Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wien. Eine Stadt der Brücken. Es gibt hier mehr Brücken als in Venedig. Brücken sind für die Menschen seit jeher wichtige Verbindungen. Sie verbinden Orte, die ohne sie nur schwer erreichbar wären. Brücken verbinden Flussufer und ermöglichen Straßen an innerstädtischen Engstellen.

Wien ist stolz auf seine Brücken und startet jetzt ein umfassendes Investitionsprogramm, sodass die Brücken der Stadt für die nächsten hundert Jahre sicher und gut erhalten bleiben.

Viele der Brücken Wiens wurden während des 2. Weltkriegs zerstört und in den Jahren nach 1945 neu errichtet. Daher sind jetzt viele Wien er Brückenbauwerke in einem Alter, das Investitionen notwendig macht. Eine Herausforderung, vor der übrigens alle Städte Europas stehen. Derzeit sorgen fast 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt für die Sicherheit unserer Brücken.

Die Prüfung der Bauwerke erfolgt in regelmäßigen Abständen. Dabei kommen moderne Methoden zum Einsatz. Um den Verkehr unter Tags nicht zu stören, werden viele der Kontrollen Nachts - während die Stadt schläft - durchgeführt. Viele der 826,  in der Verwaltung von Wiener Brückenbau befindlichen Bauwerke, wie beispielsweise die Heiligenstädter Hangbrücke oder die Westausfahrt, sind nicht auf den ersten Blick als Brücken erkennbar. Doch auch diese Zufahrtsstraßen in die Stadt sind Brücken. Auch im Zentrum der Stadt gibt es unzählige Überquerungen, welche die Benutzerinnen und Benutzer gar nicht als Brücken wahrnehmen. Das Investitionsprogramm für Wiens Brücken schafft hunderte von Arbeitsplätzen und ist eine kräftige Konjunkturspritze für Österreichs Hauptstadt.

Um die Sicherheit der Wiener Brücken auch in Zukunft gewährleisten zu können, werden in den nächsten Jahren große Anstrengungen unternommen. Das erfordert von den Wiener Ingenieurinnen und Ingenieuren Höchstleistungen und von den Menschen viel Geduld. Es entstehen neue Brücken, alte werden auf neuesten technischen Stand gebracht. Im Zuge des Brückeninvestitionsprogrammes werden im kommenden Jahrzehnt ganze fünfzig Brücken bereit für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts gemacht.

Damit unsere Brücken sicher bleiben.

Damit unsere Wege offen bleiben.

Archiv-Video vom 19.06.2018:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wiener Brückenschutzprogramm

Wien ist eine Stadt der Brücken. Brücken prägen die Stadt und sind unverzichtbare Verbindungen. Damit das auch so bleibt, startet die Stadt Wien mit einem umfassenden Brückeninvestitionsprogramm.

Länge: 2 Min. 58 Sek.
Produktionsdatum: 2018
Copyright: MA 29 - Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle