Leistungsberichte Startseite wien.gv.at
  • Seiten
    • Leicht verständliche Sprache
    • Domain Policy
  • Icons
    • Bitte nicht lärmen
    • Blaulicht
  • Templates
    • Parkpickerl
    • Public WLAN

Magistratsabteilung 59 - Marktamt

Leistungsberichte der Magistratsdienststellen

Die Lebensmittelinspektor*innen des Marktamts sorgen für sichere Lebensmittel in Wien. Der Schutz der Gesundheit und der Schutz vor Täuschung sind dabei die wichtigsten Aufgaben. Darüber hinaus ist das Marktamt der wirtschaftliche Erhebungsdienst der Stadt Wien und für Kontrollen nach dem behördlichen Konsument*innenschutz zuständig. Im Jahr 2024 wurden diesbezüglich 97.127 Kontrollen durchgeführt. Neben den ständigen 27 Lebensmittelmärkten werden ein Flohmarkt, ein Antiquitätenmarkt, Allerheiligen-, Christbaum- und Neujahrsmärkte mit etwa 700 Marktplätzen in Wien und etwa 140 Gelegenheitsmärkte, vom Ostermarkt über den Kirtag bis zum Christkindlmarkt, abgehalten beziehungsweise bewilligt und überwacht.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur Fachabteilung • Kontaktadressen

Projekt- und Schwerpunktüberblick

Gruppe Lebensmittel

Die insgesamt 27.447 Lebensmittelkontrollen in 18.214 Lebensmittelbetrieben beinhalteten unter anderem:

5.357 risikobasierte Kontrollen, darunter 702 Kontrollen in Hochrisikobetrieben

136 Kontrollen nach dem Produktsicherheitsgesetz

1.658 kostenpflichtige Nachkontrollen

1.006 Kontrollen aufgrund von RASFF (Rapid Alert System for Food and Feed / Europ. Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel)/ RAPEX (Rapid Exchange of Information System / Europ. Schnellwarnsystem für den Verbraucherschutz) und § 42 Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz-Meldungen

718 Kontrollen im Bereich Veterinärwesen

4.665 Proben gesamt

1.603 Verdachtsproben

218 Abklatsch- und Tupferproben

1.258 Aktionsproben

26 Trinkwasserproben

76 Verbraucherbeschwerdeproben

1.274 Handelsproben

4.650 Organstrafverfügungen wegen diverser Hygienemängel in Lebensmittelbetrieben

1.579 Anzeigen nach dem Lebensmittelrecht

3.878 sonstige Anzeigen

1.778 aufgenommene Beschwerden

Es wurden 156 Genusstauglichkeitszeugnisse ausgestellt

366 Personen nahmen eine kostenlose Pilzberatung in Anspruch. Im Zuge der Beratungen wurden 783 Pilze als giftig und 632 als ungenießbar beurteilt

Gruppe Märkte

Allgemeines

Vollbetrieb von MAVIS

Einführung des One-Stop-Shop (OSS) - Digitale Verwaltungssystem zur Online-Buchung von Marktplätzen

Erweiterung von ELFIS, zum Beispiel: Zuweisung unverbauter Flächen, Abänderungsbescheide

Durchführung von Frequenzzählungen auf den Märkten mit einem neuen Besucher*innenrekord von rund 527.000 Menschen pro Woche

Umbaumaßnahmen/Modernisierungen auf Märkten:

Sanierung des Museums am Naschmarkt

Karmelitermarkt – Neubespannung der Markisen

Vorgartenmarkt – Kellerdeckensanierung

Brunnenmarkt – Adaptierung der technischen Infrastruktur (Südzeile)

Floridsdorfer Markt – diverse Oberflächensanierungen, Standabbrüche, Baumpflanzungen (Umsetzung der Studie zur Attraktivierung des Marktes)

Naschmarkt – Beginn der Baustelle „Blühender Naschmarkt / Marktraum“

Viktor-Adler-Markt – Dachbodendämmung, Erneuerung der technischen Infrastruktur (Hausanschlusskästen)

Kutschkermarkt – Umsetzung der Markterweiterung (vier fixe Stände, zwölf neue Plätze am Bauernmarkt), Errichtung des Müllplatzes (Einhausung, Müllpresse)

Altgassenmarkt – Oberflächensanierung, Begrünung, Adaptierung der technischen Infrastruktur

Diverses

Spatenstich Errichtung „Marktraum“

Eröffnung Naschmarkt Museum

Speisen Segnung bei der Kapelle am Naschmarkt

Gemma Zukunft – nachhaltige Stadtentwicklung“ Spaziergang über den Naschmarkt

Präsentation „Märkte werden digital“ - Digitale Reservierung der Marktplätze

Musikmarkt, Silent Disco, Volxkino

Jubiläumsfest am Matznermarkt und Alszeilenmarkt

Narrenwecken

Orchester für alle (Wiener Symphoniker, Wiener Philharmoniker)

Gruppe Koordination

Konsument*innenschutz

Im Jahr 2024 wurden 97.127 Kontrollen nach der Gewerbeordnung durchgeführt.

Schwerpunktthemen waren die Überprüfung von:

Tarifgestaltung im Taxigewerbe

Kurzzeitbeherbergung - „Airbnb“

Vermögensberater*innen / Versicherer

Fremdenführer*innen

Fahrradrikschas

Callshops

Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Automaten

Sicherheitsgewerbe

Kontrolle von illegaler Lebensmittelherstellung in Wohnungen („Teigtascherlrazzien“)

Mitwirkung bei 276 Schwerpunktkontrollen der Magistratsdirektion Gruppe Sofortmaßnahmen

Mitwirkung bei 53 Polizei-Schwerpunktkontrollen

Öffentlichkeitsarbeit

Organisation und Durchführung der „Langen Nacht der Wiener Märkte“ mit einem Besucher*innenrekord von 198.138 Menschen

Organisation und Durchführung von „Halloween am Schlingermarkt“.

Organisation und Durchführung von „Comic-Markt am Karmelitermarkt“.

Organisation und Durchführung von „Familienfest am Schlingermarkt“.

Das Marktamt nahm an verschiedenen Veranstaltungen teil. Insgesamt war die Abteilung 58 Mal mit einem PR-Stand im Einsatz, um die Besucherinnen und Besucher über die vielfältigen Aufgaben des Marktamtes aufzuklären.

Sicherheitsfest am Rathausplatz

Feuerwehrfest am Hof

„Mein Markt“-Feste der Wirtschaftskammer Österreich

Sicherheitspädagogische Tage

Wasserfest der MA 31

Pflegefamilienbrunch

Praterfest / Maifest

Sommerferienspiel

Es wurden 53 Presseaussendungen und insgesamt 321 Interviews zu verschiedenen spezifischen Themen des Marktamts lanciert.

Die Wiener Märkte App wurde bisher von 33.506 Benutzer*innen heruntergeladen.

Die Facebookseite der MA59 namens „Wiener Märkte und ihr Marktamt“ (gegründet Mai 2010) hat nunmehr 12.423 Abonnenten. Es werden mindestens sechs Beiträge pro Woche gepostet, mit denen wir bis zu 200.000 Personen erreichen.

Die Instagram-Seite namens Marktamt (gegründet Nov. 2019) hat 3.323 Follower.

Gruppe Stabstellen

Personal und Personalentwicklung

258 Bewerbungen abgewickelt

75 Bewerbungsgespräche geführt

13 Personen im Marktamt aufgenommen

Für all jene Mitarbeiter*Innen, die im Jahr 2024 bei uns begonnen haben wurden Newcomer*Innenschulung angeboten beziehungsweise durchgeführt

Schaffung einer neuen Außenstelle des Marktamtes in 1220 Wien, Hirschstetten

Schulungen

Erste Hilfe-Schulungen für rund 30 Mitarbeiter*innen

Ausbildung neuer Brandschutzwart*innen

Blackout-Schulungen bei den Helfern Wiens

Newcomer*innen-Schulungen für 25 neue Mitarbeiter*innen

MAVIS-Schulungen in der Gruppe Märkte

rund 250 verschiedene Aus- und Weiterbildungsschulungen wurden von Mitarbeiter*innen 2024 besucht

circa 16 000 Aus- und Weiterbildungsstunden von Mitarbeiter*innen absolviert (Schulungsangebot für rund 300 Personen) - davon rund 1500 E-Learning Stunden

Organisation der LMSVG-Weiterbildungsschulungen für Lebensmittelinspektor*innen – unter anderem:

Sensorik-Schulung für Lebensmittelinspektor*innen an der TU-Graz

Praxisschulung von rund 40 Lebensmittelinspektor*innen zu den Themen „Dörren, Trocken, Einkochen und Pasteurisieren von Obst und Gemüse“ im Marktamtsmuseum

Schulungen zu den Themen HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points), TNP (Tierische Nebenprodukte), Lebensmittelkennzeichnung

Digitalisierung der Märkte: Marktplätze können zukünftig digital reserviert und bezahlt werden. Dazu war die Teilnahme an 230 Arbeitskreisen, Workshops, Besprechungen und Testungen zur Produktivsetzung notwendig

IKT

Projekt Alfresco Workflow und Formulare Entwicklung

Alias sechs Tests und Einführung Vorbereitet

71 Versetzungen, Neuaufnahmen und Abgänge bearbeitet

103 Formulare erstellt oder überarbeitet

320 Geräte: Tausch oder Neubestellungen abgearbeitet

Protalverbundauswertungen von GISA (Gewerbeinformationssystem Austria), EMS (Epidemiologischen Meldesystem) und ZMR (Zentrales Melderegister) durchgeführt

Erstellung eines Risikoanalysen- und eines Aus-/Notfalls-Konzeptes mit Unterstützung durch IMS (Integrierte Managementsystem)