Leistungsberichte Startseite wien.gv.at
  • Seiten
    • Leicht verständliche Sprache
    • Domain Policy
  • Icons
    • Bitte nicht lärmen
    • Blaulicht
  • Templates
    • Parkpickerl
    • Public WLAN

Magistratsabteilung 01 - Wien Digital

Leistungsberichte der Magistratsdienststellen

Wien Digital unterstützt mit rund 1.200 Mitarbeiter*innen bei der Digitalisierung der Stadt. Dazu zählen die IT-Ausstattung sowie zahlreiche digitale Services für die Stadtverwaltung, den Wiener Gesundheitsverbund, die Pflegewohnhäuser und die Wiener Schulen. Viele Behördenwege werden für Wiener*innen online angeboten. Von der Ausstellung einer Geburtsurkunde über die Beantragung eines „Parkpickerls“ bis zur Krankengeschichte im Spital, dem elektronischen Impfpass (eImpfpass) oder der Gewerbeanmeldung - insgesamt mehr als 1.200 Services werden im eigenen Rechenzentrum betrieben, immer wieder aktualisiert und auf den modernsten Stand gebracht. Wien Digital setzt dabei auf Zukunftstechnologien: Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Bots werden in Lösungen für die Stadt Wien und für Bürger*innen eingesetzt.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur FachabteilungKontaktadressenVollbericht

Projekt- und Schwerpunktüberblick

Innovation und Sicherheit

Wien Digital, als Dienstleisterin für kritische Infrastruktur, hat 2024 verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit in der Wiener Stadtverwaltung implementiert. Um die Informationssicherheit zu erhöhen, wurden Sicherheitszonen im Rechenzentrum der Stadt Wien implementiert. So lassen sich sensible von weniger sensiblen Bereichen trennen, um in sich homogene Security-Konzepte für die einzelnen Bereiche zu realisieren. Dieses Konzept ist nicht nur eine Reaktion auf die Anforderungen des österreichischen Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetzes (NIS), sondern auch eine proaktive Maßnahme zur Sicherstellung der Integrität der verarbeiteten Daten. Wien Digital setzt dabei auf modernste Technologien.

Digitalisierung in Politik und Verwaltung

Die neue Wahl-IT digitalisiert den gesamten Wahlprozess und kam bei der EU- und der Nationalratswahl 2024 erstmals zum Einsatz. Das Wählerverzeichnis wird von der neuen Wahlanwendung erstellt und dient als Datenbasis für diverse Wahlunterlagen, wie Dekrete für das Wahlpersonal, Anschreiben an Erstwähler*innen und neue Staatsbürger*innen oder Hauskundmachungen. Auch die Zuordnung des Wahlpersonals erfolgt über die neue Anwendung und wird dadurch deutlich vereinfacht. Zudem werden die Wahlergebnisse automatisiert für wien.gv.at aufbereitet.

Das Projekt DigiPol wurde 2024 mit dem Wirtschaftspreis eAward ausgezeichnet. Digipol digitalisiert die Prozesse der politischen Gremien in Wien, wodurch die Transparenz und Effizienz durch elektronische Antragsbearbeitung in der Stadtverwaltung erhöht wird.

Services im Gesundheitsbereich

Die digitale Patient*innen-Akte med.archiv, eine Eigenentwicklung von Wien Digital, wird in allen Kliniken und Pflegewohnhäusern der Stadt Wien (Wiener Gesundheitsverbund) produktiv genutzt. Das med.archiv steht behandelnden Personen rund um die Uhr zur Verfügung und wird von 18.000 Benutzer*innen mit durchschnittlich rund 85.000 Zugriffen täglich verwendet. Insgesamt sind derzeit 436 Millionen Dokumente archiviert, mit einem jährlichen Zuwachs von rund 21,5 Millionen. 2024 wurde die Software einem umfassenden Technologie- und Architektur-Redesign unterzogen.

Der Ausbau der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) verbessert die Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten für Patient*innen und Fachpersonal. Ab 2026 ermöglicht die Gesundheitshotline 1450 Terminbuchungen und Video-Konsultationen, was Wartezeiten verkürzt und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugutekommt. Ab 2025 sollen digitale Gesundheitsapps für chronisch Erkrankte verfügbar sein, die von Ärzt*innen verschrieben werden können.

Wien Digital betreibt bereits Teile der Gesundheitstelematik-Infrastruktur und hat gemeinsam mit anderen Stakeholdern einen Proof of Concept zum Gesundheitsdaten-Austausch durchgeführt. Ein weiteres richtungsweisendes Projekt fördert den Bilddaten-Austausch und erleichtert Diagnosen und Behandlungen.

Services für Bürger*innen

Mein Wien, das in Österreich erste etablierte Bürger*innen-Portal, ermöglicht Bürger*innen, Gewerbetreibenden und Vereinen viele Verfahren elektronisch abzuwickeln. Zahlreiche Amtswege können online erledigt werden, von der Kindergarten- und Hort-Anmeldung über den Parkpickerl-Antrag bis hin zur Gewerbe- und Hunde-Anmeldung.

2024 wurden weitere Services in Mein Wien integriert und bestehende verbessert: Die Digitale Baueinreichung wurde benutzerfreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Neue Formulare erleichtern die digitale Registrierung von Bauwerksbüchern. Mit dem neuen Wohnbeihilfe-Checker lässt sich einfach überprüfen, ob der Anspruch auf Wohnbeihilfe gegeben ist. Ein neues Informationsportal der Wiener Kindergärten (MA 10) erleichtert die Suche nach einem Kindergarten- oder Hortplatz.

Wien Digital als Arbeitgeberin

Wien Digital wurde in einer Studie von chip.de und great-jobs.org unter 1.250 österreichischen Arbeitgebern zum dritten Mal als Top IT-Arbeitgeberin gereiht.Für die zahlreichen Aufgaben sucht die Abteilung Verstärkung über die Web-Site Digitales.Wien.