Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

So glücklich schauen die Ziegen auf dem Bisamberg aus. Zu verdanken haben sie das einem -Projekt.

Albert Payr - Revierleiter, Forstamt der Stadt Wien ( 49): "Man hat hier versucht, einen Rückschritt zu machen, der eigentlich ein ganz großer Fortschritt ist. Man hat ganz einfach versucht, Waldgesellschaften, Flächen so wie hier, wieder zu dem zurückzubauen, wie es war, bevor der Mensch groß eingegriffen hat. "

Die EU-Umweltpolitik hilft, Europas natürliche Ressourcen zu schützen. Landschaft, Natur, Wasser, gute Luft sind nicht beliebig vermehrbar und sollen durch zahlreiche Maßnahmen nachkommenden Generationen erhalten bleiben. Harald Gross ist für den Naturschutz in der Stadt zuständig. Er wühlt besonders gerne im Sand herum, wohin sich die kleinsten Bewohner des Bisambergs zurückziehen.

Harald Gross, Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22): "Einer, der das hier ausnutzt im Sand, das ist der Ameisenlöwe. Das klingt großartig, ist aber ein ganz ein kleines Tier. Und das sind die Larven, die machen Trichter im Sand und die warten am Ende von dem Trichter und wenn oben eine potenzielle Beute, zum Beispiel eine Ameise, vorbeiläuft, dann können sie einen Sand hineinwerfen, der fällt der Ameise unter die Beine, die kommt ins Straucheln, fällt in die Mitte vom Trichter und wird dann gefressen."

Steppen wie im Wilden Westen, idyllische Weingärten, atemberaubende Ausblick: Der Bisamberg ist ein wahres Paradies für die BewohnerInnen der Stadt. So ein Naturerlebnis trägt auch zu einer besseren Lebensqualität bei.

Harald Gross, Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22): "Das gehört irgendwie zum Mensch dazu. Wir bekommen auch immer wieder Anfragen. Uns fehlen die Vögel, uns fehlen die Heuschrecken. Und das merkt man eben erst, wenn es nicht mehr da ist. Und hier gibt es das alles."

Archiv-Video vom 25.03.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

EU-Umweltschutzprojekt am Bisamberg

Der Bisamberg im Norden Wiens ist europaweit ein Hotspot für Artenvielfalt - und das fördert die Europäische Union mit dem sogenannten Life-Projekt. Um gegen die Verbuschung vorzugehen verzichten die FörsterInnen der Stadt Wien hier auf technische Hilfsmittel und setzten stattdessen auf eine natürliche Methode - nämlich auf die Hilfe von Ziegen.

Länge: 2 Min. 40 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 25.03.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle