Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Ein Bekenntnis zum Open Government - das hat sich die rot-grüne Stadtregierung gleich von Anfang an vorgenommen. Einen ersten konkreten Schritt gibt es jetzt, und zwar in Form des Open Data Katalogs der Stadt Wien.

Sandra Frauenberger, IKT-Stadträtin: "Auf der einen Seite geht es um Demokratisierung von Daten, also von Wissen. Und auf der anderen Seite geht es darum auch gute Produkte zu entwickeln, die der Bürgerin und dem Bürger zugute kommen. Produkte bedeutet eben jetzt: Wir stellen Daten - geolesbar, maschinenlesbar - auf eine Plattform und es können dann die UserInnen sich diese Daten nehmen und diese Daten verwerten."

Derzeit umfasst der Katalog 30 Datensätze, die gleichzeitig auch maschinenlesbar sind. User können die Daten somit wiederverwerten. Das Angebot umfasst etwa Georeferenzierungen, Statistiken und Budgetdaten. Doch dabei wird es nicht bleiben.

Sandra Frauenberger, IKT-Stadträtin: "Wir möchten diesen Katalog ständig erweitern, werden dafür auch im Sommer die UserInnen fragen: Welche Daten wünscht ihr euch noch? Und um die werden wir, immer mit der Maschinenlesbarkeit selbstverständlich, eben den Katalog dann erweitern."

Johann Mittheisz, Chief Information Officer: "Es ist auf jeden Fall ausbaubar. Wenn Sie jetzt Kategorien hernehmen, dann haben Sie im Stadtplan verschiedenste Ebenen. Denken Sie an neue Möglichkeiten in Richtung Routenplanung, eine Kulturroute durch Wien, eine Unterstützung etwa in Richtung Barrierefreiheit, also Blinde - da kann ich mir sehr vieles vorstellen. Und genau diese Ausbaumöglichkeiten - weil Open Government ist ein Prozess, der wird länger dauern - die werden wir entsprechend unterstützen."

Daten veröffentlichen kann eine heikle Sache sein. Doch um personenbezogene Daten muss sich keiner Sorgen machen.

Sandra Frauenberger, IKT-Stadträtin: "Diese Angst muss man nicht haben. Es ist selbstverständlich, dass keine personenbezogenen Daten auf der Plattform sich finden. Ich bin auch zuständig für den Datenschutz in dieser Stadt und die Abteilung für den Datenschutz war natürlich in der gesamten Entwicklung der Plattform und der absoluten Open-Data-Strategie involviert. Da kann man sich als BürgerIn absolut verlassen."

Archiv-Video vom 17.05.2011:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Mediengespräch des Bürgermeisters: Open Government für Wien

Ein Bekenntnis zum Open Government - das hat sich die rot-grüne Stadtregierung gleich von Anfang an vorgenommen. Einen ersten konkreten Schritt gibt es jetzt, und zwar in Form des Open Data Katalogs der Stadt Wien.

Länge: 2 Min. 19 Sek.
Produktionsdatum: 2011
Erstausstrahlung: 18.05.2011
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle