Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Ab Mitte Juni dreht sich im Kunst Haus Wien alles um den Schuh. Die Ausstellung „SHOEting Stars“ beweist, dass unsere täglichen Begleiter weit mehr sind als bloß ein Gebrauchsgegenstand.

Bettina Leidl, Geschäftsführerin Kunst Haus Wien: „Im Kunst Haus eröffnet die Ausstellung, SHOEting Stars – Schuhe in Kunst und Design‘. Und es geht hier um tolles, internationales, aber auch von österreichischen Künstlerinnen und Künstlern gestaltetes, experimentelles Schuhdesign.“

Brigitte Woischnik, Kuratorin: „Schuhe waren schon immer eine persönliche Affinität und ich habe lange in der Mode gearbeitet. Und die Mode und das Kleidungsstück gehören ja wirklich zusammen. Und es gab in den letzten Jahren immer mehr Designer, die ihre Schuhe auch zu den Kollektionen selbst gefertigt haben. Das war vor 20 Jahren noch nicht der Fall. Also der Schuh wurde immer mehr auch in den Mittelpunkt gerückt und ich bin verliebt in alle Schuhe. Als ich sie zum Teil ausgepackt habe, bei jedem Schuh habe ich gejubelt, weil es war eine Entdeckung wie Weihnachten und es gibt so unterschiedliche Schuhe. Da ist es ganz schwer, sein einziges Lieblingsteil herauszufinden.“

Die insgesamt 220 interessanten Schuhkreationen lassen aber nicht nur Frauenherzen höher schlagen. Extravaganz und Design stehen dabei im Vordergrund.

Bettina Leidl, Geschäftsführerin Kunst Haus Wien: „Man hat das natürlich immer im Hinterkopf, dass man sich denkt: ,Kann man das auch tragen?‘ Und gerade moderne Designer, die für bestimmte Marken auch arbeiten, da sind ja auch Modelle dabei, die in Serie gegangen sind. Also man soll angeblich auch bequem gehen können darin.“

Brigitte Woischnik, Kuratorin: „Schuh und Design passt für mich sehr gut zusammen, weil ein Designer sucht immer wieder eine Möglichkeit, seine Idee umzusetzen. Und der Schuh als Skulptur fordert die Designer und Architekten, die sich daran oft beteiligt haben, geradezu heraus.“

Bis 5. Oktober lässt sich diese außergewöhnliche Ausstellung noch bewundern. Prädikat: sehenswert.

Archiv-Video vom 18.06.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Kunst Haus Wien: SHOEting Stars

Ab Mitte Juni dreht sich im Kunst Haus Wien alles um den Schuh. Die Ausstellung „SHOEting Stars“ beweist, dass unsere täglichen Begleiter weit mehr sind als bloß ein Gebrauchsgegenstand.

Länge: 2 Min. 11 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 23.06.2014
Copyright: Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle