Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 14.10.2005:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wahlunterstützung durch das Rechenzentrum der Stadt Wien

Wien, (OTS) Es gibt Leistungen der Stadt Wien, die nicht gleich auf den ersten Blick sichtbar sind, ohne die aber gar nichts möglich wäre. Dazu zählen auch die Aufgaben des städtischen Rechenzentrums, der MA 14. Zu einer dieser wichtigen Aufgaben gehört die EDV-Unterstützung für alle Verwaltungsvorgänge im Zuge der ...

Wien, (OTS) Es gibt Leistungen der Stadt Wien, die nicht gleich auf den ersten Blick sichtbar sind, ohne die aber gar nichts möglich wäre. Dazu zählen auch die Aufgaben des städtischen Rechenzentrums, der MA 14. Zu einer dieser wichtigen Aufgaben gehört die EDV-Unterstützung für alle Verwaltungsvorgänge im Zuge der Bundespräsidenten-, Nationalrats-, Gemeinderats-, Bezirksvertretungswahl, EU-Wahl sowie bei Volksabstimmungen, Volksbefragungen und bei Volksbegehren. Mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie verwaltet die MA 14 laufend 1,1 Millionen Wahlberechtigte und ca. 1.900 Sprengel im Rahmen der Wählerevidenz. Am Wahltag selbst steht seitens der MA 14 ein erfahrenes Team für die Kontrolle und Steuerung der Anwendung sowie der gesamten Hardware, des Netzbetriebs und der Störungsbehebung im Einsatz. Darüber hinaus werden umfangreiche Ergebnisauswertungen durchgeführt.****

Im Rahmen der Wahlvorbereitung werden alle Vorarbeiten vom Stichtag für die Wählerevidenz bis zum Wahltag geleistet:

  • Das Sprengel- und Adressverzeichnis wird mittels
    Standardauswertungen aus dem "Räumlichen Bezugssystem Wien" für
    die MA 62 bereitgestellt.
  • Für das Wählerverzeichnis wird mit einer Laufzeit von ca. 3
    Stunden ein Abzug aus der Wählerevidenz erstellt (1,2 Mio.
    Wahlberechtigte) und in Form des elektronischen
    Wählerverzeichnisses zur Verfügung gestellt. Dieses
    elektronische Wählerverzeichnis bildet auch die Basis für
    Auskünfte sowie die Abwicklung des Reklamationsverfahrens. Hier
    werden ebenfalls die Änderungen zum Wählerverzeichnis erfasst
    sowie die Ausstellung von Wahlkartenanträgen und Wahlkarten
    selbst unterstützt. Letztlich wird aus dieser Informationsbasis
    der Nachtrag zum Wählerverzeichnis erstellt. Der Ausdruck
    erfolgt direkt auf den Magistratischen Bezirksämtern für den
    jeweiligen Bezirk auf Einzelblatt (rund 35.000 Blatt).
  • Die Hauskundmachungen mit der Ankündigung über die Möglichkeit
    der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und der Angabe der
    Wahlberechtigten pro Türnummer eines Hauses erfordern die
    Erstellung von ca. 60.000 Blatt.
  • Der Datenbestand wird für das Amtliche Wahlservice aufbereitet.
  • Bei bundesweiten Wahlen sind ca. 25.000
    AuslandsösterreicherInnen zu benachrichtigen und mit den
    entsprechenden Unterlagen zu versorgen.
  • Für die Mitglieder der Wahlbehörden werden die
    Bestellungsdekrete vorbereitet.
  • Die KandidatInnen der Parteien werden für jeden Wahlkreis und
    Listenplatz erfasst. Dies sind beispielsweise bei einer
    Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl ca. 6.600 Personen.
    Danach werden je nach Wahl unterschiedliche
    Kandidatenverzeichnisse aufbereitet und Erfassungsbögen für die
    Vorzugsstimmenermittlung erstellt.

Bei den kommenden Wahlen ist es zusätzlich zum bisherigen Internet-Service erstmals möglich, mittels Bürgerkarte einen Antrag auf Wahlkarte zu stellen.

Am Wahltag selbst werden die Ergebnisse für die Parteien auf Sprengelebene und die Vorzugstimmen für die einzelnen KandidatInnen erfasst und aufbereitet. Abhängig von der Art der Wahl und den sich daraus ableitenden Kombinationen von Parteien und Kandidaten pro Sprengel und Wahlkreisen sind dabei unterschiedlich viele Einzelergebnisse zu verarbeiten. Dies können bei Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen bis zu rd. 150.000 Dateneinträge sein. Die Erfassung erfolgt dezentral in den Bezirkswahlbehörden. Die vorliegenden Ergebnisse werden zentral laufend zusammengefasst und der Wahlbehörde unmittelbar bereitgestellt. Von der Wahlbehörde erfolgt dann die Informationsfreigabe an die angeschlossenen Presse- und Informationsstationen, wo auch die grafische Darstellung erfolgt. Ebenso erfolgt die Weiterleitung und Aufbereitung der Ergebnisse in das Internet beziehungsweise die Überleitung an das Bundesministerium für Inneres bei bundesweiten oder Europawahlen.

Infos im Internet:

  • Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für die Stadt
    www.wien.gv.at/
  • Wahlinformation auf der Homepage der Stadt Wien
    www.wahlen.wien.at/
  • Wahlergebnisse
    www.wien.gv.at/

(Schluss) red

  • Rückfragehinweis:
    Mag. Ingrid Kammerer (MA 14)
    Tel.: 4000/91382

(RK vom 14.10.2005)