10. Verwendete Literatur und Rechtsquellen

10.4 Kapitel: Waldbauliche Grundlagen

  • Bartsch N., von Lüpke B., Röhrig E. 2020: Waldbau auf ökologischer Grundlage 8 . Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart.

  • Brünig E., Mayer H. 1989: Waldbauliche Terminologie. Universität für Bodenkultur. Wien.

  • Burschel P., Huss J. 1997: Grundriß des Waldbaus 2 . Parey Buchverlag. Berlin

  • Forstgesetz 1975 i. g. F. BGBl. I 56/2016

  • Hasenauer H. 2019: Einführung in die Waldbauliche Bestandespflege von der Analyse über die Pflege zum Ziel. Wien: Institut für Waldbau, Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien: Vorlesungsunterlagen Waldbau.

  • Hasenauer H. 2019: Dauerwald. Wien: Institut für Waldbau, Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien: Vorlesungsunterlagen Waldbau.

  • Hasenauer H. 2019: Jungwuchs bzw. Dickungspflege, Durchforstung. Wien: Institut für Waldbau, Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien: Vorlesungsunterlagen Waldbau.

  • Hasenauer H. 2019: Waldbau – eine Einführung. Wien: Institut für Waldbau, Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien: Vorlesungsunterlagen Waldbau.

  • Hochbichler E., Baumgartner L., Schuster K., Starlinger F., Englisch M., Hagen R., Wolflehner G. 2015. Waldbauliche Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung in Niederösterreich. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Forstwirtschaft: 250 S.

  • LFBSA – Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt. s.a.: Leitfaden zur Bewirtschaftung des Landeswaldes unter naturschutzfachlichen Aspekten. Magdeburg: Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt: 24 S.

  • Mayer, H. 1984: Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. Fischer-Verlag. Stuttgart.

  • ÖBF – Österreichische Bundesforste AG. 2017: Naturschutzpraxisbuch. Purkersdorf: Österreichische Bundesforste AG, Stabsstelle Wald-Naturraum-Nachhaltigkeit: 116 S.

  • Weinfurter P. 2013: Waldbau auf ökologischer Grundlage. Wien: Landwirtschaftskammer Österreich, Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich: 250 S.