sehen und versuchen mit allen AkteurInnen zu arbeiten und sie dabei zu unterstützen mehr Verständnis für einander aufzubringen, was dann in weiterer Folge mit einem respektvollen Umgang zu tun hat.

FREI

OT MARTINA VOGEL-WALHÜTTER; Direktorin NMS Enklatz
Ich glaube, dass wenn Angebote von außen, professionelle Unterrichtsarbeit zu begleiten, die Sicht von außen, die Möglichkeiten dieser Vereine unsere täglichen Herausforderungen zu sehen und anzunehmen, dass man mit dem schon einmal eine Möglichkeit hat sich zu professionalisieren. Und wir begleitet werden in einem Prozess der auch wissenschaftlich dokumentiert wird, ja diese Herausforderung war dann so groß, dass wir halt gesagt haben: Mit all unseren Schwierigkeiten, Herausforderungen des täglichen Unterrichts, steigen wir bei diesen Projekt ein.

430 Kinder und Jugendliche gehen hier zur Schule mit dem Projekt soll das Gemeinsame gestärkt werden.

OT VOGEL WALDHÜTTER
Wir haben zwar eine Beratungslehrerin am Standort, die hat aber nur 13 Stunden für diese Vielzahl an Kindern und Problemen und ich glaube, dass alles da wo es Vernetzungs-, Verknüpfungsarbeit ist, dass es dort wirklich wichtig ist alles auszuloten und habe mit dort auch mit dem Projekt erhofft, für meine Lehrer und Lehrerinnen und für die Kinder, so Spots zu setzen, wo sich jeder das nehmen kann was er will.

OT DAVID SCHWARZ, Verein Wiener Jugendzentren, Projektbegleitung
Die Rückmeldung war hier extrem positiv und wurde konkret zum Beispiel geäußert in dem Satz: es ist angenehm, dass extern einmal wer auf die Schule zukommt, etwas anbieten will, aber zuerst fragt: was brauchst du um deinen Job gut zu machen?

Vor dem Projektstart wurden alle Herausforderungen erfasst.

OT VOGEL WALDHÜTTER
Anhand von dem wurde eine Potentialanalyse gemacht und die Vereine die jetzt mit uns zusammenarbeiten decken im Prinzip das ab, wo unsere Lehrer und Lehrerinnen gesagt haben: da brauchen wir am Meisten.

FREI

OT VOGEL WALDHÜTTER
Ein großer Punkt ist sicher: Genderthematik. Unsere Schule hat die Herausforderung, ein drittel Mädchen, zwei drittel Burschen. Wir haben in den höheren Klassen sehr aktive Burschen und wenn zum Beispiel abgestimmt wird über ein Ziel eines Wandertages oder einer Freizeitaktivität, dann gewinnen die Burschen mit ihren Interessen alleine schon deshalb, weil weniger Mädchen drinnen sind.

Ein anderes Beispiel war ein eigener Bereich für Mädchen.
 
OT VOGEL WALDHÜTTER
Die Mädchen haben sich immer gewünscht, sie wollen ein Mädchenzimmer. Und dann war irgendwie die Schwierigkeit, die wenigen Mädchen haben eben es irgendwo nie geschafft sich in Szene zu setzen und jetzt, mit unseren Projektpartnern, soll zum Beispiel genau das umgesetzt werden

OT MICHELLE BARABAS, Schulsprecherin
Man merkt schon das die jetzt ein bisschen mehr auf die Mädchen achten und mehr Respekt zeigen und nicht mehr so frech und gemein zu denen sind, also zu uns.

FREI

OT MICHELLE BARABAS, Schulsprecherin
Ich finde es wichtig, dass die Mädchen und Jungs gemeinsam mehr zusammen machen und nicht nur das die Mädchen im Hintergrund stehen und die Jungs eher im Vordergrund, beziehungsweise im Mittelpunkt stehen, sondern das wir alle gemeinsam daran irgendwas machen können.
FREI

OT PETRA LOINGER,
In der Schule ist es im Prinzip so, dass sich die Themen, die es auch sonst in der Gesellschaft gibt und Herausforderungen, in der Schule sich wiederspiegeln und natürlich dort, wo viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen es auch einfach Themen gibt, wo sich alles verdichtet und von dem her ist das Projekt einfach eine Antwort oder eine Möglichkeit mit diesen Herausforderungen umzugehen.  

AKM UPM_KOS167_13_New_Jazz_Instrumental_Le_Gall_634153

Archiv-Video vom 10.04.2020:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Respekt an Schulen - "Gemeinsam stärker"

In der Neuen Mittelschule am Enkplatz im 11. Bezirk wird gerade ein Projekt gestartet, das Mobbing, Abwertung und Gewalt keine Chance mehr geben soll.

Länge: 4 Min. 05 Sek.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: Popup TV und Film Produktion GmbH

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle