Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Veränderungen bedeuten auch für
unsere Bildungsinstitutionen,
sich verändern zu müssen.
Eine Richtschnur steht im Mittelpunkt
dieser Veränderung: das Kind.
ELEMU ist ein tolles Beispiel,
weil die Musikschule zum Kind kommt.
* Sie singen ein Begrüßungslied
in verschiedenen Sprachen. *
Ein Kanon funktioniert so, dass
eine Gruppe beginnt mit dem Lied,
und die nächste beginnt später,
das Lied zu singen.
Aber auch von Anfang an. Und die
dritte Gruppe auch ein bissl später.
* Sie singen einen Kanon
in verschiedenen Sprachen. *
* Instrumentalbegleitung zum Gesang
setzt ein. *
* Die Musik klingt aus
und verstummt. *
ELEMU bedeutet: Elementares
Musizieren. Das ist die Abkürzung.
Elementares Musizieren ist ein
Musizieren mit den Instrumenten,
mit der Stimme, mit dem Körper.
Beim Elementaren Musizieren
werden diese Bereiche vielfältig
miteinander verbunden, sodass die
Kinder Musik grundlegend erfahren.
* dunkle Streichmusik *
* Sie zählen gemeinsam ein. *
In ELEMU-Stunden steht
aktives Musizieren im Zentrum.
Das heißt, es wird von Anfang an
musiziert und getanzt.
Von der ersten Stunde
der ersten Klasse
bis zur letzten Stunde
in der vierten Klasse.
(alle sprechen rhythmisch:)
Guten Morgen,
wer macht heut mit uns Musik?
Guten Morgen,
wer macht heut mit uns Musik?
Ines!
- Ines!
Ines!
- A-A-Adam!
A-A-Adam!
* ruhige Klaviermusik *
* Die Musik steigert sich. *
Zeig uns mal deine Flügel!
* Die Pädagogin spricht mit dem Kind
und spielt dazu am Klavier. *
Der Musikunterricht der Volksschulen
wird durch Experten bereichert.
Er unterstützt den Unterricht.
Der Unterricht läuft auch deshalb
so erfolgreich,
weil die Lehrkräfte der Volksschule
und der Musikschule im Team arbeiten.
Sie bereiten die Stunden
gemeinsam vor, bereiten sie nach
und stimmen Unterrichtsinhalte
miteinander ab.
(alle sprechen rhythmisch:) Brrr,
ist das kalt! Brrr, ist das kalt!
Zieh die Jacke an!
Zieh die Jacke an!
Zieh die Jacke an!
Was denn?
- Die Stiefel.
Hol auch die Stiefel!
Hol auch die Stiefel!
Hol auch die Stiefel!
* dumpfer Gong *
* Die Kinder lachen, dumpfer Gong. *
* dumpfer Gong *
* Sie spielen abwechselnd auf den
Instrumenten, die Kinder kichern. *
Hast du was gefunden?
Sehr hübsch!
Jetzt setzen wir es zusammen.
Und zwar brauch ich wieder jemanden,
der beginnt.
Im ELEMU-Unterricht erleben Schüler,
wie toll und beglückend
gemeinsames Musizieren sein kann.
Sie singen, tanzen und spielen
aber nicht nur Stücke,
die Erwachsene mitbringen
und vorlegen,
sondern sie erfinden und gestalten
ihre ganz eigene Musik.
Für die kreativen Phasen in diesem
Prozess braucht es Raum und Zeit,
braucht es Pädagoginnen, Pädagogen,
die begleiten und unterstützen.
* lebhafte Klaviermusik *
* leises Stimmengewirr der Kinder *
* Die Klaviermusik wird lauter
und bewegter. *
* Die Kinder sprechen rhythmisch
zu den Klängen mit. *
* Mehrere spielen gleichzeitig
auf ihren Instrumenten. *
"Die Zeit, so schnell verfliegt,
ich weiß nicht, wie das geht."
"Ich wünsch mir,
wenn's am schönsten ist,
dass die Uhr ganz einfach steht."
* Einige Kinder reden durcheinander,
das Kind singt vor sich hin. *
ELEMU ist für jedes Kind zugänglich.
Da, wo wir ELEMU anbieten,
kann jedes Kind in der Klasse
mitmachen, teilnehmen
und kommt so in den Genuss
des gemeinsamen Musizierens.
So erhalten Kinder,
die sonst keine Chance hätten,
an einer Musikausbildung
teilzunehmen, die Möglichkeit,
aktiv zu musizieren -
und das in der Schule.
* Rhythmischer Sprechgesang
setzt ein. *
(alle sprechen rhythmisch:) Stampf!
Klatsch! Schmetterling!
Stampf! Klatsch!
Stampf! Klatsch! Schmetterling!
Stampf! Klatsch!
Stampf! Klatsch! Schmetterling!
Stampf! Klatsch!
Stampf! Klatsch! Schmetterling!
Stampf! Klatsch!
Oben, unten, schnipp und ...
Oben, unten, schnipp und yepp!
Wir haben hier in jedem Jahrgang
eine ELEMU-Klasse.
Man spürt einfach, dass diese Klassen
im musisch-kreativen Bereich
mehr Unterricht haben.
Die Kinder sind ...
Es klingt und singt
durchs ganze Haus.
Das wirkt sich nicht nur
in den ELEMU-Klassen aus,
sondern auch in den Parallelklassen,
weil sie oft miteinander musizieren.
Ich mache seit Jahren
die Beobachtung,
dass Kinder in ELEMU-Klassen
im Sozialverhalten anders sind.
Und dass außerdem Kinder,
die in solchen Klassen sind,
in der Persönlichkeitsentwicklung
sehr stark gefördert werden,
selbstständiger werden,
authentisch sind,
sich Dinge zutrauen.
Diese Beobachtung mach ich einfach.
* Der Lehrer zählt den Takt ein,
Schülerin spielt ein paar Klänge. *
Super! Sehr gut!
* heitere Musik *
* Die Musik verklingt. *
Am Anfang war's schon schwer.
Aber jetzt, wo wir's können,
ist es nicht schwer.
(Lehrerin:) Wollt ihr fertigmachen?
- (mehrere:) Ja!
Bamm, bamm, bamm, bamm!
Eins, zwei. Auf! Und auf!
Und zack, zack, auf!
Und auf!
Jeder mit seinem Partner.
Hier, Gustav!
* Die Kinder rufen durcheinander. *
Bleibt jetzt bei ihm.
Und stopp!
Und jetzt Fahrrad fahren.
Es ist ein Kuddelmuddel, Kinder,
aber es schaut auch gut aus.
Und stopp!
* rhythmische, lebhafte Musik *
* Die Musik steigert sich. *
* flotter Gesang *
Super!
Und Galopp! Und im Kreis.
Schön die Füße kreuzen.
Galopp!
Sehr gut! Ganz toll!
* flotter Gesang,
vereinzeltes Klatschen *
Und nach vorne schauen.
Da-da! Da-da!
Da-da! Da-da! Da-da!
Spitze, Ferse, Spitze.
Zur Sprossenwand! Links.
* Die Pädagogin gibt Anweisungen,
dazu flotter Gesang. *
Sehr gut! Wow! Super!
Ich bin dankbar,
dass ich daran teilnehmen darf.
Das sind meine Wochenhighlights.
Ich lerne so viel dabei
und merke, wie es den Kindern guttut.
Es ist für das Lernen
einfach wichtig.
Ich bin davon überzeugt,
dass die Kinder für ihr Leben
ganz viel mitnehmen können.
(alle:) Bumm, zack!
- (Mann:) Bumm, bumm, zack!
Bumm, bumm, zack!
- Bumm, bumm, zack!
Bumm, bumm, zack!
Bumm, zack, bumm-bumm, zack!
Bumm, zack, bumm-bumm, zack!
* gemächliche Musik *
Super!
* Klatschen und Klavierbegleitung *
Olé!
(alle:) Olé!
- Ah, das geht lauter.
Olé!
(laut:) Olé!
- Ja!
Musizieren ist ein Menschenrecht,
ein "Lebensmittel",
ein in jedem Fall
bereicherndes Erlebnis.
Liane singt vor, wir singen nach.
* Sie singen ein afrikanisch
anmutendes Lied. *
* Sie spielen die Melodie
von "Hänsel und Gretel". *
Für Kinder, die Lust bekommen,
sich intensiver mit
einem Instrument zu beschäftigen,
vertieft in eine Ausbildung
einzusteigen, versuchen wir,
eine Musikschulausbildung vor Ort
- an der Volksschule - einzurichten.
Okay, wie geht da unser Schritt?
* fröhliches Flötenspiel *
Was machen wir da?
Trommeln!
* Der Pädagoge gibt Anweisungen. *
In Absprache mit der Volksschule
werden die Schwerpunkte ausgewählt.
Da spielen die künstlerischen
Biografien der Lehrkräfte mit.
Mittlerweile gibt es ganz
vielfältige Schwerpunktsetzungen,
wie zum Beispiel die Bandklasse,
Ensemblemusizieren mit
dem Schwerpunkt Weltmusik,
Volksmusik, oder das Elementare
Musizieren wird weitergeführt.
Es gibt Streicherklassen,
Perkussionsklassen, Singklassen.
Es gibt Musiktheater und Musical.
Es gibt bewegte Klassen, also Klassen
mit dem Schwerpunkt Bewegung,
und Tanzklassen.
* Sie flüstern. *
Ohren, Augen taugen.
(lauter:) Ohren, Augen taugen.
(laut:) Ohren, Augen taugen!
* rhythmische Musik *
(Frau:) Drei, vier, und ...
.. fünf und sechs
und sieben und acht. Und!
Fünf, sechs, sieben, acht!
(sie sprechen rhythmisch:)
Wenn ich etwas können will,
können will, können will,
kann ich's lernen,
wenn ich will,
wenn ich will, wenn ich will.
Dazu brauch ich meinen Kopf,
den Kopf mit dem Schopf
und den Schopf mit dem Kopf.
Wache Ohren, wache Augen,
Nasenlöcher, die was taugen.
Und den Mund mit dem Schlund.
Und den Bauch, den brauch ich auch.
Und die Arme und die Beine
machen mit, das ist das Feine.
Und die Arme und die Beine
machen mit, das ist ein Hit.
Und mein Herz in der Brust,
und mein Herz in der Brust,
braucht viel Lust,
braucht gaaaaanz viel Lust.
Und mein Herz in der Brust,
und mein Herz in der Brust,
braucht viel Lust,
gaaaaanz viel Lust.
Und vom Anfang bis zum Schluss,
vom Anfang bis zum Schluss
brauch ich viiiiiel ...
Gedudeldi-dadeldi, ... Geduld!

Archiv-Video vom 16.06.2017:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

ELEMU - Elementares Musizieren

ELEMU bedeutet: Elementares Musizieren. Das ist die Abkürzung. Elementares Musizieren ist ein Musizieren mit den Instrumenten, mit der Stimme, mit dem Körper. Beim Elementaren Musizieren werden diese Bereiche vielfältig miteinander verbunden, sodass die Kinder Musik grundlegend erfahren.

Länge: 20 Min. 43 Sek.
Produktionsdatum: 2017
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle