Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Projekt sALTo - Gut und selbstbestimmt älter werden im Stadtteil
In zwei Wiener Grätzeln läuft derzeit das Projekt sALTo. Dieses Pilotprojekt hat es sich zum Ziel gemacht, alternden Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes, gesundes und aktives Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu sichern.
Efa Doringer, PlanSinn: "Es geht darum, dass Menschen, die in ihrem Grätzel leben, dort älter werden, das auch gut und selbstbestimmt tun können. Also aktiv ihr Alter gestalten können, und das meint jetzt sozialräumliche, also bauliche Dinge im Grätzel, wie Bänke, wie Barrieren, wie andere Hindernisse. Das meint aber auch soziale Kontakte, Netzwerke, Strukturen, die beim Altern helfen können."
Im Triesterviertel im 10. Bezirk und im Quadenviertel im 22. versucht man durch spezielle Angebote, die Lebensqualität für ältere Menschen zu verbessern:
Johannes Posch, PlanSinn: "Wir haben schon ein Beispiel ausprobiert, und zwar nannten wir das 'Generation mixed'. Das war ein Turnier, ein Sportfest, wo Jung und Alt gemeinsam verschiedene Bewerbe durchgeführt haben und wo wir auch die Gelegenheit hatten, mit verschiedenen Institutionen im Grätzel zusammenzuarbeiten."
Besonderes Augenmerk wird dabei unter anderem der Barrierefreiheit gewidmet, denn die kommt nicht nur älteren Menschen zu Gute.
Efa Doringer, PlanSinn: "Es können jetzt Menschen mit Kinderwägen sein. Männer und Frauen mit Kinderwägen, die nicht so einfach in einen Bus hineinkommen oder über Barrieren wie Gehsteigkanten und Stufen hinwegkommen. Es sind Kinder, die irgendwie andere Typen öffentlichen Raumes brauchen. Aber es sind eben auch ältere Menschen, es sind behinderte Menschen. Wenn ich mir morgen das Bein breche, zähle ich temporär zu dieser Gruppe, die davon profitiert, wenn der öffentliche Raum besser nutzbar ist und leichter zugänglich ist."
Generationenübergreifend soll in diesen beiden Pilotprojekten vorgezeigt werden, wie das Zusammenleben zwischen Jung und Alt funktionieren kann. Damit dieser Salto nach Ablauf des Pilot-Projekts keine Eintagsfliege bleibt und nicht mit einer Bauchlandung endet, hoffen die Initiatoren auf Vorbildwirkung für andere Grätzel.
Nachahmung ist erwünscht.

Archiv-Video vom 30.11.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Projekt sALTo - Gut und selbstbestimmt älter werden im Stadtteil

In zwei Wiener Grätzeln läuft derzeit das Projekt sALTo. Dieses Pilotprojekt hat es sich zum Ziel gemacht, alternden Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes, gesundes und aktives Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu sichern.

Länge: 2 Min. 06 Sek.
Produktionsdatum: 2007
Erstausstrahlung: 30.11.2007
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle