3. Energiewende

3.6 Weitere Projekte

Potenziale für erneuerbare Energien im Wiener Stadtplan

Solaranlage und Blumen

Zahlreiche erneuerbare Energiequellen sind im Wiener Stadtraum verfügbar. Welche das sind und wo sie sich befinden, zeigt der Online-Stadtplan. Unter dem Themenstadtplan „Energie“ im Wiener Umweltgut sind die Potenziale verschiedener erneuerbarer Energien ausgewiesen. Der PV-Kataster wurde 2022 überarbeitet (die Daten stammen aus 2019).So kann schnell und einfach festgestellt werden, welche Gebäude beispielsweise für eine PV-Anlage am Dach geeignet wären. Auch Abwärmepotenziale von industriell und gewerblich genutzten Flächen sind in der Karte verzeichnet. Mehr erfahren

Erneuerbare Energien am Hafen Wien

Der Hafen Wien betreibt drei Solaranlagen, eine vierte ist bereits in Planung. Derzeit können so 1 043 180 kWh Strom erzeugt werden – das entspricht ca. 25 % des Stromverbrauchs des Hafens Wien. Darüber hinaus wird auf E-Mobilität gesetzt und es wurden sämtliche Betriebsanlagen auf Öko-Strom umgestellt. Bis zum Jahr 2030 will der Hafen Wien kontinuierlich die Klimabilanz verbessern – dafür sind Investitionen in nachhaltige Energien und Technologien zur Stärkung von Green Logistics in Höhe von zehn Millionen € vorgesehen.

Ausbau Trinkwasserkraftwerke

Die Stromproduktion aus Trinkwasser hat in der Stadt Wien eine lange Tradition. Die ersten Trinkwasserkraftwerke wurden in den 1910er-Jahren errichtet. Seit den 2000er-Jahren werden solche Anlagen verstärkt neu hergestellt bzw. erneuert. Derzeit gibt es von den Quellschutzgebieten bis in das Wiener Stadtgebiet 16 Wasserkraftanlagen, welche Druckdifferenzen zur Stromerzeugung nutzen. Ein weiteres Kraftwerk wird im Zuge der Generalsanierung des Hebewerks Hungerberg errichtet (geplante Inbetriebnahme 2024). Mehr erfahren

LED it schein!

Seit 2017 wird die Straßenbeleuchtung Wiens auf moderne, nachhaltige und standardisierte Leuchten mit LED-Leuchtmitteln umgerüstet. Bis 2021 wurden 50 000 Leuchten ausgetauscht. Insgesamt ist das Ziel, weitere 80 000 Lampen auf Straßen, Fußwegen, Parkanlagen und in naturnahen Bereichen umzurüsten. Von diesen konnten bis Anfang 2022 rund 11 000 umgestellt werden. Mehr erfahren

Energy Contracting in Kindergärten

Energy Performance Contracts (EPC), in Österreich meist unter dem Namen „Energie-Contracting“ oder „Energie-Garantieverträge“ bekannt, sind langfristige Verträge zwischen einer staatlichen Einheit (z. B. Gemeinde) und einem privaten Partner (z. B. Energieversorger) zur Steigerung der Energieeffizienz. Für vier Wiener Kindergarten-Standorte gab es im Jahr 2021 Energieeinspar-Contractingverträge. So konnten folgende Einsparungen erzielt werden: Energie: 105,72 MWh, Energiekosten: 8.783,42 €
CO2: 18,83 t.

Innovative Energielösungen im geförderten Wohnbau

Der Fokus des Bauträgerwettbewerbs für den Gemeindebau Waldrebengasse (1220) war es, nachhaltige Innovation im geförderten Wohnbau voranzutreiben. Ziel ist die Realisierung eines leistbaren nachhaltigen Holzwohnbaus mit nachhaltigem Energiesystem. Das Projekt ist Teil der Städtepartnerschaft mit Vancouver, die von der Energieplanung der Stadt Wien koordiniert wird. Mit dieser Kooperation initiieren beide Städte einen Know-how-Transfer und Erfahrungsaustausch im Bereich green building und erproben die Realisierbarkeit des Prinzips im geförderten Wohnbau. Mehr erfahren

Energieberatung für armutsgefährdete Haushalte

Die Wiener Energieunterstützung berät unter anderem bei Zahlungsproblemen in Zusammenhang mit Energiekosten. Sie dient vor allem armutsgefährdeten Haushalten als erste Anlaufstelle und unterstützt bei der Suche nach Kostenzuschüssen, Einsparungsmöglichkeiten etc. Im Jahr 2020 wurden 117 Beratungen durchgeführt, im Jahr 2021 waren es 116.

Bildungsbau der Zukunft

Im September 2021 wurde mit dem Bildungscampus Liselotte-Hansen-Schmidt der zweite Bildungscampus in der Seestadt Aspern in Betrieb genommen. Der Campus zeigt, wie auch im urbanen Kontext Gebäude ausschließlich mit erneuerbaren Energien in einem CO2-neutralen Betrieb versorgt und gleichzeitig höchsten Komfort-Anforderungen gerecht werden können. Dem Beispiel folgend befinden sich bereits zahlreiche weitere klimafreundliche Bildungsbauten der Stadt Wien in Planung und Errichtung.

Energieeffiziente Feuerwehrgebäude

Durch den Austausch der Umwälzpumpen für die Heizung der Hauptfeuerwache Floridsdorf können in Zukunft mehr als 30 % des Strombedarfs eingespart werden. Die Gesamtersparnis durch die getauschten Pumpen liegt bei mindestens 4800 kWh pro Jahr. Die tatsächliche Einsparung wird höher sein, da die alten Pumpen ungeregelt mit voller Leistung arbeiteten – die neuen Pumpen regeln die benötigte Leistung hingegen vollautomatisch.

Fernkälte für das Wiener Rathaus

Bei Fernkälte wird in eigenen Zentralen mit hocheffizienten Maschinen Kälte in Form von kaltem Wasser erzeugt. Über ein eigenes Fernkältenetz wird das auf etwa 5 – 6 Grad Celsius abgekühlte Wasser direkt zu den Abnehmern transportiert und dort über die hauseigenen Kühlsysteme in den Gebäuden verteilt. Die Technologie ist um einiges effizienter und klimafreundlicher als dezentrale Alternativen. In den letzten Monaten wurden die nötigen Leitungen in Richtung Rathaus verlegt.

Energieeffizientes Rechenzentrum

Das Rechenzentrum von Wien Digital wurde nach der ersten europaweiten Norm für Rechenzentren (EN 50600) zertifiziert. Damit wurde die ressourcenschonende Methodik gewürdigt, bei der Grundwasser, Außenluft und die Abwärme der Rechner zur Klimatisierung der Rechner- und Büroräume verwendet werden. Obwohl die Rechner jährlich deutlichen Zuwachs verzeichnen, wird durch den niedrigeren Stromverbrauch der neueren Modelle insgesamt ungefähr gleich viel Strom benötigt wie davor. So trägt die laufende Modernisierung dazu bei, den Stromverbrauch stabil zu halten.

Energy Globe Award für Kindergarten

Jeden Freitag werden die Eltern und Kinder im Kindergarten Dornbacher Straße 53 in Wien-Hernals im Zuge des Projekts „Nicht nur freitags für unsere Zukunft“ auf einer eigenen Wandtafel über die laufenden Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten im Kindergarten informiert. Die Aktivitäten reichen vom Verarbeiten von eigenem Gemüse über die Verwertung von Abfallmaterialien für das Werken bis hin zur Produktion von Waschmittel aus Kastanien. Für dieses Projekt wurde die Stadt Wien – Kindergärten im Jahr 2020 mit dem Energy Globe Award in der Kategorie Jugend ausgezeichnet.

EU-Projekt EfficienCE

Auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring wurden erstmals in einem Pilotversuch innovative Photovoltaik-Folien angebracht. Der dadurch gewonnene erneuerbare Strom wird eingesetzt, um Beleuchtungen, Rolltreppen und Aufzüge in der Station zu betreiben. Die Folien sind im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen fünfmal leichter. In den kommenden zwei Jahren werden die Daten der PV-Folien genau aufgezeichnet und analysiert um sie noch gezielter in weiteren Anlagen einzusetzen.