2. Handlungsfelder der Wiener Kulturstrategie 2030

2.7 Kulturelle Infrastruktur und neue Räume

Die kulturelle Infrastruktur bildet das Fundament für ein wachsendes künstlerisches Schaffen in einer wachsenden Metropole ebenso wie für ein Angebot an das Publikum in allen Gebieten der Stadt. Aus diesem Grund setzt sich die Stadt Wien das Ziel, Räume für Kunst und Kultur langfristig zu sichern und zu erweitern. Eine vielfältige und zugängliche Infrastruktur beinhaltet die Modernisierung bestehender Kulturorte, die Schaffung neuer Spielstätten ebenso wie die Förderung von Proberäumen und Ateliers.

Wo wir stehen

2018 hat die Stadt Wien eine Raumoffensive gestartet. Im Rahmen derer sind viele neue Arbeits- und Probenräume über die gesamte Stadt verteilt geschaffen worden. Im 15. Bezirk wird der zeitgenössischen und experimentellen Musikszene kostengünstige Infrastruktur in den Westbahnstudios zur Verfügung gestellt. Für die wachsende Tanz- und Performance-Szene fördert die Stadt Proberäume im 22. sowie im 3. Bezirk und seit 2021 gibt es im 6. Bezirk die sogenannten START-Ateliers für junge aufstrebende Künstler*innen, die diese kostenlos für zwei Jahre zur Verfügung gestellt bekommen. Am Siegesplatz in der Donaustadt hat die Wiener Musiktheaterszene ein neues Zuhause für Proben und Aufführungen gefunden. Die Kulturankerzentren mit ihren verschiedenen Schwerpunkten dienen als kulturelle Nahversorger in ganz Wien und bieten Räume zu leistbaren Konditionen. Mit dem ATELIERHAUS WIEN am Otto-Wagner-Areal schafft die Stadt Wien bis 2026 auf 3.500m2 Atelier- und Arbeitsräume für rund 100 Künstler*innen.

Die künstlerische Produktivität in der Stadt Wien ist äußerst vielfältig und umfangreich. In Zukunft soll die Vernetzung zwischen Institutionen, Organisationen, Künstler*innen und der Stadtbevölkerung unterstützt und gestärkt werden, um effizienter und ökologisch nachhaltiger zu produzieren und den Austausch mit der Stadt und ihren Bewohner*innen zu intensivieren. Neben der Ermittlung des Raumbedarfs, der Erhebung der verfügbaren Räume und deren Ausstattung, muss es darum gehen, Synergien durch Sharing-Pools und Shared-Infrastructure zu erzeugen, die der gesamten Wiener Kulturlandschaft neue Möglichkeiten und Weitergabe von Wissen und Material eröffnen. Wien wird seinen eingeschlagenen Weg der letzten Jahre weitergehen und den Ausbau der kulturellen Infrastruktur im gesamten Stadtraum vorantreiben. Dabei ist es essenziell, die Kunst- und Kulturszene angemessen in die Stadtplanung und die Schaffung neuer Infrastruktur zu integrieren.

Was wir erreichen wollen

Hauptzielsetzung 1: Ausbau und Erweiterung von leistbaren künstlerischen Arbeitsräumen (Proberäume, Ateliers, etc.).

Hauptzielsetzung 2: Kulturelle Infrastrukturen werden als integrativer Teil der Stadtentwicklung bei künftigen Bau- und Entwicklungsprojekten mitbedacht.

Hauptzielsetzung 3: Künftig sollen freie oder kollektiv verwaltete, leistbare Räume, die multifunktional genutzt werden können und somit auch als Orte der Begegnung für Künstler*innen und Stadtbevölkerung fungieren, stärker gefördert werden.

Ausgewählte Maßnahmen

Maßnahme 1: Durch Unterstützung und Förderung geeigneter Kooperationen werden im Jahr 2030 Synergieeffekte im Bezug auf die Raumnutzung erzielt.

Maßnahme 2: Regelmäßiger Austausch in Form eines Stakeholder-Treffens mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Kultur.

Maßnahme 3: Erhebung bestehender Angebote an kultureller Infrastruktur als Basis zukünftiger Überlegungen.

Kulturankerzentren

Im Rahmen der Raumoffensive und mit dem Ziel, dass Kultur überall in Wien stattfinden soll, entstand 2019 die Idee für Kulturankerzentren im gesamten Stadtraum. Mit dem F23 in Liesing, dem Kulturhaus Brotfabrik in Favoriten und den SOHO Studios in Ottakring wurden bereits 2020 die ersten Kulturankerzentren eröffnet. Bald folgten Bears in the Park in Favoriten sowie der Atelierhof Schlingermarkt und 1210 Wien in Floridsdorf. Das jüngste Kulturankerzentrum ist das FLUCC in der Leopoldstadt. Gemeinsam ist ihnen ihre grundsätzliche Ausrichtung: Kulturankerzentren arbeiten partizipativ und niederschwellig, integrativ und interkulturell; sie entwickeln gemeinsam mit der Bevölkerung Inhalte, laden die jeweilige Umgebung mit Kultur auf und tragen so zu einer spannenden und nachhaltigen Entwicklung eines ganzen Stadtteils bei. Da die Kulturankerzentren eine Infrastrukturförderung der Stadt Wien erhalten, können sie ihre Räumlichkeiten den Künstler*innen und Kulturinitiativen zu leistbaren Konditionen anbieten.