Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Action. * schwungvolle Musik * Ich möchte gerne wissen, wo die Sterne, die rausgenommen wurden und die für mich charakteristisch für diese Straße waren, hinkommen. Die Sterne gehören uns nicht. Die Straße der Sieger, die vermutlich gemeint ist, war, wenn ich richtig informiert bin, Eigentum vom Generali Center. Die sind genau im Blindenleitsystem gesessen, und die mussten praktisch temporär mal weg. Seitdem haben wir ein paar Mal darüber gesprochen, aber einen fixen Ort, einen fixen Standort, wo das wieder errichtet werden kann, wo auch die Versicherung dafür ist, haben wir zurzeit nicht. Meine Frage wäre, ob die Baukosten wirklich innerhalb des vorgesehenen Budgets bleiben werden, oder ob sie vielleicht weit darüber hinaus ragen werden. Wir haben hier ein Beispiel, wo man wirklich heute schon sagen kann, obwohl wir noch gar nicht fertig sind, dass wir die Kosten, die wir mit 24,7 Millionen ermittelt haben vor Baubeginn, dass wir die auch einhalten werden. Das ist deshalb hier gut abgeschätzt worden, weil die Kollegen, die dann die Umsetzung gemacht haben, bei den Schätzungen dabei waren und genau gewusst haben, welche Bereiche erneuert werden. Es ist dann bei verschiedenen Sachen eingespart worden, dafür hat man andere Sachen zulassen können. Es waren schwere Verhandlungen. Was auch interessant wäre, wo kommen denn die Baumaterialien her, die jetzt auf der Mariahilferstraße verwendet werden? Die Baumaterialien in der Fußgängerzone kommen aus einem Steinbruch aus dem Waldviertel. Die Steine in der Begegnungszone, das waren die ursprünglichen Steine, die früher in der Fußgängerzone gelegen sind. Die sind praktisch der Fußgängerzone entnommen und in der Begegnungszone wieder eingebaut worden. * schwungvolle Musik * Ob der 13A wieder da durchfährt, oder nicht. Das wäre natürlich auch interessant zu wissen. Der 13A wird jetzt im Projekt dann so geführt, wie er auch in der Probezeit geführt wird. Er wird nicht durch den Fußgängerzonenteil geführt. Wo ist wirklich eine Fußgängerzone? Keiner, den man fragt, versteht, wie das System funktioniert. Gibt es überhaupt Bodenmarkierungen? Das Konzept, wie es hier genannt wird, Begegnungszone oder Shared Space, beruht ja auf einer Überlegung, Regulierungen eher aus dem Straßenraum herauszunehmen. Und davon auszugehen, dass verschiedene Verkehrsteilnehmer oder Nutzer des öffentlichen Raums mehr aufeinander aufpassen. Es ist jetzt glaube ich klar erkennbar, wo nur die Fußgänger zu Hause sind und wo auch eine Mischnutzung ist. * Harmonikamusik * Sind Wiener bereit für so eine Begegnungszone? Ja, es war viel Überzeugungskraft nötig. Aber ich sehe immer mehr, dass es jetzt immer mehr akzeptieren und sich auch auf der Fahrbahn bewegen und nicht mehr nur die für die Fußgänger vorgesehenen Flächen benutzen, sondern auch die Fahrbahn. Das funktioniert. Vielleicht ist der Wiener besonders veränderungsresistent. Aber wenn es da ist und er die Vorteile erkennt, nämlich, dass jeder eine Möglichkeit hat, den Bereich zu nutzen, dann geht auch der Wiener und die Wienerin mit. * Harmonikamusik * Wieso hat es eigentlich so lange gedauert, dass die Mariahilferstraße erst 2015 zur Fußgängerzone wird? Es ist eigentlich doch eine gute Idee. Offensichtlich war früher die Zeit nicht reif für eine Fußgängerzone in der Mariahilferstraße. Eine Diskussion einer Fußgängerzone in der Mariahilferstraße gibt es tatsächlich schon länger. Aber was ich dazusagen muss, ist, dass doch die Bereitschaft für so eine tiefgreifende Veränderung in Wien, vor allem der Bezirke, aber auch der Politik, die war erst in den letzten Jahren gereift. Fragen wir einfach mal, wie waren die ganzen Aufstände? Es gab ja doch einen riesen Trubel über den 13A und das Ganze. Wie hat man das Ganze eigentlich verkraftet? Das war ja fast ein Rückschlag für die Mariahilferstraße. Das würde mich auch noch interessieren. Zeitungen haben wir keine mehr geöffnet. Es war aber auch die Zeit, wo wir extrem mit der Planung beschäftigt waren. Man hatte gar nicht so viel Zeit. Ich fand es teilweise ein bisschen traurig, weil es so polarisiert worden ist. Ich hätte mich gefreut, wenn es eine ernsthaftere Diskussion über den öffentlichen Raum oder solche Planungen gegeben hätte. Es ist ein interessantes Thema für die Stadt. * schwungvolle Musik *

Archiv-Video vom 07.08.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Querstadt im Detail - MAHÜ 5

Der Umbau der Mariahilfer Straße - eine Zäsur für die Stadt, die BewohnerInnen, aber auch für den Umgang mit der urbanen Struktur Wiens im Allgemeinen. Urbanität ist Kommunikation, ist Dialog und zwar ständig - wir begleiten diesen Prozess. In 8 Episoden treffen wir AnrainerInnen, PolitikerInnen, PlanerInnen, BauarbeiterInnen, PassantInnen und Geschäftsleute und sehen Veränderung Geschichte werden.

Länge: 6 Min.
Produktionsdatum: 2015
Copyright: querstadt

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle