Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Vom Wald zum Watt: So lautet das Motto im Biomassekraftwerk Simmering. Hier werden aus Resten der Holzverarbeitung Strom und Wärme produziert.

Claudia Cernohuby, Geschäftsführerin WIEN ENERGIE Bundesforste Biomasse: "Wir sind hier in der Entladegosse des Wald-Biomassekraftwerks Simmering. Und hier werden die Hackschnitzel, die wir von den österreichischen Bundesforsten bekommen, angeliefert. Das Waldhackgut kommt aus einem Umkreis von 80 km um die Stadt. Von hier wird das Holz in den großen Biomassesilo transportiert, von wo es dann den Weg durch die Anlage gehen wird."

Über Förderbänder gelangt es von einem weiteren Silo direkt in den Dampfkessel. So verbrennen rund 24 Tonnen Hackgut pro Stunde, das entspricht einem voll beladenen Lkw.

Claudia Cernohuby, Geschäftsführerin WIEN ENERGIE Bundesforste Biomasse: "Hier in dem Kessel wird das dann verbrannt. Und zwar ist das eine zirkulierende Wirbelschicht. Das muss man sich so vorstellen, das ist nicht wie ein Rost, auf dem etwas verbrannt wird. Sondern hier wird ein Material, in dem Fall ist es Quarzsand, eingeblasen, und das bildet dann eine Schichtung in dem ganzen Kessel, und deshalb brennt es in diesem Kessel überall gleichmäßig bei ungefähr 850 Grad Celsius."

Die Anlage hat eine Brennstoffwärmeleistung von 66 Megawatt. Ihr Dampf betreibt die Turbine und liefert 24,5 Megawatt.

Claudia Cernohuby, Geschäftsführerin WIEN ENERGIE Bundesforste Biomasse: "Die Turbine ist eine Dampfturbine. Und der Dampf, der im Kessel erzeugt wird, treibt diese Turbine an, und diese Turbine dreht sich dann, und im Generator wird dadurch dann Strom erzeugt."

Durch den Einsatz dieser Kraft-Wärme-Kopplung spart das Biomassekraftwerk jährlich rund 144.000 Tonnen Kohlendioxid.

Claudia Cernohuby, Geschäftsführerin WIEN ENERGIE Bundesforste Biomasse: "Das Tolle an dieser Anlage ist, dass wir nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Wärme, die dann ins Fernwärmenetz eingespeist wird. Das heißt, die Wärme, die hier entsteht, wird genutzt, um die Wiener Haushalte mit Wärme und Warmwasser zu versorgen."

48.000 davon mit Strom, 12.000 mit Fernwärme. Das entspricht der gesamten Bevölkerung Simmerings. Energie für eine saubere Zukunft.

Archiv-Video vom 27.09.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

stadtUNbekannt: Wald-Biomassekraftwerk Simmering

Vom Wald zum Watt: So lautet das Motto im Biomassekraftwerk Simmering. Hier werden aus Resten der Holzverarbeitung Strom und Wärme produziert. Das haben wir uns vor Ort genauer angesehen.

Länge: 2 Min. 12 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 06.10.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle