Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

<p>Ich bin in Wien geboren, im Jahr 1925. Mein Vater war Ministerialrat, meine Mutter war Hauptschullehrerin. Mein Vater sollte nach Berlin versetzt werden und hat das abgelehnt – wir sind also in Wien geblieben. Meine Mutter war in der Dollfu&szlig;-Zeit nicht sehr gut angeschrieben und hat zuerst – ihre erste Stelle als Lehrerin war bei den tuberkul&ouml;sen Kindern im Allgemeinen Krankenhaus mit denen sie also lernen musste. Und dann ist sie in die Krim gekommen. Und die Krim ist gar nicht die russische Halbinsel sondern ist ein Bezirksteil von D&ouml;bling zwischen der Krottenbachstra&szlig;e und der Sieveringer Stra&szlig;e und das war damals ein sehr armes Viertel. Ich erinnere mich daran, dass ich in der Mittelschule immer zwei Gabelfr&uuml;hst&uuml;cke mitnehmen musste, weil eins wurde abgesammelt und mit einem gro&szlig;en Lastwagen in die Krim gef&uuml;hrt und den Kindern gegeben. Weil die haben oft zu Hause kein Fr&uuml;hst&uuml;ck gekriegt. Und meine Mutter war also in der Krim und dort hat sie ein wunderbares Wienerisch gelernt und wenn sie zu Mittag mit uns Mittag gegessen hat, hat sie uns dann immer die neu gelernten Sachen gesagt – die wir alle sehr gesch&auml;tzt haben.</p>
<p>NIEDER&Ouml;STERREICHISCHE LANDESMUSTERKELLEREI.<br />
Wir haben in der Pyrkergasse gewohnt und zwar im Haus der Nieder&ouml;sterreichischen Landesmusterkellerei. Das war eine sehr gro&szlig;e Kellerei, die von der Pyrkergasse bis zur Hofzeile durchgegangen ist und die Hausmeister-Mitzi und ich sollten nat&uuml;rlich im Garten spielen und haben es nie getan. Wir sind immer in den Keller hinunter gegangen. Erstens waren die Kellerm&auml;nner unsere Freunde. Der Wein wurde damals in riesigen Bottichen noch mit Pferdefuhrwerken ausgef&uuml;hrt – es gab keinen Lastwagen. Ich glaube, im letzten Jahr, wo wir dort gewohnt haben – 1937 – hat es schon ein Lastauto gegeben, aber davor waren also Pferdewagen und die so genannten Kellerm&auml;nner haben uns also auf die Pferde gesetzt. Das waren solche Viecher! Und wir sind also da oben gesessen und waren gl&uuml;cklich. Au&szlig;erdem ging der Keller dreistock-tief hinunter, es waren flache Stiegen, aber neben den Stiegen war ein Platz f&uuml;r die Schl&auml;uche, f&uuml;r die Weinschl&auml;uche und wir sind nat&uuml;rlich immer die Weinschl&auml;uche hinuntergerutscht – die drei Stockwerke. Und im untersten Stockwerk war ein gro&szlig;es Fass in das ein Tisch und zw&ouml;lf Sessel hineingegangen ist und das also zu besonderen Feierlichkeiten ben&uuml;tzt wurde und da haben wir am liebsten gespielt. Ich bin also wirklich im Schwefeldunst von ausgeschwefelten F&auml;ssern und im Geruch von Wein aufgewachsen.</p>
<p>SCHULE.<br />
Die Schule war in derselben Stra&szlig;e – in der Pyrkergasse. Ich erinnere mich vor allem an die Lehrerin meiner ersten Klasse – das Fr&auml;ulein Maier. Die hatte einen falschen Zopfkranz am Kopf und hat verlangt, dass wir so sitzen, mit ausgestreckten H&auml;nden ganz steif. Und wie ich das meiner Mutter, die ja auch Lehrerin war, erz&auml;hlt habe, war sie entsetzt. Ich wei&szlig; nicht, ob sie das in der Schule bekannt gegeben hat – ich glaube nicht – aber jedenfalls hab ich das Fr&auml;ulein Maier nur ein Jahr ausgestanden. Und dann haben wir einen Oberlehrer Taraba gehabt und der hat uns also politisch indoktriniert – der war ein strammer Sozialist. Und wie ich das einmal meinen Eltern erz&auml;hlt hab, haben sie gesagt: &quot;Nun ja. Man muss das nicht alles glauben.&quot; Aber das war alles, was sie dazu gesagt haben. <br />
Ich habe mich an viele Mitsch&uuml;lerinnen erinnert, vor allem aber die aus dem Waisenhaus, weil die hat  man immer an ihren Kleidern erkannt. Und ich bin einmal – ich war ziemlich befreundet mit einer von ihnen... Es waren so bunt gemusterte - im Winter Bachent-Kleider und im Sommer Baumwollkleider. Und wir haben uns immer gefragt, was wir denn sind und haben gewusst katholisch oder evangelisch oder sonst was. Und ich hab meine Nachbarin gefragt: &quot;Was bist denn Du?&quot; Und sie hat gesagt: &quot;Ich bin ein Nixerl!&quot; Und das hat mir sehr imponiert – ich wei&szlig; nicht, hat sie ein Buch &uuml;ber eine Nixe gelesen. Jedenfalls hat sie die Frage durchaus anders beantwortet als ich erwartet habe – ein Nixerl.</p>
<p>TOURISTENROCK.<br />
Tja, in der Volksschule hab’ ich im Winter das getragen, was man einen Touristenrock genannt hat. Das war aus den alten Anz&uuml;gen meines Vaters gen&auml;ht, denn der Ministerialrat – sagte man immer – hat nichts, aber das hat er sicher. Und daher, war also von wegen Kleidung nicht sehr viel Aufwand getrieben. Wir hatten eine Hausschneiderin, die – ich wei&szlig; nicht – einmal im Monat gekommen ist. Und die hat also nicht bei uns am Tisch gegessen – wir haben mit meiner Gro&szlig;mutter gewohnt, Vater, Mutter, Kind und Gro&szlig;mutter -  sondern sie hat im Nebenzimmer, wo die N&auml;hmaschine gestanden ist, gegessen und ist immer durchgehuscht bei uns wenn sie mit Essen fertig war und hat gesagt: &quot;G’speis z’hamm!&quot; Und ich habe das als Kind nie verstanden. Das hat gehei&szlig;en: &quot;Ich w&uuml;nsche wohl gespeist zu haben.&quot; Aber es war immer nur &quot;G’speis z’hamm&quot;. Und sonst hat sie also Vaters Anz&uuml;ge umgen&auml;ht f&uuml;r Touristenr&ouml;cke f&uuml;r mich und Blusen – wei&szlig; ich nicht – haben wir gekauft oder ich glaube, nicht gekauft. Wir sind allerdings zu Schulbeginn immer in die Neustiftgasse zur Tante Bogen gefahren. Die Tante Bogen war das Gesch&auml;ft &quot;Baum &amp; Bogen – billige Kinderkleider&quot; und dort haben wir uns dann, hat meine Mutter mich versorgt f&uuml;r den Winter. Und da gab es einmal, wie ich vielleicht 7 Jahre alt war, einen  wunderbaren Wintermantel. Er war knallblau und hat so lange Haare gehabt. Ich wei&szlig; nicht was es war, nat&uuml;rlich kein Pelz, kein falscher Pelz – nicht einmal das. Aber er war halt wundersch&ouml;n und ich habe  sehr darauf gehofft, dass meine Mutter ihn mir kaufen wird. Aber ich habe wieder nur einen Matrosenmantel gekriegt – und war also eher ungl&uuml;cklich dar&uuml;ber. Und daher hat mein Mann meiner kleinen Tochter in London einmal einen violetten, solchen haarigen gekauft, weil sie ihn so dringend wollte.</p>
<p>&Uuml;BERSIEDELUNG.<br />
Wir sind dann 1937 &uuml;bersiedelt in die Peter Jordan Stra&szlig;e. Das war also eigentlich ein gro&szlig;er  Sprung nach vorne weil die Pyrkergasse war eine sch&auml;bige Wohnung, eigentlich &uuml;ber einem Pferdestall. F&uuml;r mich war es herrlich weil, wie gesagt, der Keller und die Pferde und die Kellerm&auml;nner waren wunderbar. Aber es war eine gr&ouml;&szlig;ere Wohnung in der Peter Jordan Stra&szlig;e, also zu Beginn vom Cottage-Viertel. Au&szlig;erdem war meine nachmalige Mittelschule nur um’s Eck. Ich hab’ also gar nicht sehr fr&uuml;h weggehen m&uuml;ssen.</p>
<p>GENUG ZU ESSEN.<br />
Wir hatten immer eine Hausgehilfin. Die letzte war eine Rum&auml;nin und die hat aus den paar Erd&auml;pfeln, die wir gehabt haben und dem Kaffeesud irgendeine S&uuml;&szlig;speise gemacht, die uns allen furchtbar geschmeckt hat. Mein Vater hat ein Hunger&ouml;dem gehabt aber ich nicht. Ich habe – Donnerstag haben wir lang Turnen gehabt, da bin ich erst um 14:00 Uhr nach Hause gekommen und habe allein gegessen. Und da hat’s immer irgendwelche Erd&auml;pfelnudeln gegeben und herrliche Sachen. Fleisch hat’s wenig gegeben, das hat mich gar nicht gest&ouml;rt. So wie ja in der fr&uuml;heren Kindheit der Tag wo die W&auml;scherin gekommen ist, f&uuml;r mich ein Feiertag war. Denn f&uuml;r die W&auml;scherin wurde nat&uuml;rlich kein Fleisch gemacht, nicht einmal Schinkenfleckerln, sondern eine dicke Suppe und eine s&uuml;&szlig;e Mehlspeis – und das war mein Lieblingsessen.<br />
LEBENSMITTEL-KARTEN.<br />
Gleich zu Beginn des Krieges hat es dann Lebensmittel-Karten gegeben. Und das schien zuerst ganz reichlich und dann ist es halt immer weniger geworden. Ich erinnere mich, nicht wirklich Hunger gelitten zu haben. Meine Mutter hat nicht kochen k&ouml;nnen und sie hat es dann gelernt, wie wir keine Hausgehilfin mehr gehabt haben. Aber sie war anscheinend eine gute K&ouml;chin oder hat es so gut gelernt, dass wir keinen Hunger gelitten haben. Die Mutter und ich sind auch manchmal hamstern gefahren und haben  bei Bauernh&ouml;fen um Erd&auml;pfeln gebeten und haben gezahlt. Wir haben kein Klavier hergegeben daf&uuml;r, aber wir haben... Ich glaub’ drei Mal waren wir hamstern und dann haben wir uns nicht mehr getraut. Denn die Kontrollen in den Z&uuml;gen – man musste ja mit dem Zug fahren, Auto haben wir nat&uuml;rlich keines gehabt – und die Kontrollen in den Z&uuml;gen sind immer strenger geworden und Rucks&auml;cke sind also kontrolliert worden. Und da sind wir dann nicht mehr... Mein Vater durfte es gar nicht wissen, dass wir hamstern gefahren sind, denn das war unm&ouml;glich. Er war einer von jenen Beamten, der einen Bleistift f&uuml;r seine privaten Notizen hatte, nicht? Weil den Dienstbleistift wollte er daf&uuml;r nicht abn&uuml;tzen. So ungef&auml;hr hat man sich erz&auml;hlt. Aber jedenfalls war er also &quot;um Himmels Willen&quot; man konnte also nicht &uuml;ber die Lebensmittel-Karten hinaus etwas erwerben. Und daher haben die Mutter und ich immer gesagt: &quot;Wir machen einen Ausflug.&quot;</p>
<p>PATASEK-GESPR&Auml;CHE.<br />
Ja die Lebensmittel-Karten wurden in einer Volksschule ausgeteilt, in der Panzergasse, von dazu bestimmten Mitarbeitern. In sp&auml;teren Kriegsjahren ist meine Mutter dazu eingezogen worden und hat Lebensmittel-Karten verteilen m&uuml;ssen. Am Anfang war das ganz lustig, denn sie hatte einen Kollegen, Lebensmittelverteiler, der der Herr Patasek war. Und der Herr Patasek hat Gespr&auml;che gef&uuml;hrt, die dann bei uns in der Familie »die Patasek-Gespr&auml;che« gehei&szlig;en haben. &quot;Jo, jo na, i waa&szlig; ned. Man k&ouml;nnt’ sagen...&quot; So gingen die Patasek-Gespr&auml;che. Es war nie ein Inhalt herauszufinden. Und meine Mutter hat auch ein trauriges Erlebnis gehabt: Die Mutter vom Fritz Molden, von den Br&uuml;dern Molden ist gekommen und hat die Buben abgemeldet, weil sie  eingesperrt waren und hat uns das dann zu Hause am Abend erz&auml;hlt. Wir waren mit ihnen wage bekannt, weil die Gr&uuml;neis daneben gewohnt haben, neben ihnen, und so. Und ich hab die Buben also vom Sehen gekannt.</p>
<p>1934.<br />
Ich erinnere mich an 1934, weil ich damals unter den Speiszimmertisch geschl&uuml;pft bin. Man hat das Beschie&szlig;en des Marx-Hofes geh&ouml;rt und da hab ich mich sehr gef&uuml;rchtet. Meine Eltern sind am Tisch sitzen geblieben aber ich bin unter dem Tisch geblieben bis es vorbei war. Das ist alles, was ich noch davon wei&szlig;.</p>
<p>1935.<br />
1935 bin ich dann in die Mittelschule gegangen – sehr gerne. Ich bin immer gern in die Schule gegangen. Ich war immer eine gute Sch&uuml;lerin, vielleicht eine Streberin? Nein, ich hab’ nicht viel gelernt. Aber ich bin also gerne auch in die Mittelschule gegangen. Die Direktorin war die Frau Dr. Much, Frau Professor Much, Direktor Much, an die ich mich vor allem deshalb erinnere, weil alle Sch&uuml;lerinnen sich immer im Hof versammelt haben zu Schulbeginn – wenn  die Schule wieder angefangen hat. Und da wurde dann eine Rede geredet und die Frau Direktor hat gesagt: &quot;Und eines muss ich Euch noch mitteilen. Die Lehrerin f&uuml;r evangelische Religion hat geheiratet und hei&szlig;t jetzt Anders.&quot; Wir haben alle gelacht und haben gesagt: &quot;Nat&uuml;rlich hei&szlig;t sie anders.&quot; Aber sie hat tats&auml;chlich einen Herrn Anders geheiratet. Und das haben wir uns ewig gemerkt und das hat uns sehr am&uuml;siert.</p>
<p>LEHRERINNEN.<br />
Wir haben viele Lehrer gehabt. Die Schrecklichste war Mathematik und Physik, weil sie also... Sie hat noch ein Reformkleid angehabt, das bis zu den Kn&ouml;cheln gegangen ist. Und sie war dick und so in einem hinunter, wie eine Pyramide. Und es tut mir heute noch leid, dass sie Mathematik wirklich nicht unterrichten konnte, denn Mathematik h&auml;tte mich interessiert. Reizend war die Geschichtslehrerin, bei der ich viel gelernt habe. Deutsch war auch so eine &auml;ltliche Jungfrau, die  durch die Klasse gegangen ist und gesagt hat: &quot;Und a Tristan liebte a Isolde a wahnsinnig&quot;. Und das haben wir uns dann immer gemerkt. Und sonst ist nichts Besonderes zu merken, au&szlig;er dass wie die Matura gekommen ist, ich durch die Reihe der Professoren gegangen bin – nach vorne, wo die Pr&uuml;fung stattgefunden hat und meine von mir hei&szlig; geliebte Turnlehrerin gesagt hat: &quot;Spring an mein Paradeross.&quot; Und das hat mir  auch sehr geholfen.</p>
<p>J&Uuml;DINNEN IN DER KLASSE.<br />
Wir waren 21 Sch&uuml;lerinnen in meiner Klasse und davon waren mindestens zehn J&uuml;dinnen. Ich war durch Zufall oder nicht Zufall – das wei&szlig; ich nicht – mit keiner von ihnen wirklich befreundet. Das hei&szlig;t, ich war, wir waren in der Schule freundlich miteinander aber ich bin nie von ihnen eingeladen worden und habe sie auch nie eingeladen. Ich nehme an, dass war das wegen  meines Elternhauses, denn mein Vater war... Sie waren beide nicht Parteimitglieder aber sie waren beide – mein Vater war Gro&szlig;deutscher, als deutschsprechender Czernowitzer begreiflicherweise. Und meine Mutter war was mein Vater war. Und daher habe ich nicht mit J&uuml;dinnen verkehrt.</p>
<p>POLITIK 1938.<br />
Wir haben Radio geh&ouml;rt – wir haben ein Radio gehabt, das ein Cousin von mir selbst gebastelt hat. Es war entsprechend schlecht, aber wir konnten h&ouml;ren. Und wir haben  die Rede vom Schuschnigg geh&ouml;rt »Gott sch&uuml;tze &Ouml;sterreich« und daraufhin war ich sehr ger&uuml;hrt und bin, wie immer, auf’s Klo gegangen. N&auml;mlich da konnte ich alleine sein, es hat einen gegossenen Steinboden gehabt mit verschiedenen Mustern, die ich mir erfunden habe. Und bin also auf’s Klo gegangen, hab mich auf die geschlossene Muschel gesetzt und habe geweint. Und dann bin ich wieder ins Zimmer gegangen und bin schlafen gegangen. Und am n&auml;chsten Morgen war ein wundersch&ouml;ner Tag und die Sonne hat geschienen und ich hab auf die Stra&szlig;e hinaus geschaut – mein Schlafzimmer ging auf den Hof hinaus. Ich bin also ins Zimmer meiner Gro&szlig;mutter gegangen und hab auf die Stra&szlig;e geschaut und die Leute waren alle so fr&ouml;hlich und haben wei&szlig;e Stutzen angehabt und waren vergn&uuml;gt. Und da hab’ ich mir gedacht: &quot; Ja das ist ja gar nicht so arg gewesen. Wie dumm ich war, dass ich gestern geweint hab. Die sind ja alle so gl&uuml;cklich.&quot; Daran erinnere ich mich sehr genau.</p>
<p>JUNGM&Auml;DCHENSCHAR 10–14 JAHRE.<br />
Ich bin immer verst&auml;ndigen gegangen. Man musste verst&auml;ndigen gehen zu allen Mitgliedern einer kleinen Gruppe von etwa zehn oder zw&ouml;lf M&auml;dchen und sagen: &quot;Du, am Donnerstag ist wieder Heimabend. Kommst Du auch?&quot; Und ich bin also brav verst&auml;ndigen gegangen. Und da war eine, die Heli Tietz, die hat – ich wei&szlig; den Namen noch heute – die hat im Gemeindebau gewohnt, an der Ecke, wo der 38er abbiegt vom G2 – Philipp-Hof. Und ich habe mir nach dem Krieg manchmal &uuml;berlegt, dass ich...  Ich hab’ mich ge&auml;rgert, weil sie nie gekommen ist und dann gesagt, ja sie hat Grippe. Und dann hat sie keine Grippe gehabt, dann hat sie nachlernen m&uuml;ssen – sie ist nie gekommen. Und das hat mich ge&auml;rgert und dann hab’ ich mir gedacht nach dem Krieg: Wenn ich mich so ge&auml;rgert h&auml;tte, dass ich zur Tochter vom Ortsgruppenleiter gegangen w&auml;re, die in meiner Klasse war, und ihr gesagt h&auml;tte: &quot;Du, die Heli Tietz &auml;rgert mich so. Kannst Du nicht was machen?&quot; Und ich habe es nie getan und es h&auml;tte das gr&ouml;&szlig;te Malheurs passieren k&ouml;nnen, weil der Vater, der Ortsgruppenleiter h&auml;tte seine Tochter gefragt: &quot;Und wo wohnt Sie?&quot; Und wenn er geh&ouml;rt h&auml;tte, sie wohnt im Philipp-Hof, war ihm schon klar, was das f&uuml;r eine war und weshalb sie nicht kommt. Also es h&auml;tte Schlimmes passieren k&ouml;nnen. Daran hab ich &uuml;berhaupt nicht gedacht. Aber ich habe nur gedacht: &quot;Ich vertrasch’ sie nicht. Und das ist l&auml;cherlich und das macht man nicht.&quot;</p>
<p>GALLITZINBERG.<br />
Es wurden damals alle Leute, die auf der Universit&auml;t waren – ich war schon auf der Uni – wurden, sofern sie nicht schon im Doktoratsstudium waren, einberufen: zum Teil in R&uuml;stungsfabriken, zum Teil zu Sozialdiensten, alles M&ouml;gliche. Und ich bin zum so genannten Gau-Befehlsstand einberufen worden. Das war ein Platz, wo die hochm&ouml;genden Goldfasane – haben wir sie genannt – also der Schirach und seine Adjutanten und alle m&ouml;glichen, auf Besuch befindlichen Leute hingekommen sind durch die Thaliastra&szlig;e, die dann die Helden-Avenue gehei&szlig;en hat. Und da sind sie also hinaufgekommen und dort war ein tiefer Bunker. Und in diesem tiefen Bunker waren M&auml;dchen der 7. Klasse von zwei Wiener Mittelschulen eingesetzt als Funkmelderinnen, Telefonistinnen usw. Es ging also tief hinunter in den Graben, also in einen Kellerraum – es waren drei Kellerr&auml;ume – und es war eine Milchglasscheibe und hinter der sa&szlig; eine und hat gezeichnet, was sie &uuml;ber Telefon geh&ouml;rt hat von einer Luftschutz – nein nicht Luftschutz – sondern von einer Heereseinheit: Wo die Flieger herkommen und wo sie hinfliegen usw.. Und ein M&auml;dchen musste auch Drahtfunksprecherin sein. Es wurde das normale Radio ja immer abgeschaltet und der so genannte Drahtfunk wurde eingeschaltet – ich kann heute nicht mehr sagen, was der Drahtfunk war. Jedenfalls hat man in allen Kellern die Luftlagemeldungen geh&ouml;rt. Und sie haben also eine Zeit lang von je sieben M&auml;dchen, die dort oben Dienst gemacht haben, eine als Sprecherin ben&uuml;tzt und das ging  nicht. Die wurde heiser und konnte es nicht und so. Und dann hat man sich eine Schauspielerin aus der Josefstadt geholt – ihren Namen sollt Ihr nie erfahren. Und sie hat  derartig dramatisch gesprochen, dass es  zum f&uuml;rchten war. Da haben sie auch gesagt, das ist nix. Und dann – ich wei&szlig; nicht wer die Idee gehabt h&auml;tte, ich h&auml;tt’ eine tiefe Stimme, man k&ouml;nnt’s doch einmal mit mir probieren – ich w&auml;r’ eh schon da. Und das ist dann – ich bin’s dann geworden. Ich habe dann etwas tiefer gesprochen als jetzt oder vielleicht so tief wie jetzt. Ich hab jedenfalls meine Stimme ein bisschen tiefer gestellt und habe also dann von Anfang Oktober bis zum Mai 1945 jeden Tag gesprochen – also von der Karte von der Milchglaskarte abgelesen, wenn’s schon recht nah war, wo sie sind. Und habe mir nach dem Krieg oft &uuml;berlegt wenn ich Stra&szlig;enbahn gefahren bin: &quot;Was ist, wenn ich jetzt sage: Achtung, Achtung wir bringen in k&uuml;rze Luftlagemeldungen.&quot; Ob alle den Hut nehmen und hinaus springen? Aber es ist – ich hab’ es nicht ausprobiert.</p>
<p>GAU-BEFEHLSSTAND.<br />
Ja, da muss ich vom Gau-Befehlsstand anfangen. Ich war, wie gesagt, auf dem so genannten Gau-Befehlsstand und meine Eltern waren in der Peter Jordan Stra&szlig;e im Keller. Es war kein sehr sicherer Keller und ich durfte in den ganzen Monaten ein Mal einen Tag frei nehmen und zu meinen Eltern fahren. Und bin im Keller gesessen mit ihnen weil wieder Alarm war und habe mich entsetzlich gef&uuml;rchtet, denn es ist nebenan ein Haus bombardiert worden, unser Haus ist bombardiert worden – aber es ist nicht bis in den Keller gegangen. Ich habe ja noch – bis gut zwei Jahre nach dem Krieg ist man in unsere Wohnungst&uuml;r hineingegangen und dann lagen Bretter auf dem Boden &uuml;ber einem tiefen Loch. Und &uuml;ber diese Bretter ist man balanciert und ist dann erst in die unzerst&ouml;rten Zimmer gekommen. Also das war sehr h&auml;ufig damals. Man ist auch &uuml;ber die Bretter in die K&uuml;che balanciert. Aber, wie gesagt, damals hab’ ich mich sehr gef&uuml;rchtet und auch sehr gesch&auml;mt, dass ich meinen Eltern das zumute. Was soll ich machen? Und dass ich selbst so sicher bin. Aber sie waren anscheinend ganz beruhigt, dass ich wenigstens sicher bin.</p>
<p>LUFTANGRIFFE MELDEN.<br />
Ich hab nichts Schreckliches erlebt, weil ich auch zu der Zeit des Kriegsendes im so genannten Gau-Befehlsstand war. Die letzten Tage habe ich dann nicht mehr aus dem tiefen dritten Keller gemeldet – die Luftangriffe – sondern war mit einem Herrn Ingenieur Zischka, der unser Techniker war, mit dem war ich auf dem Aussichtsturm, der dort war. Es war ein Aussichtsturm auf dem Berg, auf dem Gallitzinberg und da haben wir von oben gesehen, wo’s ist und wo die Flieger einfliegen und haben das dann direkt gesprochen. Das hei&szlig;t, ich habe es direkt gesprochen. Und dann hab’ ich mich einmal umgedreht und da sah ich so einen kleinen schwarzen Panzer durch den Wald herauf kommen, habe nicht gesagt: &quot;Leopold wir gehen&quot;, wie im Rosenkavalier – aber habe es mir gedacht. Und dann sind wir ziemlich schnell hinunter und sind mit einem vorhandenen Schwimmwagen durch die Thaliastra&szlig;e, die schon unter Beschuss war – nicht Artillerie, sondern Tiefflieger. Wir sind drei Mal aus dem Wagen herausgesprungen und in Haustore hinein. Und dann sind wir in die Hofburg. Und wie dann die Russen durch die Mariahilfer Stra&szlig;e hinunter gekommen sind, sind wir wieder in den Schwimmwagen hineingesprungen und sind &uuml;ber die Donau hin&uuml;ber und sind dann – sollten ins Hochlandlager kommen. Das Hochlandlager war so eine Phantasie Idee, die war in Bayern und da sollten sich also die letzten Reste von SS und HJ und sonstigen Verl&auml;sslichen sammeln. Und ich habe dort am ersten Tag... Ja, da wurden wir noch – mein Gott, ich wei&szlig; es nicht mehr wie dieses schreckliche Gewehr gehei&szlig;en hat, das man auf der Schulter getragen hat. Das war kein Gewehr, das war eine Panzerfaust. Da wurden wir noch in der Panzerfaust ausgebildet – einen Tag lang. Und dann habe ich einen blonden Polen kennengelernt, der &uuml;ber, wei&szlig; Gott wie, eingezogen wurde, weil er war – er hat Wache gehei&szlig;en, Walter Wache – und war offensichtlich ein Deutsch-Pole. Und da haben wir uns gesagt: &quot;Das mit den Panzerf&auml;usten, das ist nicht gut und das wollen wir nicht machen.&quot; Und haben unsere Rucks&auml;cke genommen und sind in einen wunderbaren Fr&uuml;hlingswald gegangen und sind zu Fu&szlig; weitergegangen bis wir weg waren von allen. Und das war f&uuml;r mich das Kriegsende. Wir haben noch zur Sicherheit einen... Wir haben noch einen Apparat mitgenommen, weil wir gedacht haben: &quot;Vielleicht k&ouml;nnen wir was machen damit.&quot; Es war keine Kamera, es war ein Aufnahmeger&auml;t und das haben wir dann in den Zellersee versenkt, weil wir gesagt haben: &quot;Das kann nicht gut sein, wenn die Amerikaner uns mit sowas erwischen.&quot; Wir haben ihn in den Zellersee versenkt und dort ist er heute noch wahrscheinlich.</p>
<p>EBENSEE.<br />
Ich bin in die amerikanische Zone, die damals noch keine amerikanische Zone war. Ich bin nach Haus im Ennstal zur Tante Putzi. Und dann sollten die Russen nach Haus im Ennstal kommen – es sind aber die Engl&auml;nder gekommen. Nur haben wir gedacht, wir gehen lieber vorher, bevor irgendeiner kommt und sind dann zu Fu&szlig; – wieder der Walter Wache und ich; und das war keine Liebesgeschichte, das war einfach eine... Wir haben uns gekannt von dort und haben gewusst, zu zweit kommt man leichter durch. Wir sind dann auf den Gmundener Berg gegangen – ich hab’ nicht gewusst, wo meine Eltern sind; ich konnte sie auch nicht verst&auml;ndigen; die Tante Putzi hat’s auch nicht gewusst – sind auf den Gmundener Berg gegangen und haben uns dort bei einer B&auml;uerin einquartiert, so zu sagen. Und da war der Mann nat&uuml;rlich einger&uuml;ckt und sie war froh um die Hilfe. Und es ist immer einer ins n&auml;chste Tal um ein Brot gegangen und dann die anderen haben also Schwammerl gesucht und Schwammerl gekocht – es hat auch nicht viel zu Essen gegeben. Aber die B&auml;uerin war auch deshalb froh, weil sie gewusst hat, dass in Ebensee ein Lager ist – ein KZ. Und die KZ-Insassen sind nat&uuml;rlich &uuml;berall hingekommen und haben um Brot gebettelt und sonst was – wenn sie freigelassen waren. Und sie hat sich gef&uuml;rchtet vor denen, dass die also auf Brot kommen und so. Und dann kamen die Amerikaner auf den Gmundener Berg. Ich habe von Ebensee nichts gewusst damals. Und damals hat ein amerikanischer Leutnant, der nicht bei uns gewohnt hat im Bauernhof – ich wei&szlig; nicht – aber der herauf gekommen ist, hat mich also furchtbar angekiffen, dass ich davon nichts wei&szlig; und hat mich mitgenommen. Und hat mich nach Ebensee gef&uuml;hrt und hat mir gezeigt, wie es dort ausschaut. Und dann ist mir Vieles klar geworden. Aber bis dahin war ich – also hab es f&uuml;r Arbeitslager gehalten, aber nicht f&uuml;r Todeslager und sonstige Sachen. Ich wei&szlig; nicht wie er gehei&szlig;en hat. Ich wei&szlig; nicht von welcher Truppe er war. Er ist dann weiter gezogen – ich wei&szlig; nicht wohin. Aber mich hat er zuerst nach Ebensee gef&uuml;hrt und mir das KZ gezeigt.</p>
<p>ERINNERUNG AN GRAZ.<br />
Dann bin ich zuerst einmal – hab’ ich meine Eltern gesucht von denen ich geahnt habe, dass sie auf einem Schiff an der Donau sind. Und hab’ meine Eltern gefunden, hab ein paar Tage bei ihnen gelebt. Meine Mutter hat mich entlaust – ich wei&szlig; nicht, wie ich zu L&auml;usen gekommen bin, aber ich habe sie gehabt. Und dann bin ich zu Fu&szlig; nach Graz gegangen, weil ich in Graz studieren wollte. Unsere Wohnung in Wien war noch gebombt und ich bin also zu Fu&szlig; &uuml;ber die Demarkationslinie und nach Graz. Das ging ganz gut und hab’ in Graz eine Freundin aus dem Arbeitsdienst getroffen – die Herta Himmelbauer – die dort Medizin studiert hat. Ich hab mich einquartiert bei einer Postmeisterswitwe, die sehr streng war und sehr viel zu Essen gehabt hat, von dem sie mir nicht einen Bissen gegeben hat. So wie ich eine Tante dort hatte, die mir ihre Vorr&auml;te gezeigt hat und ihre Marmeladen und mir nicht ein Glas Marmelade gegeben hat. Also, das sind die Erinnerungen an Graz. Aber ich hab dann in Graz selbst viel Geld verdient: Erstens habe ich studiert – also Germanistik – und habe auch Volkskunde studiert. Und der Volkskunde-Professor hat eine Theorie entwickelt &uuml;ber den Urschroa der in s&auml;mtlichen Alpent&auml;lern usw. der Selbe ist – von der Schweiz, von Frankreich usw.. Und da konnte man ihn aufhalten in seinen Vorlesungen, indem man gesagt hat: &quot;Bitte Herr Professor, der Urschroa!&quot; Und er hat sich also wie ein Glockenfrosch aufgebl&auml;ht und hat einen schrecklichen Laut von sich gegeben. Solange bis der Koziol – Englisch nebenan – gekommen ist und gefragt hat, ob die Volkskunde wirklich so laut sein muss. Daran erinner’ ich mich lebhaft. Sonst hab ich nicht sehr viel gelernt. Oja, Altenglisch und Altnordisch und Althochdeutsch und hab’ alle immer durcheinander gebracht, weil es war immer sehr schwierig. Sie konnten einander sicher verstehen.</p>
<p>BEI ASSOCIATED PRESS ANGEHEUERT.<br />
Ich bin nach Wien zur&uuml;ck gegangene, wie meine Eltern auch nach Wien gegangen sind. Und eines Tages kam zu uns der Herbert Krejci, der ehemalige Generalsekret&auml;r von der Industriellenvereinigung. Kam der Herbert zu uns – den Herbert hab ich von der Mittelschule her gekannt, denn er war der Freund von meiner Mitsch&uuml;lerin Hederl. Und er ist jeden Tag zu ihr gekommen und hat ihr die Schultasche getragen nach der Schule. Und wenn sie sich gekracht hatten, dann hat er ihr die Schultasche nicht getragen – dann hat er meine getragen. Ich hab gewusst, es hat gar nichts zu bedeuten, aber das Hederl &auml;rgert sich. Und der tauchte eines Tages – 1945 oder Anfang 1946 – bei mir und meinen Eltern auf. Ich war erstaunt dar&uuml;ber, hab mich gefreut, aber weiter nicht gewusst, was er will. Er hat gesagt, ja, er h&auml;tte einen Job f&uuml;r mich. Ob ich was brauch? &quot;Ja, na dringend, weil ich will ja studieren. Und ich brauch’ dringend ein Geld.&quot; Und darauf hin hat er mir gesagt, die Associated Press sucht jemanden, der ihre Fotos verkauft an die &ouml;sterreichischen Zeitungen. &quot;Kannst Du das?&quot; Ich hab gesagt: &quot;Selbstverst&auml;ndlich kann ich das.&quot; Noch nie probiert was zu verkaufen, aber das macht nichts. Und da hat er gesagt: &quot;Ja aber zu den Amerikanern kannst Du nicht gehen, wenn Du nicht geschminkt bist. Komm, wir kaufen jetzt einen Lippenstift.&quot; Und wir sind um’s Eck in die Drogerie gegangen und er hat einen Lippestift gekauft und hat mir dann gezeigt, dass man das so macht und dann so macht (Anm.: zeigt vor wie’s geht) und dann bin ich hin gegangen. Und dann hat mich der dortige B&uuml;rochef angestellt als Verk&auml;uferin von Bildern. Und dann ist er mit der Zeit drauf gekommen – eigentlich nach relativ kurzer Zeit – dass ich keine gute Verk&auml;uferin bin, aber dass mein Englisch eigentlich sehr gut ist. Und hat mich zuerst zum &Uuml;bersetzen der Zeitungen und dann zum Reportieren gebracht. So bin ich also Journalistin geworden. Wie er dann weg gekommen ist – ich wei&szlig; nicht, wo er hin gekommen ist – und sein Nachfolger Gaillard K. Hoddenfield gekommen ist, hat der Lang, mein vorheriger Chef, mich vorgestellt und gesagt: &quot; Und sie ist nicht, was Du glaubst.&quot; Also war klar, dass er weder mit mir geschlafen hat, noch dem Hodd erlauben w&uuml;rde, mit mir zu schlafen. Und ich habe also weiter...</p>
<p>AUF DER SUCHE NACH EINEM FOTOGRAFEN.<br />
Dann kam eines Tages ein Herr ins B&uuml;ro mit einem viel zu gro&szlig;en Calabreser-Hut und hat gesagt, er ist ein Fotograf. Und ich hab’ gesagt: &quot;Brauch ma nicht.&quot; Und danach war er aber so nett und hat nett ausgeschaut, dass ich gesagt hab’: &quot;Lassen Sie die Adresse da.&quot; Und nun kommt das gro&szlig;e Wunder: Am n&auml;chsten Tag – und ich wei&szlig; nicht ob es ein Telegramm war oder wie wir mit New York verkehrt haben; das hab’ ich vergessen – kam ein Telegramm: &quot;Warum zum Teufel habt Ihr noch keinen Fotografen?&quot; Da hab’ ich aufgezeigt und gesagt: &quot;Ich kenn’ einen.&quot; Und hab ihn also angerufen, er hat als Adresse die Pension am Graben angegeben. Und ich sehe heute noch vor mir, obwohl ich sie am Telefon nicht gesehen habe, das Zuckerm&uuml;ndchen, dass die Dame gemacht hat: Dem Herrn sei’s zu teuer gewesen. Er sei ausgezogen. Na was macht man jetzt? Kein Fotograf. Aber damals musste man sich ja noch viel strenger als heute anmelden, wenn man irgendwo war. Also bin ich zur Polizei gegangen und habe gesagt, sie sollen einen Herrn Lessing in Wien suchen, er ist sicher in einer Pension. Und dann war er in der billigeren Pension in der Schubertgasse und wurde angestellt. Ich hab’ ihn angestellt. Und dann hab ich gefunden, es geh&ouml;rt sich f&uuml;r eine h&ouml;here Tochter nicht im B&uuml;ro ein G’spusi zu haben und bin zu Reuters gegangen. Und habe bei der Associated Press gek&uuml;ndigt und habe bei Reuters gearbeitet.</p>
<p>GEMEINSAMER AUFTRAG.<br />
Ich bin schon bei Associated Press als Journalistin verwendet worden. Und da war mein gro&szlig;es Erlebnis, dass ich mit dem Erich auf Tournee gegangen bin. Es war damals ein furchtbarer Mord in einem nieder&ouml;sterreichischen Kaff, wo die Russen eine ganze Bauernfamilie erschlagen haben. Und unser amerikanischer B&uuml;rochef hat gesagt: &quot;Da m&uuml;sst ihr hinfahren. Das m&uuml;sst ihr fotografieren.&quot; Das war in der russischen Zone. Wir sind also in die russische Zone gefahren, sind in das Bauernhaus gegangen – wir haben nur Englisch gesprochen. Das Nette am Erich war, dass er damals bevor wir in diesen Keller gegangen sind, wo die gelegen sind, gesagt hat: &quot;Brace yourself!&quot; Das fand ich sehr h&uuml;bsch von ihm. Und dann haben wir die gesehen, die haben also so gelblich ausgeschaut, wie halt Tote ausschauen. Und der Erich hat fotografiert und dann sind wir in unser Hotel zur&uuml;ckgegangen, dann sind die Russen gekommen und haben gesagt, sie nehmen den Film. Und der Erich hat ihnen einen neuen Film gegeben und da sind sie gegangen. War weiter gar nichts – kein Verh&ouml;r, kein Nix. Und am n&auml;chsten Tag sind wir dann zum Bahnhof und sind wieder nach Wien gefahren. Und das war das.</p>
<p>AUF EIGENEN BEINEN.<br />
Wir sind dann nach Paris gegangen, der Erich und ich. Es w&auml;r’ »Magnum« gewesen und ich habe die ersten Stories mit ihm geschrieben und dann hat er ja immer f&uuml;r »Life« und »Paris Match« gearbeitet, die ihre eigenen Schreiber gehabt haben. Wir waren dann in der T&uuml;rkei und dann hat er mir einmal gesagt: &quot;Wei&szlig;t Du, ich kenn’ so viele Ehepaare, wo sie schreibt und er fotografiert und dann schaut sie ihm so &auml;hnlich wie der alte Hund dem Herrn. Das m&ouml;cht’ ich nicht f&uuml;r Dich.&quot; Ich habe das f&uuml;r eine sehr elegante Art des Hinausschmisses gefunden und bin also – hab’ dann meine eigene Tour gemacht, bin wieder Journalistin im Eigenen geworden; nicht nur, dass ich f&uuml;r ihn geschrieben habe. Ich war dann in Wien – ich war zuerst nicht als Journalistin, sondern als Fotochef bei der Weltgesundheitsorganisation. Dann haben der Erich und ich gefunden, dass das eigentlich nicht geht. Denn er war gro&szlig;er Reporter, war st&auml;ndig unterwegs und wenn er gekommen ist, bin ich um 09:00 ins B&uuml;ro gegangen und um 18:00 zur&uuml;ckgekommen. Es war also eine Frage, ob man die Ehe fortsetzt oder ob man das aufgibt. Da wir sie fortsetzen wollten, haben wir beide auf den Tisch gehaut und gesagt: &quot;Also jetzt ist Schluss. Jetzt gehen wir nach Wien zur&uuml;ck und kriegen ein paar Kinder.&quot; Und dann bin ich also von Genf nach Wien gekommen und in Wien hab’ ich zuerst f&uuml;r’s »Life« gearbeitet. Wieso wei&szlig; ich nicht. Ich wei&szlig; es nicht mehr. Und dann kam »Time« und wollte was von mir und dann bin ich »Time«-Korrespondentin geworden. Wie gesagt, mein Englisch war gut. Sie haben alle nicht gewusst, ob ich eine gute Journalistin bin. Es war eigentlich das Englisch, das sie angestellt haben. Aber ich bin halt dann doch Journalistin geworden. Zuerst – solange die Kinder klein waren – nur in Wien und also in &Ouml;sterreich. Und dann eines Tages konnte ich sagen: &quot;Children are grown. Can travel.&quot; Und dann bin ich noch einmal nach New York gefahren. Ich bin ja meistens zweimal im Jahr nach New York gefahren um ein liebes Gesicht zu zeigen. Damit die dortigen wissen, dass sie in Wien auch wen sitzen haben – weil da wird man leicht vergessen.</p>
<p>DIE ZEIT MIT KREISKY.<br />
Wir haben also zusammen, in Lech sind wir Ski gefahren – nicht miteinander, aber auf denselben Abh&auml;ngen. Und ich bin einmal mit ihm einen Abhang runter gefahren und unten, am unteren Ende stand der Husslein. Und ich habe den Dr.Husslein dem Herrn Bundeskanzler vorgestellt, als den Mann, mit dem ich drei Kinder gehabt habe. Und sie haben alle beide sehr gelacht, weil sie gewusst haben, es kann nur ein Witz sein. Und ansonsten sind wir so zwei-, dreimal eingeladen worden zu seinem Tisch in der »Post«.</p>
<p>POLITIK UND VER&Auml;NDERUNG.<br />
Selbstverst&auml;ndlich haben wir eine Ver&auml;nderung bemerkt, zwischen Klaus und Kreisky und... Es waren, es war trotz der Koalition, war es pl&ouml;tzlich unsere Regierung. Es war also eine rein sozialistische Regierung und es war ein sozialistischer Bundeskanzler. Das war alles hocherfreulich gegen das, was vorher war. Aber nicht, dass wir gelitten h&auml;tten unter den fr&uuml;heren Regimes – keine Spur. Aber es war halt nicht so sympathisch.</p>
<p>DIE ZEIT BEI »TIME« MAGAZINE.<br />
In den 90er-Jahren, in den sp&auml;ten 90er-Jahren bin ich dann vom »Time« Magazine weg gegangen und zwar aus dem einfachen Grund – gar nicht aus irgendwelchen ideologischen Gr&uuml;nden oder weil’s mich nicht... Es hat mich nicht mehr so gefreut, seit es kein Abenteuer mehr war, in den Osten zu fahren. Denn ich war ja lange Zeit Ostkorrespondentin, bin also nach Ostdeutschland, nach Polen, nach Ungarn, nach Rum&auml;nien, nach Bulgarien gefahren und habe von dort berichtet. Und das ist so geschehen, weil ich ja, wie gesagt – das hab ich schon erz&auml;hlt; macht nix – weil ich etwa zweimal im Jahr nach New York gefahren bin um mich zu zeigen, damit sie mich nicht vergessen. Und einmal hab ich in Paris keine Krimi gefunden – weil man musste in Paris umsteigen nach New York – hab ich keinen Krimi gefunden, sondern eine Publikation vom Laxenburger Institut, wo also alle gro&szlig;en, ehemals kommunistischen Politiker Artikel geschrieben haben, die wirklich gut waren und habe mich vertieft in eine Geschichte &uuml;ber Polen. Bin also dann ins B&uuml;ro gekommen, ins »Time«-B&uuml;ro in New York, habe, wie immer, meine Visitenkarte beim Henry Grunwald abgegeben, der nachher Botschafter hier in Wien wurde. Und der Henry hat mich dann zehn Minuten sp&auml;ter rufen lassen und hat gesagt: &quot;Ich wei&szlig;, es ist nicht Deine Angelegenheit, aber was wei&szlig;t Du &uuml;ber Polen?&quot; So geschehen. Ich habe es gerade gelesen und habe also gespr&uuml;ht wie ein Polenspezialist. Und der Henry hat dann gesagt: &quot;I think you know more about Poland than our anointed correspondent. Ich glaube, Du wei&szlig;t mehr &uuml;ber Polen als unser &uuml;blicher Korrespondent.&quot; »Anointed« hei&szlig;t: unser gesegneter Korrespondent. &quot;Du solltest in den Osten gehen.&quot; Und ich hab gesagt: &quot;Ja!&quot; Und darauf hin wurde ich also zun&auml;chst nach Polen geschickt, wo ich den Walesa noch als tapferen Elektriker kennen gelernt habe und nicht als aufgeblasenen Wichtigtuer, der er dann sehr bald geworden ist. Er war der erste, den ich mit einem Bluejeans-Anzug gesehen habe. Das war das Erste, was er sich von seinem Geld gekauft hat. Seine Interviews hat er am liebsten gegeben in einem Kloster in Danzig, einem Nonnenkloster. Die N&ouml;nnlein haben ihn anscheinend – ich wei&szlig; nicht – die W&auml;sche gewaschen oder so was. Ich erinnere mich heute noch an den Duft dieses Klosters. Es war unbeschreiblich – so viele ungewaschene Weiber. Nein, furchtbar. Gut. </p>
<p>PEOPLE, TIME.<br />
Ich habe auch f&uuml;r »People« Magazine gearbeitet. Das ist eine unwahrscheinliche Zeitung, die also ganz schrecklich nur &uuml;ber Filmstarletts und so, schreibt und ich habe mich – also am Anfang – geweigert. Und dann haben sie gesagt, ja ich kann ja f&uuml;r sie auch Politik schreiben. Sie w&uuml;rden auch Politik nehmen. Hab ich gesagt: &quot;Gut, ist in Ordnung.&quot; Und dann haben sie mir eine Geschichte aufgetragen &uuml;ber einen rum&auml;nischen Pfarrer, der eingesperrt war und jetzt wieder herausgelassen wurde. Und die hat ihnen also sehr gut gefallen und dann hab’ ich noch ein paar andere Sachen f&uuml;r »People« Magazine geschrieben. Au&szlig;erdem habe ich f&uuml;r »Sports Illustrated« und »Time« Magazine die Olympiade in Sarajevo gemacht, weil ich die einzige Skifahrerin unter s&auml;mtlichen Korrespondenten von »Time Magazine« war. Und ich hab also gewusst wie’s geht. Aber ich habe niemals ein richtiges Interview machen k&ouml;nnen, denn wir Journalisten – nur die Fotografen wurden vorgelassen. Es hat mir einmal ein &ouml;sterreichischer Fotograf – ich wei&szlig; es nicht mehr, wer es war. Er war reizend – seine Kamera umgeh&auml;ngt und hat gesagt: &quot;Geh vor.&quot; Und – zum Zielraum, nicht? Dann hab’ ich gemerkt wie unm&ouml;glich es ist, ein Zielraum-Interview zu machen, weil die kommen also herunter (Schnaufen): &quot;I think I brought the Leistung&quot; (Schnaufen). das ist alles was sie sagen k&ouml;nnen. Mehr k&ouml;nnen sie nicht reden. Jetzt sind sie ja schon wunderbar trainiert, aber in Sarajevo haben sie also nur gesagt: &quot;I think I brought the Leistung.&quot; Und dann haben’s geschnauft. Es war eine gro&szlig;artige, italienische Skifahrerin, die oben ihren Stock verloren hat – sie ist h&auml;ngen geblieben. Und sie ist mit einem Stock runter gefahren und hat dann eine eiskalte Hand gehabt. Und auf dem Stock ist der Handschuh geblieben – sie war also ganz blau, die Hand. Aber sie hat’s gemacht – toll!</p>
<p>BILDTEXTE.<br />
Ich hab’ f&uuml;r meinen Mann, Erich Lessing,  wahrscheinlich  rund 30.000 Bildtexte geschrieben, denn in seinem Archiv befinden sich 40.000 Bilder und ich glaube, dass ich die Texte f&uuml;r die meisten dieser Bilder geschrieben habe – na, sagen wir 20.000. Aber das hab’ ich sicher getan. Die Bildtexte zu schreiben ist lustig. Wir haben ein Archiv, das auf Englisch ist, damit es also &uuml;berall verstanden wird. Und so hab’ ich mein Englisch also behalten und habe die Texte auf Englisch geschrieben.</p>
<p>FAMILIE.<br />
Wir waren sesshaft – na ja vom ersten Kind an. Die Dani ist 1957 geboren – wir sind also 1956 zur&uuml;ck nach Wien und haben zuerst bei den Eltern gewohnt, mit der Dani. Da hast Du sie kennengelernt in der Peter Jordan Stra&szlig;e – und haben dann unser eigenes Haus gebaut.</p>
<p>KINDER SOLLEN IN WIEN AUFWACHSEN.<br />
Wir sind 1956 nach Wien zur&uuml;ckgekommen weil meine Eltern noch gelebt haben und wir bei ihnen sein wollten. Und wir wollten auch unsere Kinder eigentlich in Wien haben. Das war eine Idee – es w&auml;re auch Paris m&ouml;glich gewesen – aber wir wollten gern, dass sie in Wien aufwachsen. Und dann haben wir sie in die franz&ouml;sische Schule geschickt, damit sie wenigstens das Franz&ouml;sisch nicht verlernen, das wir ihnen beigebracht hatten. Und dann habe ich f&uuml;r »Time« gearbeitet – hab’ ich schon erz&auml;hlt. Dann habe ich am Ende der 90er-Jahre »Time« aufgegeben und zwar aus einem ganz normalen Grund: Ich war niemals »Time«-Korrespondentin, sondern immer nur Stringer. Als Korrespondentin wird man wie eine Diplomatin von da nach dort geschickt und das konnte ich und wollte ich nicht, weil ich in Wien bleiben wollte. Und da hab ich also nicht so viel verdient und hab mir ausgerechnet, dass wenn ich f&uuml;r den Erich seine Bildtexte schreibe und auch seine Artikel schreibe, dann verdien’ ich f&uuml;r unsere gemeinsame Zukunft viel mehr, als wenn ich bei »Time« bleibe – und habe also »Time« fallen lassen.</p>
<p>HEURIGER.<br />
In der Landesmuster..., Landeskellerdirektion von Nieder&ouml;sterreich habe ich also eine gro&szlig;e Zuneigung zum Wein und auch eine gro&szlig;e... Ich kann ihn leicht vertragen. Und daher gehen wir oft zum Heurigen und wir haben immer wieder Heurige, die wir besonders gern haben. Und.. Wir machen eigentlich nichts Besonderes dort: Wir trinken genau jeder ein Viertel und ein Achtel – dann ist Schluss, weil sonst sp&uuml;ren wir’s. Und dann essen wir unter Umst&auml;nden eine Schweinsstelze – also da geben wir mit Essen nicht sehr viel Acht. Aber das find ich an Wien besonders sch&ouml;n und das habe ich also in Paris, wo ich lang gelebt habe und wo wir auch eine Wohnung hatten – habe ich sehr bedauert, dass man eigentlich nicht zum Heurigen gehen kann. Man kann in Kaffeeh&auml;user gehen, aber die sind in Wien genauso sch&ouml;n. Aber zum Heurigen kann man nicht gehen. Na London ist ganz ausgeschlossen und in Italien gibt’s nette so Schinkenrestaurants, wo die gro&szlig;e Kurbel gedreht wird und der Schinken d&uuml;nn aufgeschnitten wird. Aber einen Heurigen gibt’s nirgends.</p>
<p>WOHLF&Uuml;HLEN IN WIEN.<br />
Ja, wir haben es nie bedauert, dass wir damals nach Wien zur&uuml;ckgegangen sind, denn unsere Kinder leben auch gerne in Wien. Mein Sohn Adam war jahrelang in London und kommt jetzt auch wieder nach Wien zur&uuml;ck. Sie haben alle gute Berufe und wir selbst f&uuml;hlen uns durchaus sicher in Wien. Die Kinder sind zum Beispiel den Weg &uuml;ber den Schafberg herauf jeden Tag vom Schulautobus gegangen. Es hat sie nie jemand gest&ouml;rt, erschreckt – gar nix. Es ist also eine sichere Stadt – so viel wir wissen.<br />
</p>

Archiv-Video vom 11.08.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Traudl Lessing (Journalistin)

Wir und Wien - Erinnerungen Hinter einem starken Mann steht eine starke Frau: Auf kaum ein Paar trifft dieser Spruch besser zu als auf Traudl und Erich Lessing. Als Osteuropa-Korrespondentin des "Time Magazine" katapultierte sie sich an die Spitze des österreichischen Journalismus, während er zu den bedeutendsten heimischen Fotografen zählt. 1947: Beginn eines kongenialen Arbeits- und Lebenswegs.

Länge: 49 Min. 30 Sek.
Produktionsdatum: 2013
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle