Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 15.11.2013:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Auftakt zum Themenschwerpunkt "Wien im Ersten Weltkrieg"

Auftakt zum Themenschwerpunkt 'Wien im Ersten Weltkrieg'

Copyright: Georg Lembergh / Wien

Download (0.44 MB)

Auftakt zum Themenschwerpunkt 'Wien im Ersten Weltkrieg'

Copyright: Georg Lembergh / Wien

Download (0.35 MB)

Auftakt zum Themenschwerpunkt 'Wien im Ersten Weltkrieg'

Copyright: Georg Lembergh / Wien

Download (0.34 MB)

Auftakt zum Themenschwerpunkt 'Wien im Ersten Weltkrieg'

Copyright: Georg Lembergh / Wien

Download (0.42 MB)


2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Aus Anlass dieser bedeutsamen Zäsur in der Geschichte der Stadt setzt Wien in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt und arbeitet die Kriegszeit in Form eines Bild- und Textbandes, mehrerer Ausstellungen sowie digital über eine Webseite auf.

Buchpräsentation im Rathaus

Den Auftakt bildete die gestrige Präsentation eines in Kooperation zwischen Wienbibliothek im Rathaus, Wiener Stadt- und Landesarchiv sowie Verein für Geschichte der Stadt Wien zusammengestellten Bandes "Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg", herausgegeben von Alfred Pfoser und Andreas Weigl. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Wappensaal des Rathauses führte der amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, Andreas Mailath-Pokorny, aus: "Erinnerung gehört zu den wertvollsten Gütern, die eine Gesellschaft besitzt. Sie ist auch deswegen ein rares Gut, weil dafür im rasanten Wettbewerb um Aufmerksamkeit oft kaum Zeit bleibt. Zumindest an Jubiläen, wie dem bevorstehenden zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, ist es jedoch ratsam, nach hinten zu schauen, um bewusst, zielgerichtet und gestalterisch in die Zukunft blicken zu können. 1914 ist ein Gedenkjahr für ganz Europa und es schärft unseren Blick dafür, was wir in Zukunft für ein Europa wollen. Geschichte wiederholt sich - aber erst wenn man sie beginnt zu vergessen. Diesem Vergessen vorzubeugen, ist ein wichtiges Anliegen der Stadt Wien und der vorgestellten Publikation, die durch ihren spannend aufbereiteten Blickwinkel ein gelungener Beitrag dazu ist, in unserer schnelllebigen Zeit nicht aufs Erinnern zu vergessen."

Alfred Pfoser von der Wienbibliothek stellte das Buch inhaltlich vor: "Wir wollten keinen reinen Textband oder einen schmal illustrierten Band vorlegen, sondern einen Bildband, der das optische Füllhorn öffnet und das reichlich vorhandene Material aus den Kriegssammlungen des Wien Museums und der Wienbibliothek im Rathaus sowie aus den Beständen des Wiener Stadt- und Landesarchivs visualisiert. Die vorliegende Dokumentation ist der Beleg einer intensiven Kooperation der Gedächtnisinstitutionen."

Andreas Weigl vom Wiener Stadt und Landesarchiv ergänzte die inhaltlichen Ausführungen von Pfoser, indem er die Dramatik der Kriegsereignisse für die Wiener Bevölkerung unterstrich: "Vom Tag der Kriegserklärung an bewegte sich die Wiener Zivilbevölkerung in einem Teufelskreis von Preissteigerungen, Nahrungsmittelmangel und Unterernährung, der die Lebenserwartung schließlich um vier bis sechs Jahre sinken ließ."

Das Buch "Wien im Ersten Weltkrieg" bietet eine umfassende, alle zentralen Lebensbereiche berührende kaleidoskopartige Darstellung der Kriegsjahre in rund 60 von Expertinnen und Experten aus den Geschichtswissenschaften und benachbarten Disziplinen verfassten Beiträgen. Ein Chronikteil veranschaulicht den Gang der Ereignisse.

Ausstellungseröffnung

Im Anschluss an die Buchpräsentation fand in der Wienbibliothek die Eröffnung und Erstbesichtigung der Ausstellung "Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg 1914-1918" statt. Die Schau zeigt in beeindruckenden Dokumenten die Metamorphose einer Stadt im und nach dem Ersten Weltkrieg wie sie keine andere europäische Großstadt in ähnlicher Art erlebt: Wien, zur Hauptstadt eines kleinen Restes eines mächtigen Imperiums degradiert, wurde in Europa zum Synonym für einen umfassenden urbanen Niedergang, zur "Versuchsstation des Weltuntergangs" (Karl Kraus). Der triste Hungeralltag seiner EinwohnerInnen machte aus der einst glanzvollen Metropole eines Großreiches, in der der Kaiser eines Imperiums von 53 Millionen Menschen residierte, eine "sterbende Stadt".

Webseite zu Wien im Ersten Weltkrieg

Auf Initiative von Stadtrat Mailath-Pokorny haben Wienbibliothek und Wiener Stadt- und Landesarchiv eine Webseite erarbeitet: www.erster-weltkrieg.wien.gv.at. Diese digitale Plattform gibt mittels unterschiedlicher Darstellungsformen einen Überblick über den Weltkrieg. Anhand einer Zeitleiste werden so beispielsweise Frontereignisse Handlungen in Wien gegenüber gestellt, die auch durch Abbildungen veranschaulicht werden. Reichhaltiges Material aus insbesondere der "Weltkriegssammlung" und anderen Beständen machen dies möglich. Thematische Schwerpunkte sind analog zum Band "Im Epizentrum des Zusammenbruchs" aufbereitet. Zudem gibt es für die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit des Kommentars.

Angaben zum Buch: www.wien.gv.at/kultur/archiv/veranstaltungen/weltkriegsbuch.html

Ausstellung:

  • Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg 1914-1918
    Ausstellungskabinett und Foyer der Wienbibliothek im Rathaus, Stg. 6, 1. Stock
    15. November 2013 bis 23. Mai 2014
    Mo.-Do. 9-18.30 Uhr, Fr. 9-16.30 Uhr
    www.wienbibliothek.at

Weitere Ausstellungen in Vorausschau:

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv:
    Mangel - Hunger - Tod. Die Wiener Bevölkerung und die Folgen des Ersten Weltkriegs.
    Ausstellungsfoyer des Wiener Stadt- und Landesarchivs im Gasometer D in Simmering.
    3. März bis 29. August 2014
  • Wienbibliothek im Rathaus:
    "Es ist Frühling und ich lebe noch". Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven
    Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus
    5. Juni 2014 bis 30. Jänner 2015
  • Wien Museum:
    Wien im Ersten Weltkrieg. Stadtalltag in Fotografie und Grafik
    18. September 2014 bis 11. Jänner 2015

Rückfragehinweis für Medien