Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Hallo Hedda, herzlich willkommen in der Wiener Wasser Schule.

Hallo Christian, was machen wir heute?

Kannst du dich noch an unseren Ausflug erinnern in das
Wiener Quellschutzgebiet
beim Hochschwab?

Klar kann ich das!
Schau mal, die Fotos vom Moos. Das Moos dort speichert das Wasser wie ein Schwamm.

Ja, genau. Und so einen Filter bauen wir heute hier in der Wasserschule nach.

Toll! Experimente finde ich immer gut. Und damit ihr auch gleich mitmachen könnt, zeigen wir euch, was ihr dafür braucht.
Für das Experiment brauchst du: Eine große Plastikflasche mit Verschluss, eine Schere,
ein Marmeladenglas, ein Glas, einen Teelöffel,
fünf Teelöffel Erde, eine Hand voll grobe Steine,
eine Hand voll feinen Kies und eine Hand voll Sand.
Du kannst auch wenn du keinen Sand hast,
einen Schwamm verwenden.

So, jetzt haben wir alles was wir brauchen. Lass' uns loslegen.

Gut, zuerst schneiden wir das untere Drittel der Flasche weg,
jetzt bohrst du kleine Löcher unterhalb des Flaschenhalses.

Auch das mit großer Vorsicht. Halte deine Hand aber so weg,
dass du dich nicht schneidest. Jetzt kannst du die Schere zur Seite legen und steckst die Flasche kopfüber in das Glas.

Jetzt füllst du einen kleinen Teil des Kieses hinein, damit der Sand nicht durch die Löcher fällt.

Dann kommt der Sand.

Sehr gut machst du das Hedda.

Dann der restliche Kies.
Und dann die groben Steine.

Die einzelnen Schichten bewirken die Filterung des durchsickernden
Wassers. Je feiner und mächtiger die Bodenschichten sind, desto besser ist die Reinigungswirkung.
So kann man sich den Bodenaufbau im Quellschutzgebiet vorstellen.

Wenn du dabei eine Hilfe brauchst, kannst du auch einen
Freund oder eine Freundin fragen oder deine Eltern, die dir dabei helfen, die Materialien in die Flasche zu füllen.

Und nun füllst du Wasser in das Marmeladeglas, aber nur so viel, dass du nachher noch gut umrühren kannst.

Okay.

Ja, das ist gut.

Und, habt ihr schon eine Idee was jetzt kommt?

Wir machen jetzt unser Schmutzwasser.
Jetzt gibst du fünf Teelöffel Erde in das Wasser im Marmeladeglas.

Sehr gut, und rühre es gut um. Jetzt haben wir unser Schmutzwasser. Und jetzt leeren wir das in die Flasche und schauen, was passiert.
So, Hedda, was kannst du beobachten, wenn du das Wasser in die Flasche füllst?

Es kommt nicht sehr
viel unten raus.

Und ist das Wasser eher trüb oder sauber?

Eher trüb, aber nicht so schmutzig wie das Schmutzwasser.

Also wir sehen hier, dass die Filterwirkung durch die unterschiedlichen Steine und den Sand gut funktioniert. Und so funktioniert auch guter Wald mit einer dichten Bodenschicht aus viel Humus und Moos.

Das ist aber genial, wie die Natur funktioniert.

Ja genau, deswegen sind die Wälder auch so wichtig. Dort wo die Wälder fehlen, ist die Humus-Schicht nur sehr dünn und die Filterwirkung ist da nicht ausreichend. Das Wasser kann nicht ausreichend gespeichert werden, kommt sehr rasch ins Tal und nicht in den Berg hinein.

Und wäre futsch.

Und deswegen ist die Betreuung und Pflege der Wälder
auch so wichtig.

Wir sind mit diesem Experiment für heute fertig. Ich würde vorschlagen, wir räumen noch gemeinsam weg.

He, das ist doch mein Text. Na gut, lass' uns gemeinsam wegräumen.

Fertig.

Ja, jetzt haben wir alles weggeräumt.

Danke.

Bis bald in der Wiener Wasser Schule! Tschüss.

Archiv-Video vom 18.03.2021:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wie funktioniert die Wasserfilterung?

Experiment Wasserfiltern.

Produktionsdatum: 2020
Copyright: MA 31 - Wiener Wasser

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle