Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-größte Salzlagerhalle Europas, mit 45.000 Tonnen lagert sie doppelt so viel Salz wie im Vorjahr.

Januar weiß, der Sommer heiß. Januar warm, dass Gott erbarm!

Ein Durchschnittswinter verlangt in Wien zwischen 15.000 und 20.000 Tonnen Salz, die Bäumen und Wiesen keine Freude bereiten.

Josef Thon, Magistratsabteilung 48: "Es kommt darauf an, wie man es streut. Wenn man es so streut wie früher, das trockene Salz irgendwo hinschmeißt, dann weht es der Wind in die ganze Botanik und die Pflanzen leiden darunter. Wenn man das mit Feuchtsalz macht, dann klebt das auf der Straße, kann nicht verweht werden und nachher wird es in den Kanal weggewaschen und das können Sie in der Donau nicht einmal mehr messen. Also, so hat es keine Umweltauswirkungen, wir müssen nur schauen, wo sie es hinstreuen und dass sie gut geschultes Personal haben."

Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt: "Wir haben acht Millionen Euro nur in der MA 48 investiert in die Umrüstung auf Salzsole, wo wir auch die Konzentration steuern können. Das heißt: Der Fahrer im Fahrerhaus sieht, wenn er über eine Eisplatte fährt, drückt er auf einen Knopf und die Salzkonzentration steigt. Ansonsten nimmt er sie wieder zurück. Also, der kann das wirklich sehr gut dosieren. Und draußen sehen Sie unseren Doppelklingenpflug, wir versuchen mit dieser Doppelklinge - das funktioniert so ein bisschen wie ein Gillette Doppelklingenrasierer - möglichst viel Schnee von der Straße wegzubringen. Dann müssen wir auch weniger salzen. Je mehr Schnee, je mehr Eis liegen bleibt, desto mehr Salz brauchen wir. Das heißt: Die rückstandsfreie Räumung ist der beste Garant dafür, dass wir wenig Salz brauchen."

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.

Und wird es ein lauer Januar, dem Salz ist es egal - das hält noch eine Weile.

Josef Thon, Magistratsabteilung 48: "Es ist zuerst ein paar Millionen Jahre in Ebensee gelegen, dann liegt es halt ein paar Jahre bei uns, das macht nichts."

Mona Müller, wien.at-TV: "Ich hoffe jetzt auf einen eisigen Winter mit viel Schnee und Sonne, denn der Sommer wird kommen."

Archiv-Video vom 07.12.2011:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Neue Salzlagerhalle in Simmering

Europas größte Salzlagerhalle steht seit kurzem beim Hafen Wien. Die Verfügbarkeit von Streusalz ist eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Winterdienst der MA 48.

Länge: 2 Min. 48 Sek.
Produktionsdatum: 2011
Erstausstrahlung: 09.12.2011
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle