Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Ein Besuch im Donaukraftwerk Freudenau führt uns dieses Mal zu einem beeindruckenden Stück Technik in Wien. Das Kraftwerk ist das weltweit größte Flusskraftwerk in einer Millionenstadt.

Mit dem hier verbauten Beton könnte man 350 Autobahn-Kilometer schaffen. Schon beim Eingang begegnet man dem Herzstück eines Kraftwerkes - dem so genannten Statorring. Mit rund sieben Metern Durchmesser und einem Gewicht von 90 Tonnen nur ein Teil des Generators.

Florian Seidl, Verbund: "Es funktioniert die Stromerzeugung so, dass durch die Kraft des Wassers die Räder angetrieben werden und es rotieren zwei Teile, der fixe Generatorring und der Statorring. Durch das aneinander Vorbeidrehen entsteht aus der Bewegung Elektrizität."

Allein einer dieser Ringe erzeugt Strom für rund 80.000 Haushalte pro Jahr.
Anhand eines Models im Besucherzentrum erfahren wir mehr.

Florian Seidl, Verbund: "Wir stehen vor dem Turbinenmodell einer der sechs Maschinen in der Freudenau. Und hier haben wir die Mechanik, die aus der Bewegung der Donau Elektrizität erzeugt. Das heißt, wir sehen hier eine Kaplanrohrturbine. Der schöne Trick bei der Kaplanturbine sind die verstellbaren Flügel an der Turbine. Und die erlauben es uns, die Turbine optimal auf die Wassermenge abzustimmen, um hier das Maximum an Elektrizität herauszuholen. Und das schöne ist bei Strom aus Wasserkraft: Wir verbrauchen kein Wasser, sondern es fließt nachher ruhig weiter zu den nächsten Donauanlegern."

Die Maschinenhalle im Kraftwerk Freudenau ist über 200 Meter lang. Direkt darunter sind sechs Turbinen, die den Strom erzeugen. Pro Sekunden fließen durch dieses Rohr bis zu 500.000 Liter Wasser. Das entspricht der dreifachen Wassermenge, die durch den Wiener Donaukanal fließt. Der Kraftwerkskontrollgang ist Wiens tiefster begehbarer Punkt.

Florian Seidl, Verbund: "Wir befinden uns hier 30 Meter unter dem Wiener Normal-Null-Niveau. Das heißt, so tief wie nirgendwo sonst. Wir hören das Wasser rauschen und wir sehen, dass der Beton feucht ist. Hier staubt nichts, hier wird man nicht schmutzig. Sondern die Donau hält uns das ganze Bauwerk schön feucht. Das bedeutet, dass der Beton nicht an Volumen verliert, sondern das Kraftwerk immer gleich mächtig bleibt."

Das weltweit größte Flusskraftwerk in einer Millionenstadt versorgt ein Drittel der Wiener Haushalte mit elektrischer Energie. Und das ganz einfach nur mit vorbeifließendem Wasser.

Archiv-Video vom 29.09.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

stadtUNbekannt - Donaukraftwerk Freudenau

Ein Besuch im Donaukraftwerk Freudenau führt stadtUNbekannt dieses Mal zu einem beeindruckenden Stück Technik in Wien. Das Kraftwerk ist das weltweit größte Flusskraftwerk in einer Millionenstadt.

Länge: 3 Min. 03 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 29.09.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Schulplatzvergabe und Orientierungsklassen – Infos in arabischer Sprache zum Schuleinstieg in Wien

Schulplatzvergabe und Orientierungsklassen – Infos in arabischer Sprache zum Schuleinstieg in Wien

Wie bekommen Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer Familienzusammenführung neu nach Wien kommen, einen Schulplatz? In diesem Video erfahren Sie in arabischer Sprache und mit deutschen Untertiteln: • welche Schritte beim Schuleinstieg in Wien zu beachten sind, • wer für die Schulplatzvergabe zuständig ist und • wofür und für wen die neu geschaffenen Orientierungsklassen gedacht sind.
Länge: 10 Min. 17 Sek. | © Stadt Wien/Integration und Diversität
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM
Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59

wien.at TV Kanäle