Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 11.09.2008:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Josef Uridil im Wiener Stadt- und Landesarchiv

Josef Uridil im Wiener Stadt- und Landesarchiv

Copyright: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung

Download (0.59 MB)

Wien (RK). Das große Fußball-Fest der Europameisterschaft in der Schweiz und in Österreich wirkt weiter. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv bringt eine Serie von - alphabetisch gereihten - elf Biographien zu berühmten Persönlichkeiten des Wiener Fußballs zwischen 1920 und 1965: Auf der Besetzungsliste des ...

Wien (RK). Das große Fußball-Fest der Europameisterschaft in der Schweiz und in Österreich wirkt weiter. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv bringt eine Serie von - alphabetisch gereihten - elf Biographien zu berühmten Persönlichkeiten des Wiener Fußballs zwischen 1920 und 1965:

Auf der Besetzungsliste des abendfüllenden Spielfilms "Pflicht und Ehre", so das Rapidblatt vom 28. Oktober 1923, erschien in einer der Hauptrollen schlicht und einfach "Uridil", wohl der beste Beweis für den wohl höchsten Grad wienerischer Popularität. Schließlich habe man ja auch vom "Girardi" und nicht von einem Herrn Alexander Girardi gesprochen.

Der Start des Films am 1. Februar 1924 in den größten Kinos der Stadt fiel zusammen mit der Premiere der Revue "Seid umschlungen, Billionen" an der Rolandbühne, in der Uridil im grün-weißen Fußballdress u. a. neben Hans Moser auftrat. Bereits ein Jahr davor war der von Hermann Leopoldi mitverfasste Football-Walk "Heute spielt der Uridil" veröffentlicht worden. Zudem konnten zahlreiche Wiener Unternehmen den Fußballer als Werbeträger für ihre Produkte gewinnen, sein Name zierte Bonbonpackungen und Limonadeflaschen. Auch Schnäpse, Seifen, Wäsche, Weine, Liköre, Sportbekleidung und eine Reihe anderer Alltagsgebrauchsartikel wurden nach ihm benannt. Pepi Uridil, den sie in Anlehnung an die gepanzerten Kettenfahrzeuge des Ersten Weltkrieges den "Tank" nannten, war der erste Superstar des Wiener Fußballs.

Seine Spielauffassung und seinen besonderen Stil hatte er sich bereits in frühen Jahren in den Auseinandersetzungen der Buben aus der Hasnerstraße gegen die "Brocken" aus der Koppstraße angeeignet, in denen mit Verbissenheit und hohem Einsatz um das symbolische Kapital der Ehre gestritten wurde. Über die zweitklassige Blue Star kam er erwährend des Ersten Weltkrieges zum SK Rapid, dem er mit Ausnahme eines einjährigen Gastspiels bei der Vienna (1925/26) bis 1929 ununterbrochen angehörte. Uridil wurde zur Inkarnation des "Rapidgeistes", respektive zu dessen eigentlichem Erfinder. Er repräsentiert in vielerlei Hinsicht die vorstädtischen Tugenden des Vereins und wurde zu einem körper-, kraft- und kampfbetonten Scorer der Sonderklasse. 1921 erzielte er in einem Meisterschaftsspiel gegen den WAC alle Tore Rapids zum 7:5 Erfolg, nachdem seine Mannschaft schon 1:5 zurückgelegen war. Sein letztes aktives Jahr verbrachte Uridil als Legionär beim AS-Bari, danach begann er ein eher unstetes Wanderleben als (seiner Eigendefinition nach) "Fußballlehrer", das ihn über die Niederlande nach Rumänien brachte, dessen Nationalmannschaft er bei der WM 1934 in Italien betreute. Stationen in der Schweiz und Deutschland folgten. Von Juni 1937 an wurde er ein Jahr lang in den Mitgliedslisten der NSDAP Ortsgruppe "Rosegger" Wien XVI geführt; in seinem an Bundespräsident Renner gerichteten Schreiben um Befreiung von der NS- Registratur sprach er von einem offensichtlichen Missverständnis und einem ihm unbekannten Umstand, umso mehr, als er in der fraglichen Zeit als Trainer beim FC Luzern gewirkt hatte.

In der Saison 1953/54 kehrte er noch einmal zu seinen Hütteldorfern zurück und übernahm das Rapid-Traineramt. In einem sensationellen Auftritt wurde Arsenal London in Brüssel (mit fünf Internationalen) 6:1 von Rapid besiegt, wobei die Kritik unisono davon ausging, dass es der Mannschaft und ihrem Trainer gelungen sei, die klassische Wiener Schule mit allen wesentlichen Momenten des modernen Fußballs zu verbinden. In Uridils Amtszeit fiel ein weiterer spektakulärer Auftritt: Mitte Oktober 1953 gastierte man auf Einladung der sowjetischen Sportbehören in Moskau und absolvierte Partien gegen Spartak und Dynamo, die beide, wie die Hütteldorfer, zur Weltspitze zählten. Unter den Bedingungen des Kalten Krieges wurde das Gastspiel von den sowjetischen Medien gefeiert, aber auch von der westlichen internationalen Presse mit außergewöhnlicher Aufmerksamkeit registriert.

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat Josef Uridil eine der "11 Biographien" von Persönlichkeiten des Wiener Fußballs gewidmet. Diese sind im Rahmen der gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus konzipierten Ausstellung "Die Eleganz des runden Leders - Wiener Fußball 1920- 1965" zu sehen. Die Spezialausstellung "11 Biographien" ist im Foyer des Wiener Stadt- und Landesarchivs im Gasometer D in Simmering (Zugang über Gasometer A) Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr zu besichtigen, der Eintritt ist frei.

  • "11 Biographien"
    Die Eleganz des runden Leders - Wiener Fußball 1920-1965
    Ausstellung im Foyer des Wiener Stadt- und Landesarchivs
    Simmering, Gasometer D (Zugang über Gasometer A)
    Kurator: Wolfgang Maderthaner
    Ausstellungsdauer: bis 26. September 2008

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/

(Schluss) red

  • Rückfragehinweis für Medien:
    Wiener Stadt- und Landesarchiv
    Mag. Manuel Swatek
    Telefon: (+43 1) 4000 84827
    E-Mail: manuel.swatek@wien.gv.at

(RK vom 11.09.2008)