Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Im Haus des Meeres dreht sich alles um Exoten. Egal ob über oder unter dem Wasser:
Längst ist der Zoo mehr als nur Teil der Freizeitgestaltung.

Michael Mitic, Direktor vom Haus des Meeres: „Wir wollen biologische Vielfalt zeigen und diese kann man auf Dauer auf unserer Welt nur erhalten, wenn wir als Menschen entsprechend mit den natürlichen Ressourcen umgehen.
Und insofern hat das Haus des Meeres natürlich auch hier eine Vorbildwirkung und muss, so gut es geht, mit Energie haushalten.“

Nachhaltige Ideen für eine Reduzierung des Stromverbrauchs bei gleich bleibender Temperatur für die empfindlichen Bewohner. Hans Köppen, Geschäftsführer vom Haus des Meeres und Experte in Energiebelangen, zeigt, wie dies umgesetzt wurde.

Hans Köppen: „Die Herausforderung im Tropenhaus sind zweifelsohne die großen Glasflächen, wenn die Sonne kommt und die Glasscheiben relativ rasch aufheizen. Was machen wir dann? Dann haben wir in erster Linie Fenster, die sich öffnen, ganz einfach. Wenn die Fensterdurchlüftung nicht mehr ausreicht, schaltet sich automatisch die Klimaanlage dazu. Dämmung in dem Sinn gibt es hier keine, es wird alles über die Klimaanlagen geregelt.“

Ganz anders als bei den japanische Riesenseespinnen. Diese leben üblicherweise in 300 Metern Tiefe bei einer Wassertemperatur von zwölf Grad.

Hans Köppen: „Wir haben einerseits das Becken sehr dick eingepackt, mit Isolierschichten. Andererseits mussten wir eine Plexiglasscheibe einbauen, aus dem Grund, weil sonst das Kondensat außen den ganzen Tag herunterrinnen würde. Die Plexiglasscheibe ist etwa doppelt so dick wie dieses Muster hier, also zehn Zentimeter und hat dadurch auch eine bessere Wärmeisolierung und der Kondensatpunkt bleibt unten.“

Nicht nur die japanischen Riesenseespinnen mögen es kalt, die meisten Becken im Zoo müssen gekühlt werden. Das liegt einerseits an den Wasserpumpen und anderseits an der abgegebenen Hitze der Lampen.

Hans Köppen: „Wir sind hier über dem Hammerhaibecken im 10. Stock im Haus des Meeres. Besonders sind hier die neuen Beleuchtungsmittel, die wir hier verwenden. Die Wassertiefe liegt bei vier Metern, das erfordert eine Menge Energie: Wir haben das jetzt mit LED-Scheinwerfern abgedeckt. Die LED-Scheinwerfer haben den Vorteil, dass sie weniger Wärme abgeben und bei gleicher Leuchtstärke die Hälfte an Wattanzahl an Energie nehmen.“

Seit 2014 beliefert Wien Energie den Zoo übrigens zu 100 Prozent mit Wasserkraft. So optimiert das Haus des Meeres Schritt für Schritt seinen ökologischen Fußabdruck.

Archiv-Video vom 06.08.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Haus des Meeres - Ökologischer Fußabdruck

Nachhaltige Ideen für eine Reduzierung des Stromverbrauchs bei gleich bleibender Temperatur für die empfindlichen Bewohner. Hans Köppen, Geschäftsführer vom Haus des Meeres und Experte in Energiebelangen, zeigt, wie dies umgesetzt wurde.

Länge: 2 Min. 56 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 02.04.2014
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle