Umsetzungstand - 09.07.2025
Keine Übereinstimmungen gefunden.
1. Mehr digitale Services für Bürger*innen
Wir bauen digitale Angebote aus
Wir schaffen neue digitale Services für das digitale Amt
Agenda | Umsetzungsstand |
---|---|
6. Die Stadt Wien, die Wiener Stadtwerke und die Wien Holding werden bis 2027 ein einheitliches und vertrauenswürdiges Log-in und damit einen einfachen, sicheren und vertrauenswürdigen Zugang zu den Onlineangeboten der Stadt und städtischer Unternehmen schaffen. | in Planung |
7. Mit Zahl’s Wien werden wir ein integriertes Bezahlservice für die Angebote der Stadt Wien entwickeln und ab 2025 schrittweise zur Verfügung stellen und dabei auch die Methoden des Onlinebezahlens erweitern. | umgesetzt |
8. Onlinebuchung ist für viele Bürger*innen die Möglichkeit, bequem von zu Hause Tickets für städtische Angebote und Einrichtungen, z. B. für Schwimmbäder, zu kaufen. Die Nutzung dieser Services wird verbessert und unser Angebot ausgeweitet. | in Umsetzung |
9. Wir forcieren die Nutzung elektronischer Services für die Abwicklung von Verfahren. Die Bürger*innen werden dabei unterstützt, ID Austria bei der Einbringung von Anliegen zu verwenden – etwa durch Registrierungsmöglichkeiten im Rathaus. Damit soll Bürger*innen unter anderem die Inanspruchnahme der Gebührenermäßigung gemäß Gebührengesetz erleichtert werden. | in Umsetzung |
10. Gemeinsam mit dem Bund und anderen Gebietskörperschaften arbeiten wir an der Vernetzung der jeweiligen Serviceportale: Bürger*innen müssen mühelos zum gewünschten Service oder Verfahren gelangen, egal wo sie einsteigen. Der Wechsel zwischen verschiedenen Serviceportalen soll nahtlos erfolgen und mehrmaliges Authentifizieren entfallen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellen wir ab 2027 ein zentrales Identity-Management-System mit modernen Standards wie OpenID Connect bereit, um unsere Applikationen abzusichern und eine einfache digitale Anmeldemöglichkeit für Bürger*innen zu ermöglichen. | in Planung |
11. mein.wien und die Stadt-Wien-App werden die zentralen personalisierten digitalen Anlaufstellen der Stadt Wien – auf allen Endgeräten. Sie sollen: • Amtswege schneller und einfacher machen, • helfen, den Überblick zu behalten – beispielsweise bei Terminen mit der Stadt, • Informationen bündeln und aktiv weitergeben, • das eigene Grätzl im Blick haben, • die Teilnahme an Partizipationsprozessen ermöglichen, • allen Wiener*innen einfach bedienbar zur Verfügung stehen. | in Umsetzung |
12. Bürger*innen werden zentral über ein digitales Portal einen eigenen Gesundheitsbereich nutzen können. Wir werden schrittweise folgende Services anbieten: • Terminvereinbarungen • Impfanmeldungen für Impfkampagnen der Stadt • Digitale Vorsorgeprogramme • Telemedizinische Services • Qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen | in Umsetzung |