Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Kaputte Fassaden, alte Fenster, rostige Türen - die Werkbundsiedlung im 13. Bezirk, zuletzt vor 25 Jahren saniert, fällt auseinander. Ein komplexer Sanierungsplan soll das Architekturjuwel jetzt wieder auf Vordermann bringen und dafür war eine aufwendige Vorbereitung nötig.

Michael Ludwig, Wohnbaustadtrat: "Wir haben drei Wohnhäuser in den letzten Jahren nicht nachbesiedelt, sondern haben dort gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt Berechnungen, Erhebungen vorgenommen, wie diese historische Bausubstanz, die aus den 1930er-Jahren stammt, mit Sanierungsschritten erhalten werden kann, und wollen sehr kleinteilig, auch in enger Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, die Sanierung so vornehmen, dass dieses Architekturjuwel auch für die Nachwelt erhalten wird."

Rund zehn Millionen Euro stellt die Stadt für die Renovierung zur Verfügung. Für die Abwicklung der Sanierung und die Betreuung der Mieter ist ab Mitte September die Wiener Substanzerhaltungs GmbH zuständig, eine eigens gegründete Gesellschaft.

Michael Ludwig, Wohnbaustadtrat: "Mir ist wichtig, dass wir das auch sozialverträglich absichern, dass die Mieterinnen und Mieter möglichst wenig belastet werden - finanziell aber auch organisatorisch. Und wir werden auch all jenen, wo es bei der Sanierung notwendig ist, auch Ersatzwohnungen anbieten, damit wir möglichst schnell die Sanierung zu einem Abschluss bringen können."

Die Stadt Wien übernimmt damit den größten Teil der Kosten, dennoch müssen die Mieter mit Erhöhungen rechnen.

Michael Ludwig, Wohnbaustadtrat: "Sie haben derzeit sehr geringe Mieten, im Durchschnitt in etwa 1,50 Euro pro Quadratmeter. Und es wird hier sicher notwendig sein, in enger Abstimmung mit den Mieterinnen und Mietern, geringfügige Erhöhungen vorzunehmen. Wie hoch die sind, hängt vom jeweiligen Objekt ab und wird von den Mieterinnen und Mietern, mit ihnen gemeinsam, besprochen."

Mit Ende des Jahres könnten die Sanierungsarbeiten beginnen. Vorab muss aber noch informiert und geklärt werden.

Michael Ludwig, Wohnbaustadtrat: "Es werden jetzt im September Einzelgespräche, aber auch Mieterversammlungen, durchgeführt werden, wo wir alle Informationen zur Verfügung stellen. Und dann werden wir in enger Abstimmung mit den Mieterinnen und Mietern ein Objekt nach dem anderen besprechen. Unser Interesse ist groß, dass wir eine Gesamtsanierung zustande bringen, vor allem auch deshalb, weil wir dieses Ensemble für die Nachwelt sichern wollen."

Archiv-Video vom 18.08.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Mediengespräch des Bürgermeisters: Sanierung der Werkbundsiedlung

32 zum Teil weltberühmte Architekten haben von 1930 bis 1932 die Wiener Werkbundsiedlung geplant. Beim Mediengespräch des Bürgermeisters wurden die weiteren Pläne für diese einzigartige Siedlung vorgestellt.

Länge: 2 Min. 34 Sek.
Produktionsdatum: 2010
Erstausstrahlung: 18.08.2010
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle