Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) "Mitte 15"

















Perspektive für das Gebiet rund um den Westbahnhof
Das Projektgebiet "Mitte 15" erstreckt sich von der Märzstraße im Norden bis zur Mariahilfer Straße beziehungsweise Linzer Straße im Süden sowie vom Neubaugürtel im Osten bis zur Sturzgasse im Westen. Das Gebiet befindet sich hauptsächlich im 15. Bezirk, umfasst jedoch auch Bereiche des 6., 7. und 14. Bezirks.
Es geht insbesondere um die Schaffung und Verbesserung des Grün- und Freiraumangebotes, den Abbau der Barrierewirkung durch die Bahnanlagen sowie Beiträge zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung. Thema werden auch mögliche Perspektiven für das Areal zwischen der Felberstraße und der Westbahn sein.
Breiter Beteiligungsprozess
Die Bürger*innen aus dem 6., 7., 14. und 15. Bezirk sind in den nächsten Monaten eingeladen, gemeinsam mit Planer*innen ihre Ideen für die künftige Entwicklung ihres Lebensumfelds bei Veranstaltungen, Touren und Gesprächen einzubringen.
Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses fließen in ein Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) ein, das mittel- und langfristige Ziele für das Gebiet rund um den Westbahnhof verfolgt. Dabei werden die besonderen Erfordernisse des Stadtteils betrachtet und Rahmenbedingungen für künftige Entwicklungen festgelegt. Diese sollen die bestehende Lebensqualität sichern und weiter verbessern.
Für die Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzepts (SEK) ist circa 1 Jahr angedacht. Die Fertigstellung wird ab Sommer 2023 erwartet.
Gestaltung von 6 Hektar freiwerdendem Areal entlang der Felberstraße
Die Stadt Wien nutzt seit vielen Jahren ehemalige Bahnhofsareale und entwickelt gemeinsam mit den ÖBB moderne und klimafitte Stadtviertel mit großen Grün- und Freiflächen. In diese Strategie passt auch die Nachnutzung künftig nicht mehr benötigter Lagerflächen am Areal des Westbahnhofs.
Dabei handelt es sich um einen rund 6 Hektar großen Bereich entlang der Felberstraße. Diese Flächen befinden sich im Besitz der ÖBB und werden unter Berücksichtigung der angrenzenden Eisenbahnanlagen und des laufenden Bahnbetriebs in der Nähe entwickelt. Der Westbahnhof selbst wird weiterhin seine wichtige Rolle für den Bahnverkehr in Wien behalten und ist nicht von den Planungen betroffen.
"Stadtraum Mitte 15" - Treffpunkt für das Grätzl am Rustensteg
Zusätzlich richtet die Stadt Wien gemeinsam mit den ÖBB und der Gebietsbetreuung als einen ersten Schritt einen temporären Ort und Treffpunkt für das Grätzl ein, den "Stadtraum Mitte 15". Dieser befindet sich am Rustensteg, einer wichtigen Verbindung zwischen den beiden Teilen des 15. Bezirks.
Der Stadtraum wird allen Bürger*innen zur Verfügung stehen und Platz für Kunst, Kultur und Nachbarschaftsleben bieten. Der Umbau des zukünftigen Stadtraums hat bereits begonnen. Er wird 2023 in Betrieb gehen. Der Stadtraum wird als Ort für Austausch, Workshops und Besprechungen genutzt werden können und eine Infodrehscheibe für den Beteiligungsprozess sein. Er wird von der Gebietsbetreuung verwaltet.
Projektstand
- Grundlagenerhebung: Abgeschlossen
Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.
- Konzepterstellung: Offen
Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.
Newsletter zum Projekt
Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen des Projekts. Der Newsletter Stadtteilplanung Mitte 15 ist kostenlos und Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.
Beteiligung
- Beteiligungsphase 1: Abgeschlossen
- Beteiligungsphase 2: Offen