Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Das Polizeikommissariat Favoriten in der Van der Nüllgasse. Hier arbeitet Kontrollinspektor Christoph Rakowitz. Seit 13 Jahren ist er bei der Polizei und seit 3 Jahren ist er Favoritner Sicherheitskoordinator.


OT
Meine Aufgabe als Sicherheitskoordinator ist es im direkten Kontakt mit der Bevölkerung, den Unternehmen und den sozialen Einrichtungen im Bezirk als direkter Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, wir besprechen immer wieder Themen rund um die Sicherheit, dass heißt ich bin im kurzen Wege für die Bevölkerung greifbar.


Dazu setzt die Initiative „Gemeinsam sicher in Wien“ neue Qualitäten Standards bei der Polizeiarbeit.

OT
mit dieser Initiative hat sich geändert, dass wir Ressourcen mit den Grätzelpolizisten und den Sicherheitskoordinatoren zur Verfügung haben und das wir uns wirklich auch Zeit nehmen können für die anliegende Bevölkerung, und wenn wir erkennen dass es keine Themenfehlung in dem Bereich ist der eine polizeiliche Maßnahme bedarf, dann haben wir trotzdem auch die Vernetzung und die Kontakte im Bezirk, mit den verschiedenen Institutionen und können so auch durch Vermittlung weiterhelfen.

Ganz besonderes Wissen hat sich der Kontrollinspektor im Umgang mit psychisch Erkrankten angeeignet.

OT
Mir war dieser Bereich, dieser sensible Bereich im Umgang mit psychisch Kranken Personen, von Anfang an ein wirkliches Herzensthema, weil nicht nur die polizeiliche Maßnahme zu setzen ist sondern im Umfeld auch sehr viel präventives möglich ist, das heißt Angehörige oder auch Betreuer in den Betreuungseinrichtungen verständigen die Polizei erst nach einen richtig langem Leidensweg, wo wir als Polizisten und Polizistinnen die letzte Möglichkeit sind um für Hilfe zu sorgen.

FREI

OT
Mein Interesse war es, auch von Anfang an, auch als ich Dienstführender geworden bin, meinen Schwerpunkt in diesem Bereich zu setzen, das heißt ich habe mich selbst weitergebildet, ich hab sehr viel mit den älteren Kollegen gesprochen, den es ist für mich als, ich bin jetzt zwar schon seit 13 Jahren Polizist, aber es gibt auch sehr viele Dienstältere Kollegen und von diesen Erfahrungsschatz dieser älteren Kollegen habe ich versucht wirklich viel mitzunehmen und mir Wissen anzueignen.

Vor 2 Jahren bewirbt er sich für das Trainerpool zur Berufsbegleitenden Fortbildung bei der Wiener Polizei. Mittlerweile hält er über den Umgang mit psychisch Kranken sogar Vorträge.

OT
Ganz wichtig, im medizinischen Kontext bin ich ein Leihe, ich habe sehr viele Erfahrungen aufgrund meiner polizeilichen Einsätze, die ich als Streifenpolizist durchgeführt habe, ich habe begonnen Bücher zu lesen, ich habe begonnen mit Ärzte Fachthemen zu besprechen und auf Grundlage dessen habe ich wirklich Woche für Woche, Jahr für Jahr immer weiter an Wissen zulegen können und das war dann auch der Grund warum ich gesagt habe, ich möchte in der Berufsbegleitenden Fortbildung dann auch vortragen, weil ich mein, mir angelegtes Wissen natürlich auch an die Kollegen und Kolleginnen, die jetzt direkt auf der Straße die Einsätze durchführen, weitergeben wollte.

Selbst für erfahrene Polizisten wie Gruppeninspektor Rieschl, der Grätzelpolizist am Wiener Hauptbahnhof ist, ist das Wissen seines jüngeren Kollegen wichtig.

OT Franz Rieschl Gruppeninspektor
Man kann nicht alles wissen und der Kollege Rakowitz unser Sicherheitskoordinator, hat sich da sehr weitergebildet in dem Fall und gibt das Wissen in gekürzter Form, das Wichtige, an uns weiter und wir wissen was es für Stellen gibt, wie man sich verhalten kann und wie man den Leuten praktisch schnell helfen kann. Also ich finde das sehr wichtig und wir geben das dann auch, auf den jeweiligen Wachzimmern natürlich den Jungen auch weiter. „Wissen ist Macht“, heißt es immer und je mehr man weiß, desto besser kann man Amtshandeln.


FREI

OT Franz Rieschl

Franz Rieschls Erfahrung ist aber genauso wichtig wie das Engagement von Christoph Rakowitz, denn der weiß genau wie wichtig der Erfahrungsaustausch ist.

OT Rako
Meine Botschaft an die jungen Kollegen und Kolleginnen ist auf jeden Fall die, das es einen enorm großen Erfahrungsschatz von uns Älteren Kollegen gibt, das heißt, dass die jungen Kollegen, Kolleginnen immer an uns herantreten können und im persönlichen Gespräch glücklich von unserem Wissen auch lernen kann.

Archiv-Video vom 14.04.2020:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Gemeinsam sicher in Wien

Initiative "Gemeinsam sicher in Wien" neue Qualitäten Standards bei der Polizeiarbeit.

Länge: 4 Min. 14 Sek.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: Popup TV und Film Produktion GmbH

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle