Obere Donaustraße 23-29
Ein attraktives Quartier entsteht
Das Projektgebiet liegt direkt am Donaukanal im 2. Bezirk in Zentrumsnähe. Es ist gut an den öffentlichen Verkehr und Individualverkehr angebunden. Das über 2 Hektar große Areal soll zu einem attraktiven und modernen Quartier werden.
Die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen wurden von der Stadtentwicklungskommission 2019 beschlossen. Im städtebaulichen Wettbewerb wurden Strukturen für die gesamte Liegenschaft entwickelt. Die Zielsetzungen zu Nutzung, Bebauung, Grün- und Freiraum, Mobilität und Verkehr und Nachhaltigkeit sind nun vorgegeben.
Das Siegerprojekt
Gangoly & Kristiner Architekten aus Graz ist es gelungen, eine überzeugende und sensible Lösung für die vielfältigen Anforderungen dieses Areals zu finden. Der städtebauliche Entwurf des Siegerprojektes bildet die Grundlage für eine Neufestsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans. Auch nach Beschluss des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans wird auf architektonische Qualität in den Detailplanungen geachtet.
Städtebaulicher Wettbewerb und Siegerprojekt
Interviews zum Siegerprojekt
- Alexandra Madreiter, Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächenwidmung - YouTube
- Hans Gangoly, Siegerbüro - YouTube
- Andrea Mann, Gebietsbetreuung 2/20 - YouTube
- Gerald Beck, UBM Development - YouTube
- András Pálffy, Juryvorsitzender - YouTube
Projektstand
- Grundlagenerhebung: Abgeschlossen
Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.
- Konzepterstellung: Abgeschlossen
Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.
- Widmungsverfahren: Abgeschlossen
Auf Grundlage von Leitbildern oder anderen Planungen wird der Entwurf für den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt und dem Fachbeirat vorgelegt. Während der öffentlichen Auflage können dazu schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Der Entwurf und alle Stellungnahmen werden dem Wiener Gemeinderat vorgelegt.
- Gemeinderatsbeschluss: Abgeschlossen
Der Wiener Gemeinderat beschließt den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Das Widmungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das Plandokument kann in der Servicestelle Stadtentwicklung eingesehen beziehungsweise online abgerufen werden.
- In Umsetzung: Offen
Die detaillierte Entwicklung des Vorhabens wird begonnen. Die konkreten Entwürfe werden bei der Baubehörde zur Bewilligung eingereicht. Wenn diese einen positiven Bescheid erteilt, kann mit der baulichen Umsetzung begonnen werden.
- Umgesetzt: Offen
Mit der Fertigstellung und dem Einzug der neuen Bewohner*innen wird der Standort belebt. Durch das Zusammenwachsen mit der bestehenden Nachbarschaft entsteht ein neues soziales Gefüge.
Beteiligung
- Beteiligungsphase 1: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 2: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 3: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 4: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 5: Abgeschlossen