Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Schlagzeilen, schlechte Nachrichten, EU-Kritik auf allen Seiten. Das ist der Moment, wo alle aufmerksam werden und sagen: "Was ist denn da schon wieder auf europäischen Ebene passiert?"

Die EU-Gesetze haben ein schweres Los. Jeder hackt auf ihnen herum, aber wenige wissen wie sie entstehen. Auch wenn sie mittlerweile unseren Alltag bestimmen.

Fast alle Themen, die im Europäischen Parlament diskutiert und beschlossen werden, betreffen jeden Einzelnen und jede Einzelne von uns - auch in Wien.

Hier, in der Hauptstadt der Schokolade, der Pommes und Muscheln, haben die europäischen Gesetze ihren Ursprung. Im belgischen Brüssel startet der lange und spannende Weg eines Gesetzes.

Die Vorschläge für alle Regeln kommen von der Kommission - die KommissarInnen sind wie österreichische MinisterInnen für Landwirtschaft, Verkehr, Kultur oder die öffentlichen Dienstleistungen zuständig - nur eben für die gesamte EU.

Hinter den Kulissen schalten sich Gewerkschaften, Organisationen oder die BürgerInnen selbst in die Diskussion ein. EU-ParlamentarierInnen sind in ständigen Kontakt mit allen möglichen Institutionen und Interessensvertretungen.

Im Plenum des EU-Parlaments entscheiden die mehr als 700 Abgeordneten aus 28 Ländern. Damit es zu einem gültigen Gesetz kommt, muss aber noch der Ministerrat sein Okay geben - also die zuständigen MinisterInnen der einzelnen EU-Länder.
Das Endprodukt ist dann eine Richtlinie oder eine Verordnung.

Und viele dieser Regeln sind für uns mittlerweile selbstverständlich geworden, etwa die Richtlinien für Arbeitszeiten, unsere Verordnung für sichere Lebensmittel oder die gemeinsame Währung, den Euro.

Archiv-Video vom 24.04.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wie entstehen EU-Gesetze?

Wie entstehen eigentlich EU-Gesetze und -Verordnungen? Vorgeschlagen werden sie von der EU-Kommission, aber damit sie dann tatsächlich auch umgesetzt werden, braucht es noch einiges mehr. Unter anderem die Zustimmung des Europäischen Parlaments, das alle EU-BürgerInnen am 25. Mai wählen dürfen.

Länge: 2 Min. 40 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 25.04.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle